Frage von Hultschi:Ich überspiele analoges (S)-VHS-Material (Anschlüsse: Composite-2xCinch oder S-Video). mit einer Dazzle Hollywood DV-Bridge über Firewire in meinen Rechner. Der Capture-Vorgang wird nach einiger Zeit abgebrochen. Die Aufnahmestücke, die vor dem Abbruch rüberkommen sind unterschiedlich lang (1/2 Minute bis 1/2 Stunde). Bis zu diesem Abbruch gab es keine "Dropped Frames" oder ähnliches.
Zur Info: Festplatte ist leer, es laufen keine anderen Anwendungen, frisch installiertes System mit Videoschnittsoftware. System ist P4, 2,8Gh, 512Mb, Matrox G450.
Kennt jemand das Problem? Und wenn ja: Wie ist die Lösung?
Vielen Dank schonmal,
Hultschi
Antwort von Stefan:
: Ich überspiele analoges (S)-VHS-Material (Anschlüsse: Composite-2xCinch oder S-Video).
: mit einer Dazzle Hollywood DV-Bridge über Firewire in meinen Rechner. Der
: Capture-Vorgang wird nach einiger Zeit abgebrochen. Die Aufnahmestücke, die vor dem
: Abbruch rüberkommen sind unterschiedlich lang (1/2 Minute bis 1/2 Stunde). Bis zu
: diesem Abbruch gab es keine "Dropped Frames" oder ähnliches.
: Zur Info: Festplatte ist leer, es laufen keine anderen Anwendungen, frisch
: installiertes System mit Videoschnittsoftware. System ist P4, 2,8Gh, 512Mb, Matrox
: G450.
: Kennt jemand das Problem? Und wenn ja: Wie ist die Lösung?
:
: Vielen Dank schonmal,
: Hultschi
Die Hollywood Bridge, ich habe sie selbst, hat eine kleine(?) Schwäche. Bei Signalfehlern, z. B. nicht sauberer Assembleschnitt, Schnitt im Halbbild, Bildstörung des zu wandelnden Materials, reagiert sie sehr empfindlich und synchronisiert nicht wieder automatisch, sondern bricht das Wandeln ab.
Ich kenne das z.B. von Bändern meiner alten VHS Kamera, die ich so - mühevoll - digitlisiert habe und z.B. von VHS Bändern, bei denen während der Aufnahme eines Filmes vom Fernsehen der Rekorder für die Werbepause gestoppt wurde, nicht Pause, sondern richtig Aufnahmestopp.
Es gibt keine Lösung, außer Du kaufst einen - meist teureren - anderen Wandler. Die sollen laut Berichten, selbst habe ich keine Erfahrung, da weniger pingelig sein.
Gruß"
Stefan
Antwort von - Udo -:
Mir ist gerade eingefallen, dass meine Panasonic MX8 ja auch A/D wandeln kann. Hat jemand Erfahrung mit der MX8 oder Panasonic allgemein, ob die auch so empfindlich gegenüber unsauberen Bildsignalen sind?
Antwort von hannes:
: ..Meine Bridge hat auch Probleme mit unstabilen Signalen...
Genau aus diesem Grunde schleife ich analoge Signal grundsätzlich über den VL220 Nachfolger = VL300) von ELRO.
Der hat einen Timebase-Korrektor und steilt die Kontraste etwas auf.
Damit gibt es auch keine Probleme mehr beim Capturen.
Habe gestern noch 4 x 45 min hinternander weg gecaptured,
nichts ist passiert, aber auch garnichts!!!
Scenalyzer hat nach optik getrennt, und jetzt geht die Nachbearbeitung los.
Ich wollte Filme bearbeiten, und deshalb war ich es irgendwann leid, mich immer um die Schei... Technik kümmern zu müssen.
(;-)))))
Glückauf aus Essen
hannes
ELRO-Electronic
Antwort von - Udo -:
Das ist leider ein altes Problem. Wenn man vor dem Kauf eines Gerätes nach Erfahrungsberichten sucht, findet man nur unzählige allgemeine Aussagen, die man gar nicht alle lesen kann. Und wenn nicht gerade ein wirklich schlimmer Klops vorliegt, ist die Summe der Berichtze meist positiv. Dann kauft man das Teil und irgendwann fallen einem spezielle Fehler auf. Wenn man jetzt gezielt danach sucht, findet man auf einmal auch Berichte, die genau das gleiche Problem beschreiben. Aber leider ist es jetzt zu spät. Mir ging das mit der Hollywood Bridge genauso.
Womit capturest Du denn? Meine Bridge hat auch Probleme mit unstabilen Signalen. Bei einem unsauberen Schnitt im Analogband z.B. ist ein Bild kaputt (Quadrate) und ab dann ist der Ton verzerrt und unbrauchbar. Sceenalyzer live captured jedoch unbeirrt weiter. Als Notlösung habe ich den Film einmal über die Bridge und einmal nur den Ton über die Soundkarte überspielt und das ganze im Schnittprogramm zusammengebastelt. Das gibt allerdings Probleme mit der Synchronität. Mit einiger Trickserei habe ich es jedoch hinbekommen. Beim nächsten Band mus ich mir was anderes überlegen. Evtl. hilft ja so ein Kopierschutzdecoder. Der bereitet zumindest die Synchronsignale im Bild wieder auf. Oder ich spiele über Bridge und Soundkarte gleichzeitig ein. Dann brauch ich die halbe Zeit und zum Synchronisieren strecke oder stauche ich den Ton auf die passende Länge mit einem Audioprogramm.
Egal wie, schön ist es nicht - nur ärgerlich.
Antwort von Hultschi:
>>Peter:
Ich habe meine alte, verstaubte WinTV Go bit BT878 Chipsatz eingebaut, die auf der Webseite von iuLab angebotenen Treiber verwendet und mit dem Panasonic DV-Codec unter iuVCR 4.7.4.293 ein VHS Probetape gecaptured. Ergebnis: Sehr gutes Bild ohne gedroppte Frames, guter Sound, aber leider ist der Film nach 105 Minuten ca. 20 Sekunden asynchron. Das Problem scheint es öfter zu geben, so habe ich jedenfalls in anderen Foren gelesen. Ich habe etwas weiter gestöbert und bin der Empfehlung gefolgt, avi_io 03.24 zu benutzen. Die Treiber habe ich wieder deinstalliert und stattdessen folgende verwendet:
http://btwincap.sourceforge.net/downloa ... nload.html. Ergebnis: Bild 1a, Ton 1a, Synchronität 1a. Jetzt werde ich mich wohl demnächst an über 100 S-VHS-C Kassetten machen...
Danke für den richtungsweisenden Tipp!
Gruß
Hultschi
Antwort von peter:
So, jetzt kommt eine etwas unorthodoxe Antwort. Ist aber durchaus ernst gemeint...
Ein P4 2,8 ist in der Lage, DV in Echtzeit zu enkodieren. Das bedeutet, eine billige TV-Karte, eine gute Capturesoftware und ein DV-Codec reichen theoretisch aus. Und praktisch funktioniert es bei mir auch so.
Der Panasonic DV Codec (kostenlos im Internet) zusammen mit der Capturesoftware iuVCR (echt sehr gut), einer TV-Karte (in meinem Fall eine spottbillige WinTV Go) und einem halbwegs vernünftigen Onboard-Sound tun hier definitiv einen besseren Job als die DV Bridge (ich hatte sie mal von einem Freund geliehen und denselben Ärger). Es gibt im DV FAQ einen Beitrag, der sich mit Capturing per TV-Karte beschäftigt. Den zweiten Teil dazu habe ich geschrieben...
https://www.slashcam.de/dvfaq/FAQ-Frage ... ge_10.html
Für den Fall, daß du eh' schon eine TV-Karte mit Analogeingang im Rechner stecken hast, probier's in jedem Fall mal aus: von iuVCR gibt's eine voll funktionsfähige 30-Tage-Testversion, den Codec gibt's wie gesagt gratis.
Ich habe damit absolut problemlos Analogaufnahmen von über einer Std. Dauer gemacht. (OHNE die üblichen Probleme...)
Falls du damit dann noch irgendwelche Probleme haben solltest, mail mir!!!
Antwort von Hultschi:
Tja, danke für eure Antworten. Dann sieht es wohl so aus, als ob ich ein ernsthaftes Problem habe. Denn ich kann ja nicht alle paar Monate 300 Euros in irgendwelche Geräte stecken, die es dann hinterher nicht tun. Alle Testberichte, die ich gelesen hatte, zeigten sich nämlich eher begeistert von der DV-Bridge. Und nun ist er da, der Schlamassel...
Falls doch noch eine technische Lösungsmöglichkeit auftaucht: Bitte postet oder mailt sie mir. Dankeschön!
Gruß
Hultschi
Antwort von idTV Nico:
: Moin,
: oder kauf Dir eine DVCam mit analogen Eingang. Dann wandelt die Cam und Du kannst über
: FireWire capturn. Diese Macken von Dir haben anscheinend alle FAST/Dazzle Produkte
: mehr oder weniger stark ausgeprägt!
: Grus
: Ulrich
Hab vor dem Kauf in Foren von dem Problem gehört - und deswegen 400 Euro in die Canopus ADVC100 angelegt. Ist für mich ne menge Geld, aber ich hatte noch NIE ein Problem.
Wirkliches Plug and Play.
Kann ich wirklich nur weiterempfehlen
lg
idTV Nico
Antwort von Ulrich Weigel:
: Die Hollywood Bridge, ich habe sie selbst, hat eine kleine(?) Schwäche. Bei
: Signalfehlern, z. B. nicht sauberer Assembleschnitt, Schnitt im Halbbild,
: Bildstörung des zu wandelnden Materials, reagiert sie sehr empfindlich und
: synchronisiert nicht wieder automatisch, sondern bricht das Wandeln ab.
:
: Ich kenne das z.B. von Bändern meiner alten VHS Kamera, die ich so - mühevoll -
: digitlisiert habe und z.B. von VHS Bändern, bei denen während der Aufnahme eines
: Filmes vom Fernsehen der Rekorder für die Werbepause gestoppt wurde, nicht Pause,
: sondern richtig Aufnahmestopp.
:
: Es gibt keine Lösung, außer Du kaufst einen - meist teureren - anderen Wandler. Die
: sollen laut Berichten, selbst habe ich keine Erfahrung, da weniger pingelig sein.
:
: Gruß"
: Stefan
Moin,
oder kauf Dir eine DVCam mit analogen Eingang. Dann wandelt die Cam und Du kannst über FireWire capturn. Diese Macken von Dir haben anscheinend alle FAST/Dazzle Produkte mehr oder weniger stark ausgeprägt!
Grus
Ulrich