Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Anamorphoten demontieren



Frage von klusterdegenerierung:


Hat das schon mal jemand gemacht oder kennt jamand eine Anleitung?
Habe eines mit Schimmel und würde diese gerne entfernen, jedoch habe ich Angst vor einer dejustage.

Space


Antwort von Rudolf Max:

Gute Nacht...

Einen Anamorphoten zu zerlegen geht ja noch, aber das neujustieren ist dann eine Angelegenheit, die kein Amateur hinbekommt.Okay, so PI mal Schnauze schon, aber eben korrekt, das geht kaum...

Da müssen alle zylindrichen Linsen absolut perfekt senkrecht ausgerichtet werden, was nicht ganz so einfach ist. Immerhin, wir reden bei Objektiven mindestens im Mikrometerbereich, lieber noch genauer, damit am Schluss die gewünschte Qualität rauskommt.

Ich habe damals meinen Isco Anamorphot einer spezialisierten Firma zur Revision übergeben und ich habe ganz schön happig dafür bezahlt. Hat sich aber gelohnt. Ein Amarphot ist wesentlich aufwendiger zu handeln als ein Objektiv mit normalen runden Linsen, wo lediglich die Abstände zueinander perfekt stimmen müssen.

Ich täte sowas niemals am Küchentisch selber machen wollen....

Rudolf

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Oje, das habe ich befürchtet!
Dann vielleichtdoch besser das Zeug drin lassen?

Space


Antwort von Paralkar:

Frag doch bei Vantage kanns nett an, die sind immer hilfsbereit und was Anamorphoten betrifft sicherlich eine der besten Anlaufstellen weltweit

Space


Antwort von Rudolf Max:

@: Dann vielleichtdoch besser das Zeug drin lassen?

Hallo,

Das kannst nur du entscheiden, nur du weisst, wie schlimm die Veruneinigungen sind...

Allenfalls auch nach einer Ersatz bei ebay suchen...

Rudolf

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Haha :-)
Ich hab sie bei Ebay so gekauft :-)

Space


Antwort von Valentino:

Die Firma P&S Technik in München hat sich die letzten Jahre auf so etwas spezialisiert.
Anfragen kostet erst mal nichts.
Um was für eine Optik handelt es sich den, am Ende lohnt sich noch ein Rehousing, der den Wert auch deutlich steigern kann.

Vantage ist auch ein guter Tipp.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

http://www.ebay.de/itm/171880943216?_tr ... EBIDX%3AIT

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

48er war aber vielleicht für einen super35 Chip nicht ganz das richtige, zumindest mit meiner 50mm Scherbe dazu, so richtig scharf bekomme ich das ganze nicht und ich habe natürlich ein bisschen Gehäuse als vignettierung drin, aber bei 4K ist das ja nicht soo wild.

Space



Space


Antwort von Valentino:

Das sind doch CS-Objekte für einen 35mm Projektor oder täusche ich mich da?

Space


Antwort von Rudolf Max:

Hallo,

Ein Anamorphot ist im Prinzip nichts anderes als ein Weitwinkelvorsatz. Der Unterschied zu einem gewöhnliche WW-Vorsatz besteht einzig darin, dass der Anamorphot bloss in eine Richting, horizontal, wirkt. Die Vertikale beleibt unberührt. Darum hat er eben auch ganz spezielle Zylinderlinsen eingebaut, die nur "einseitig" wirksam sind, dafür aber sehr aufwendig in der Herstellung und dem Handling sind.

Wie bei jedem WW-Vorsatz gilt auch hier: Der Vorsatz kann eigentlich nie zu gross bemessen sein, um Vignettierungen zu vermeiden. Ein Anamorphoz billiger Bauart leidet auch an derselben "Krankheit" wie ein üblcher WW-Vorsatz: Er verzerrt das Bild in Richtung eines Fischauges, sprich, er macht seitlich mehr oder weniger gekrümmte Vertikale.

Alles Gründe dafür, warum ein Anamorhot im Verhältnis recht teuer ist. Spezielle Linsen, die möglichst gross sein sollten und nebenher auch noch möglichst keine Verzerrungen "eingebaut" haben sollten.

Rudolf

P.S. Sorry, sollte ich hier bereits bekanntes erzählt haben...

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Über Verzerrungen kann ich mich bei dem Teil nicht beschweren, sind ganz ok.

Space


Antwort von Rudolf Max:

@: Über Verzerrungen kann ich mich bei dem Teil nicht beschweren, sind ganz ok.

Hallo,

Wenn du mit der optischen und technischen Seite deines Vorsatzes zufrieden bist, lohnt sich eine Revision vermutlich doch...

Hol dir doch einfach mal eine Offerte ein, wenn du Glück hast, bleibt der Preis in erträglichem Rahmen.

Rudolf

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ja, werde mich mal schlau machen.
Was mich eher umtreibt sind die ganzen tutorials mit nahlinsen und achromaten um mehr schärfe rein zu bekommen, aber so richtig werd ich aus dem ganzen nicht schlau.

Momentan habe ich sie einfach auf ein 50mm geschraubt, aber es gibt ja welche, die daben noch einen ganzen Feinmechanikerladen da dran gehangen :-))

Space


Antwort von Rudolf Max:

Hallo,

Hast schon recht, Optik ist schon ein recht kompliziertes Feld...

Obwohl, die elementaren optischen Gesetze sind eigentlich ganz einfach, bloss alles, was für eine wirklich gute Bildqualität noch so gebraucht wird, das ist sehr kompliziert. Prinzipiell ist ja bereits eine einfache Leselupe ein komplettes Objektiv, zwar ohne Blende, aber die kann man mit einem gelochten Karton auch einfach simulieren.

Es gibt ja schliesslich auch nur zwei grundsätzlich verschiedene Linsengruppen: Sammellinsen uns Zerstreunungslinsen. Alle optischen Geräte basieren darauf, mal abgesehen davon, dass es auch noch Spiegel gibt, die aber wiederum nichts anderes als reflektierende Linsen nach obigem Schema sind...

Immerhin, schon vor etlichen hundert Jahren hat mit einfachsten Werkzeugen optische Teleskope, Mikroskope und auch Brillen hergestellt. Ich habe selber auch schon mal selber einen kleinen Spiegel (10cm) für ein Teleskop geschliffen... sogar mit mehr oder weniger gutem Erfolg... geht schon...

Eine zylindrische Linse für einen Anamorphoten zu schleifen ist da schon ein ganz anderes Kaliber, da reicht der Küchentisch und ein bisschen Schleifpulver dann sicher nicht mehr aus...

Rudolf

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sirui-Anamorphoten über Umwege auch mit RF- sowie L-Mount verfügbar
Sirui MARS Anamorphoten - jetzt speziell für Cine
Laowa Nanomorph 1,5x - drei Cine-Anamorphoten für Super35 demnächst im Crowdfunding
Mehr Vollformat 1.6x-Anamorphoten und ein 1.25x Adapter von Sirui
Laowa Proteus 2X Super35-Anamorphoten angekündigt - 35mm, 45mm, 60mm and 85mm T2
S35-Anamorphoten Laowa Nanomorph 65 und 80mm T2.4 1.5x angekündigt
DZOFilm PAVO, neue 2x Cine-Anamorphoten für Super35
Laowa Proteus Flex - neue 2x Anamorphoten mit wechselbarem Flare-Modul
Viltrox bietet astronomische 10x Cine-Zooms sowie neue EPIC Anamorphoten




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash