Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // AVC-I to XDCAM-50 - Automatisierungs-Programm



Frage von aight8:


Ausgangslage:
Mir hatt die HPX-370 mit der Fujinon 24.5mm eq. 1.4f gefallen, und auf die Lowlight Bilder (sogar 9dB Gain) sind nach dem Downkoverting für die SD Zuschauer sehr gut, und hat den typischen Schulterkamera Look wie teure Sony Cams.

Das man die Bilder in HD Vollauflösung bei mehr als -3dB Gain rauschstark sind ist Tatsache, mit Kopflicht dran hat man das Geschehen eh wieder rauschfrei "ausgeleuchtet".

Man muss mit den Macken jedes Gerätes umgehen lernen, und für echte Lowlight Zwischenschnitte käme eh eine DSLR Kamera zum Einsatz.

Zur Sache:
Ich könnte mir vorstellen das man der Camcorder-Inhalt der AVC-Intra Cam beim anschliessen erkennen und mittels einem Programm in eine von mir gewählte Ordnerstruktur ins gängigere und besser unterstützte XDCAM EX 50 umtranskodiere könnte. Und zwar ohne sich selber um allzuviel kümmern zu müssen.
AVC-I ist schwach unterstützt, beide Formate (XDCAM + AVC-I) sind kommerziell und nur in einigen NLE's verfügbar. Eine Voraussetzung wäre, das man solche Rendervorgänge automatisieren kann. Durch Scriptsprachen oder ähnlichem.

Was meint Ihr zu dieser Idee?
Hatt jemand von euch euch ein technischen Hintergrundwissen mit einer Idee für dieses Automatisierungskonzept?

edit:
Habe gerade 'FFMedia Broadcast' gefunden. Sehr vielversprechend! Unterstützt viele professionelle Formate (AVC-I und XDCAM auch). Mal schauen ob die Transkodierung ohne Probleme verläuft.
Ein Wrapper-Programm welches das P2 Medium handelt wäre als Ergänzung eventuell denkbar.

Space


Antwort von Jott:

Dreh halt mit DVCProHD statt AVC Intra, wenn's damit besser klappt. Oder gleich in DVCPro 25/50, wenn das Ergebnis sowieso SD sein soll. Die Kamera kann das ja alles, wozu um die Ecke arbeiten.

Space


Antwort von aight8:

Mir wäre ein HD Workflow schon lieber weil einige Produkte ziemlich sicher in HD augestrahlt werden. Oder der Kunde möchte HD etc.

DVCProHD ist anamorph und halb so effizient. Verbratene Qualität halt. Und ein kompakteres HD Format zum schneiden wäre XDCAM50 auch.

Das die modernen Codecs alle kostenpflichtig und stark proriotär sind, finde ich sowieso sehr schade.

Wo führt das nur hin..

Space


Antwort von deti:

Wo führt das nur hin.. Nirgends, denn mir ist kein Tool bekannt, mit dem eine Transkodierung von AVC-Intra nach XDCAM-HD 422 möglich ist. Am besten verarbeitet man P2-Material mit NLEs, die nativ P2 unterstützen.

Deti

Space


Antwort von aight8:

Nach langer Recherche und Einarbeitung hab ich nun ein funktionierendes Transkodierungs-Befehl erstellt.

ffmbc.exe -i ./AVCI-TEST.mxf -vf "hqdn3d='2,1.5,2,1.5'" -target xdcamhd422 "./output.mxf"

hqdn3d mit ganz schwachen Paramter fürs denoisen soll mir die Rausch-HPX ein Stückweit entrauschen. Hab gerade sehr viel Tests gemacht, scheint zu helfen in den Dunkelbereichen. Neat Video ist aber besser. Habe PNG Framegrabs miteinander verglichen.

Das einzige Problem ist nur noch das die AVC-I Dateien die auf P2 geschrieben werden (noch?) nicht unterstützt wird von ffmbc. Nur andere normale AVC-I Datien die ich zB. aus Premiere rendere. Das gibts ja nicht.

@deti:
ja am besten schon, doch finde ich das XDCAM50 Format für meine Ansprüche ausreichend. Grösse ist perfekt, Broadcast kompatibel.
Und wenn ich die Dateien von der P2 Karte direkt in XDCAM50 transferieren kann (Wie XDCAM Transfer auf Mac) ist das natürlich super.

edit:
Das transkodieren geht nun ein Stückweit mit AVC-I Videos. Beim Transkodieren treten jedoch viele Errormeldungen auf, und im gerenderetem Video sind starke Bildfehler.
Aber wies aussieht ist man nahe dran!

Space


Antwort von deti:

Korrekterweise müsstest du die Audiospuren mit kodieren. Für XDCAM HD 422 mit 50Mbit/s wäre das folgender Befehl:

ffmbc -i 0043T2.MXF -i ../AUDIO/0043T200.MXF -i ../AUDIO/0043T201.MXF -i ../AUDIO/0043T202.MXF -i ../AUDIO/0043T203.MXF -target xdcamhd422 output.mxf -newaudio -newaudio -newaudio

Dumm nur, dass das Ergebnis so aussieht:

zum Bild

Die Quelldatei war 1080p25 AVC-Intra 100:

Stream #0.0(und): Video: h264 (High 4:2:2 Intra), yuv422p10le, 1920x1080p , 25.00 fps

... und 4x Audio:
Stream #1.0(und): Audio: pcm_s16le, 48000 Hz, 1 channels, s16, 768 kb/s

Deti

Space


Antwort von aight8:

Genau das wollte ich gerade posten! bzw. hochladen. Genau diese Schleier sind bei mir auch im Video.

Okei das mit den Audiodateien könnte man eventuell dynamisch suchen, und daraus den Befehl für ffmbc zusammenbasteln.

Ich hoffe doch das ffmbc bald P2 Dateien unterstützt. Der Erscheinungs-Interval scheint zumindest sehr kurz zu sein, und AVC-I wird erst seit kurzem unterstützt.

Space


Antwort von deti:

... ich hab das schon vor einiger Zeit herausgefunden und deshalb hab ich geschrieben, dass es nicht geht.

Deti

Space


Antwort von aight8:

Ist der Grund wieso P2 Dateien nicht enkodiert werden können den bekannt? Zu Komplex oder wie? Oder nur ne Frage der Zeit?

Space



Space


Antwort von deti:

Naja der ldecod.exe aus dem HHI JM-Projekt kann schon AVC-I korrekt dekodieren, aber das sind die Referenzquellen ohne irgendwelche Optimierungen. Da dauert die Dekodierung eines Frames aber ca. 150ms, was ziemlich inakzeptabel ist. Obendrein kommt da nur ein krankes 10Bit YUV-Format heraus, das man vor der Verwendung in ffmpeg wieder umbauen muss.

Deti

Space


Antwort von rush:

AVC-I ist schwach unterstützt, beide Formate (XDCAM + AVC-I) sind kommerziell und nur in einigen NLE's verfügbar. Womit willst du denn eigentlich schneiden?!

Wenn du dir einen aktuellen (Semi)-Pro Camcorder zulegen möchtest, dann sollte man nicht unbedingt am hinteren Ende der Verarbeitungskette sparen finde ich.

Ich würde mir zumindest den Workflow nicht unnötig erschweren - der Vorteil des bandlosen Worklfows ist doch gerade das native bearbeiten ohne alles umkodieren zu müssen.

"Professionellere" Kameras werden eben in erster Linie von professionelleren NLE's supported...

Aber XDCAM sollte doch mittlerweile von den gängigen NLE's problemlos verarbeitet werden können - das ist ja nichts Neues, oder?
AVC-Intra dagegen ist noch etwas frischer... da müssen die Hersteller teilweise noch etwas nachbessern.

Space


Antwort von Jott:

Das ist doch alles irre. Wenn du in Wirklichkeit XDCAM HD mit 50 Mbit willst und dir Sony zu teuer ist, dann schau dich mal bei Canon um (XF-Serie). Die haben das Gleiche unter der Haube, auch die neue C300. Und die CF-Karten kosten nur einen Bruchteil.

Space


Antwort von deti:

... naja er will ja einen Posercamcorder und die gibt's halt für wenig Geld nur bei Panasonic ;-)

Deti

Space


Antwort von aight8:

ich möchte nur kein Avc Intra.
keine vorschau mit gängigen playern. und sony vegas mit dem ich noch gerne schneide wird avci wohl nie aufs boot lassen.
50 megabit reichen sowieso hauptsache 422.

ich mag halt die schultervarianten nun poser oder nicht. ich konnte mit denen übrigens etwas feststellen was ich nicht gedacht hätte.
als ich mit der unterwegs war und filmte, war man zwar presenter die leute fühlten sich aber weniger belästigt als mit einer xh a1. hätte ich jetzt nicht gedacht. glaube ist wohl situationsbedingt.

Space


Antwort von deti:

Ja dann nimm halt das Raylight Ultra Plugin zusammen mit dem Powerpack I - da bist du dann bei $225,- - ist ja eigentlich geschenkt und man kann damit recht gut arbeiten. Wir machen das auch so, wenn wir keinen Avid MC hernehmen.

Deti

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Mainconcept Codec Plugin für DaVinci Resolve bringt Support für HEVC, Sony XAVC/XDCAM und P2 AVC Ultra
Sony Firmware-Updates 2021 - FX6, FX9 bekommen 4Kp120 RAW-Ausgabe, XDCAM-Camcorder besseren HDR-Workflow
Timecode aus HDMI - Sony XDCAM PXW-Z150
Neue Firmware für Canon XF705 bringt neue XF-AVC- und MP4-Aufnahmemodi
MP4 in AVC-Datei verlustfrei remuxen?
Warum wird bei eingestellten H.264 eine AVC Coding Datei exportiert
Neue Firmware für Panasonic CX350, CX10 und CX4000GJ Kameras bringt u.a. AVC-Proxys und 4K-Streaming
Canon EOS C70: 12 Bit RAW in der Praxis (inkl. Vergleich zu XF-AVC)
Canon C70 Update - XC-Protokoll, besserer Autofokus und 600Mbps XF-AVC bis 60p
AJA Ki Pro GO2: neuer Multikanal HEVC/AVC Rekorder vorgestellt
Suche das für mich perfekte Authoring Programm
Clip im Programm-Monitor zu klein
Programm für Videoschnitt + Authoring
Authoring Programm für PP 2020
ARRI erweitert Certified-Pre-Owned-Programm um Scheinwerfer
ProDad stellt neues Programm vor Disguise zum verpixeln etc.
Loopen - Programm das Frames vergleicht?
Neues professionelles Compositing-Programm - Left Angle Autograph




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash