Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // 2-Kamera Lösung für Golfaufnahme gesucht.



Frage von Kubmaster:


Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach einer passenden Lösung für meine Idee:

Der Golfspieler steht auf einer Matte oder Rasen und wird aus 2 Perspektiven aufgenommen, daher 1 Kamera für die Frontalaufnahme und eine Kamera für die Seitaufnahme.

Beide Kameras sollten nicht weiter als 3m von dem Spieler entfernt stehen. Je näher wäre in diesem Fall jedoch besser (2m). Der Spieler und der Schläger sollten komplett auf beiden Kameras aufgenommen werden können. Die Kameras stehen dafür auf Stativen.

Das System sollte sowohl Indoor als auch Outdoor funktionieren. Wobei Indoor für einigermaßen vernünftige Beleuchtung gesorgt werden kann.

Jetzt kommt das knifflige:
Ich verwende zum betrachten und "bearbeiten" der Videos eine bestimmte Software namens C Swing (www.cswing.com).

Mit dieser Software werden beide Filme Live gestreamed und dem Spieler auf einem Bildschirm sichtbar gemacht. Danach können Punkte, Linien Kreise etc. ähnlich wie bei Premiere Pro o.Ä. in die Videos eingezeichnet werden, um dem Spieler Abweichungen kenntlich zu machen.
Bei der Software besteht auch die Möglichkeit erst die Aufnahme zu machen und dann die aufgenommenen Bilder zu importieren.
Von dieser Funktion möchte ich aber keinen Gebrauch machen, weil ich ja wie gesagt direkt streamen möchte.

Außerdem erlaubt die Software einen direkten Zugriff auf die Kameras. So kann ich während ich am Notebook stehe, mit einem Knopfdruck beide Kameras bei Beginn der Schwungbewegung in den Aufnahmemodus versetzen.

Jetzt zu meinen Überlegungen:

Ich werde mir ein Leistungsstarkes Notebook kaufen:

Intel I7 2,4 GHz
Nvidia Grafikkarte mit 1GB (dediziert)
500 GB Festplatte (dazu noch eine ext. Festplatte)
8 GB RAM
1 x Firewire
1 x ExpressCard Slot (34) um eine zweite Firewire Karte anzuschließen

Ich habe gehört, dass man, um die Performance zu steigern, nicht 2 Firewire über einen ExpressCard Slot laufen lassen sollte, sondern 2 getrennte Firewire Eingänge zum streamen benutzen sollte.

Die oben erwähnten Notebooks gibt es (tatsächlich) noch, das stellt also kein Problem dar. Die Software gibt es ebenfalls. Allerdings habe ich jetzt Probleme mit den Camcordern.

Wie erwähnt werde ich über Firewire streamen, da es anscheinend immer noch Goldstandard beim streamen ist (stimmt, oder?). Daher brauche ich zwei passende Camcorder die über Firewire die Daten ausgeben.

Da es sich ja jetzt um bewegte Aufnahmen handelt (sehr schnell) habe ich gelesen, dass ich eine Kamera brauche, die einen hohen manuellen Shutter-Speed haben. Eine Verschlusszeit von 1/4000 wurde mir empfohlen. Dann müssen die Bilder auch eine gute Qualität haben, damit man den bewegten Schläger und den Schlägerkopf gut sehen kann.

Dann müssen die Kameras auch noch ein gutes Objektiv haben, da ich sie ja nicht zu weit weg vom Spieler aufstellen möchte.

Ich suche daher zwei passende Camcorder, die ich für diesen Zweck benutzen kann.

Ich liebäugle momentan mit der Canon HV40, allerdings hat diese nur einen Shutter-Speed von 1/2000. Meint Ihr das reicht? Oder brauche ich noch mehr?

Weitere Modelle, die in Frage kommen wären Sony HDR-HC9 oder 7 und eine Camcorder von JVC, welche ich über die Suchanfrage hier bei Slashcam gefunden habe.

Meint Ihr ich kann eine dieser Kameras verwenden?
Ein weiteres Problem ist, dass es diese Kameras nicht mehr neu gibt und ich diese daher gebraucht kaufen müsste. Sollte man sich davor hüten, oder kann man diese Dinge auch gebraucht kaufen? Wenn nein: Welche neuen Kameras könnte ich für diesen Zweck einsetzen.

Leider ist mein Budget bezüglich der Kameras begrenzt, da schon ein Menge Geld für Notebook und Software draufgehen. Ich würde daher ungerne mehr als 500 € pro Camcorder ausgeben wenn es geht. Was meint Ihr?

Ein relativ umfangreiches Thema und sehr speziell. Hoffentlich kann mir einer helfen.

Liebe Grüße
Kubmaster

Space


Antwort von carstenkurz:

Was empfiehlt denn der Hersteller oder Lieferant der Software für Kameras? Hast Du solche Aufnahmen schonmal gemacht? Meiner Erfahrung nach braucht man für solche Abschlag-Analysen eine HighSpeed Kamera, also z.B. mindestens so eine Casio mit 120-200fps. Ob die dann noch mit deiner Software funktioniert, bezweifle ich aber. Die scheint nach deiner Beschreibung ausschließlich mit Live-Videoquellen zu funktionieren. Und da ist leider Essig mit HighSpeed.


- Carsten

Space


Antwort von B.DeKid:

Ja kannst die HV 40 nehmen die 1/2000 reichen ja aus http://cswing.com/equipment.html

Trotzdem würd ich mir von der Spielerei nicht zuviel versprechen .

Space


Antwort von Skeptiker:

... Eine Verschlusszeit von 1/4000 wurde mir empfohlen. Dann müssen die Bilder auch eine gute Qualität haben, damit man den bewegten Schläger und den Schlägerkopf gut sehen kann ... ... Ich liebäugle momentan mit der Canon HV40, allerdings hat diese nur einen Shutter-Speed von 1/2000. Meint Ihr das reicht? Oder brauche ich noch mehr? ... Um sicherzugehen, könntest Du so einen Golfabschlag mit einer Fotokamera im Foto festhalten (falls sie schnell genug ist, evtl. im Serienbildmodus) - einmal mit 1/2000, einmal mit 1/4000 Sekunde.
Und vielleicht noch 1/1000 s zum Vergleich.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Lösungsvorschlag zu: PC runterfahren nach Aufnahme mit TV-Karte
Fernauslösung, verzögerte Aufnahme, Camcorder programmieren
Mobile Backup Lösung für Speicherkarten ohne Laptop gesucht
Gesucht: Multiviewer Lösung 3 HDMI Quellen > Splitscreen
Mehr-Kanal-Videoinstallation (technische Lösung gesucht)
Video Assist Monitor, jetzt als Streaming Lösung für jede Kamera
Lösung für Richtmikro und Lavalier an einer Kamera
Direkte Backup-Lösung für BMPCC 4k/6k
Camcorder oder sonstige Lösung für Urlaubsfilme
Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?
Sony C3 Portal: Cloud-Lösung für Sony Kameras - vom Dreh direkt zum Schnittplatz
Suche Lösung für dslm gesteuerte recorder Aufnahme
Aputure Infinibar: Neuer RGBWW-LED-Pixelbar als vielseitige Licht-Lösung für Filmemacher
Wie finde ich eine Timecode Lösung für den Zoom F3?
Pomfort Reeltime Pro, neue Playback-Lösung für das Filmset
OWC ThunderBlade X12 - schnelle Thunderbolt 5 RAID-Lösung für die Videobearbeitung
RED Komodo Akku Lösung
­Sony: MI-Shoe kompatible, draht­lose Mikrofon-Lösung ECM-W2BT + Stereolavalier
Externer Monitor an DJI Mini 2 - stabile Lösung
Welche Software eignet sich zum Muxen? Open Source Lösung?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash