Frage von Mischwob:Hallo,
ich bekomme ein paar Jpegs, die ich als (Dia) Präsentation anlegen soll.
Das ganze soll dann von einem DVD-Player abgespielt und auf einem Fernseher mit 1366x768 Auflösung dargestellt werden.
Kann mir jemand einen Tipp geben, welche Projektvorraussetzungen ich dafür in Premiere anlegen muß, damit die Präsentation im Vollbild gut rüberkommt?
Bieten sich als Jpeg Ausgangsmaterial hierfür Bilder mit 1366x768 und 72dpi Auflösung an?
Danke für einen Hinweis ,
M.
Antwort von Quadruplex:
Was Du vorhast, geht so nicht.
Entweder Du legst eine Diaschau als ganz normales PAL-Video an - dann läuft sie auf (fast) jedem DVD-Spieler und jeder Glotze, die Bildauflösung entspricht aber nur PAL. Ob Premiere dafür das richtige Werkzeug ist, müssen andere beurteilen.
Oder Du brauchst einen DVD-Spieler, der JPEGs hochauflösend per HDMI ausgeben kann - dann mußt Du die Bilder entweder auf 1280 x 720 oder (sehr zu empfehlen) 1920 mal 1080 herunterrechnen und eine Daten-DVD oder -CD (ROM) anlegen. Von den 1366 mal 768 würde ich die Finger lassen, weil das für TV-Anwendungen per HDMI nicht spezifiziert ist.
Antwort von Anonymous:
Danke für den Hinweis!
die Bildauflösung entspricht aber nur PAL.
Was meinst Du damit, bedeutet das Unschärfen oder Verzerrungen?
ich bekommen die Bilder in 1366x768 72dpi.
Lege ich also für ein normales PAL Video ein Widescreen-PAL-Projekt an und verkleiner die Bilder entsprechend?
Danke,
M
Antwort von PowerMac:
Ja, genau so. Digitales PAL ist eben 720x576. Du musst am Ende MPEG-2-Video haben, in welchem die Bilder irgendwie drin sind.
Antwort von Anonymous:
danke aber jetzt habe ich folgendes Problem:
Wenn ich ein Jpeg Bild von 1366x768 habe und in Photoshop herunterskaliere bekomme ich ein Verhältnis von 720x405 und habe dann einen schwarzen Rand im Premiere-Projekt...
hilfe, ich will doch vollbild :-(
noch einen Tipp?
Danke
Antwort von PowerMac:
Liegen die Fotos im Breitbild-Format vor? Wenn ja, arbeite mit 16:9-PAL. Photoshop hat diverse Presets, etwa für anamorphotisches PAL.
Antwort von Blackeagle123:
Hey,
du hast doch eigentlich nur zwei Möglichkeiten,
1) entweder du hast einen schwarzen Rand, auch in 16:9 Modus,
2) oder du hast keinen schwarzen Rand, indem du das bild entweder verzerrst, schneidest, oder aber von rechts nach links durch das Bild fahren lässt. Die letzte Möglichkeit halte ich für die beste und diese ist auch typisch für Dia-Shows!
Alle Möglichkeiten sind mit Premiere Pro schnell und einfach zu realisieren.
Exportiere Deine DVD dann als PAL Widescreen, wähle Qualität und der DVD Player spielt es ab.
Achtung: Viele DVD-Player können Foto-CDs (einfach Bilder auf eine CD oder DVD brennen) ebenso wiedergeben, auch in Form einer Slideshow.
Um welches TV-Gerät handelt es sich? Die Auflösung kommt mir sehr außergewöhnlich vor.
Liebe Grüße,
Constantin
Antwort von Anonymous:
ich habe die bilder mit den Maßen 1366x768 bei 72dpi.
Das ist doch Breitbild, oder?!
Die Daten des Fernsehers:
Sony
KDL 405200E
Standardformat 16:9
Auflösung: 1366x768
Bei Photoshop habe ich die Presets:
D1/DV PAL 1,42
oder
D4/D16 anamorphisch
oder
Anamorphisch 2:1
Ist da das entsprechende Preset dabei?
Antwort von Anonymous:
ich benötige eine fullscreen vollbild darstellung für den genannten Fernseher, ohne zerren und schwarzem rand oder "durchs bild fahren".
Weiche Überblendungen.
Mit welchen Pixelmaßen muß ich die Bilder aus photoshop exportieren?
Das muß doch irgendwie gehen?
Antwort von Blackeagle123:
stimmt,
Auflösung: WXGA 1366 x 768, das ist eine HD-Auflösung, 16:9 (?). Bildverhältnis beträgt hier 1:~1,778...
Also erstellst du in Premiere Pro ein HD Projekt mit 16:9 Auflösung und ziehst dort Deine Bilder rein.
Das nächste Problem dürfte der DVD-Player sein, der bestimmt noch keine HD-DVDs liest, und selbst wenn, brauchst du noch einen HD-DVD-Brenner, z.B. Blueray-Disc.
Hast du das alles, ist der Workflow ganz einfach, ansnsten wirst du Dir mit 16:9 PAL-Auflösung helfen müssen. Hier beträgt die Auflösung 720×576, also 1:1,25.
Kann mir mal jemand erklären, was 1366x768 für eine Auflösung ist? Warum soll das 16zu9 sein?
Oder ist Pal 16:9 doch 720 x 768, und HD Auflösung 1280x768 hat auch ein anderes Seitenverhältnis? Ich bin durch HD im Moment ziemlich verwirrte ;) Oder muss ich darauf achten, ob man wirklich "quadratische" Pixel hat oder ob die Pixel nochmal gezerrt sind? Klärt mich mal bitte auf! :)
Liebe Grüße,
Constantin
Antwort von PowerMac:
Constantin, du verwirrst mit falschen Dingen.
Digitales PAL ist 720x576. Immer, auch bei 16:9. Nur das Pixel-Seitenverhältnis ist anders als bei 4:3. Es gibt zwei HD-Auflösungen, 720x1280 und 1080x1920. Der Fernseher kann keine von denen nativ. Das ist aber auch nur die Auflösung des Fernsehers. D1/DV PAL 1,42 ist richtig in Photoshop.
Antwort von Anonymous:
mit dem D1/DV PAL 1,42 photoshop preset habe ich beim speichern eine vertikale verzerrung, wie kann ich das verhindern?
Antwort von Anonymous:
wenn ich die 1366x720 bilder in premiere proportional verkleinere, bekomme ich eine Vollbild Darstellung im Vorschaufenster ohne Rand.
Kann man es nicht einfach so machen?
Antwort von PowerMac:
mit dem D1/DV PAL 1,42 photoshop preset habe ich beim speichern eine vertikale verzerrung, wie kann ich das verhindern?
Gar nicht, weil das so richtig ist.
Antwort von Anonymous:
ich benötige vollbild ohne verzerrung,
das muß doch ohne schwarze streifen gehen?
Antwort von Markus:
Das ganze soll dann von einem DVD-Player abgespielt und auf einem Fernseher mit 1366x768 Auflösung dargestellt werden.
Es wurde bereits ausführlich beschrieben, dass ein PAL/SD-Video immer 720×576 Pixel liefert, also auch vom DVD-Player kommend.
Es gibt aber noch einen weiteren Grund, der das Vorhaben vereitelt: Der genannte Fernseher hat keinen Anschluss, über den ein Videobild mit der gewünschten Auflösung zugespielt werden könnte.
Antwort von Anonymous:
ich habe einen fernseher
ich habe bilder
ich will vollbild.
nix gehe?
Antwort von PowerMac:
Schwer von Begriff, oder?
Die Verzerrung ist richtig, weil es nicht anders geht. Die Verzerrung quetscht ein breites Bild in ein schmales. Beim Abspielen wird das Bild nur breiter dargestellt. So siehst du auch die meisten Kinofilme im Fernseher. Die sind eigentlich alle gequetscht, nur der TV entzerrt sie. So kriegen 16:9-Fernseher auch ein richtiges Breitbild. Du musst natürlich auch in einem 16:9-Projekt arbeiten, dann wird da nichts verzerrt.
Antwort von Markus:
Doch, Vollbilder sind auf Deinem Fernseher schon möglich, aber eben nur innerhalb der videotechnischen Grenzen. Es ist schließlich ein Fernseher und kein Diaprojektor. ;-)
Antwort von Blackeagle123:
Hey,
wenn ich ein Projekt in 16:9 haben möchte in Premiere und eine Grafik anlege, die 16:9 haben soll, dann wähle ich also als Auflösung von meinem Projekt 720x576. Das Bild was ich dann sehe ist aber annähernd 4:3. Eine Grafik zu zeichnen, die in 4:3 dargestellt werden soll ist also nicht problematisch.
Dann müsste ich ja aber die komplette 16:9 Grafik, die ich im Kopf habe, verzerrt in Photoshop aufzeichnen? Kann ich nicht einfach eine andere Auflösung wählen, die dem 16:9 Bild bei quadratischen Pixeln entspricht?
Wie geht ihr vor, wenn ihr einen Titel, eine Grafik o.ä. in einem Grafikprogramm zeichnet?
Liebe Grüße,
Constantin
Antwort von Wiro:
... wähle ich also als Auflösung von meinem Projekt 720x576. Das Bild was ich dann sehe ist aber annähernd 4:3
Hallo,
die korrekten Abmessungen für eine Grafik, die mit einer Quadratpixel-Software erstellt wird, ist 1024x576.
Beim Importieren dieser Grafik in ein Premiere-DVWide-Projekt wird alles autom. richtig dargestellt.
Gruss Wiro
Antwort von Anonymous:
wenns für sd pal sein soll kannst du in photoshop in
1024*576 arbeiten. encore oder premiere konvertieren beim import
die bilder schon ins richtige format (720*576 widescreen).
gruß cj
Antwort von Blackeagle123:
Danke!!
Und welche auflösung wählt man für 4:3 Format, wenn 1024x768 16:9 ist?
Woher kennt ihr die Auflösungen, also wo genau stehen die Angaben für quadratische Pixel? Und warum arbeitet ein Videoscnitt-programm nicht ebenfalls mit quadratischen Pixeln, sondern nur die Grafikprogramme?
Viele Grüße,
Constantin
Antwort von Wiro:
wenn 1024x768 16:9 ist?
Constantin, Du hast nicht sorgfältig gelesen. 1024x576 steht da.
Bei 4:3 sind es 768x576 Quadratpixel.
Videoschnittprogramme können natürlich auch mit Quadratpixeln arbeiten - man muß es nur einstellen. Da jedoch die Videonorm nichtquadratische Pixel verwendet ist es nur logisch, dass das ein NLE ebenfalls tut, oder?
Gruss Wiro
Antwort von Anonymous:
also wenn 1024x768 16:9 ist weiss ich auch nicht was 4:3 ist,
aber wenn wie gewohnt 1024x576 16:9 ist ist 768x576 4:3 (APR1:1).
gruß cj
Antwort von Anonymous:
@wiro:
na ja ich werde besser:
nur noch eine minute delay zu deinem post!
gruß cj
Antwort von Wiro:
Das nächste Mal ist es bestimmt gleichzeitig ...
;-)
Gruss Wiro
Antwort von PowerMac:
So richtig professionell ist euer Weg nicht. Photoshop enthält die korrekten Vorlagen und erstellt automatisch anamorphotisch verzerrte Bilder, welche natürlich besser sind. Wenn es um das Skalieren von Fotos geht, würde ich immer Photoshop den Vorzug geben, gegenüber einer doppelten Skalierung:
Photoshop: Originalbild direkt zu verzerrtem 720x576.
Premiere+Photoshop: Originalbild zu 1024x576 skaliert, dann in Premiere von 1024x576 auf 720x576 skaliert. Das ist ein Weg mehr.
Antwort von Anonymous:
ich denke die qulitätseinbußen dabei kann man verschmerzen...
besonders beim vergleich mit der einbuße durch die
mpeg2 kodierung (interlace-schritt) beim erstellen der dvd...
oder was gibts da für eine lösung für bilder?
gruß cj
Antwort von Blackeagle123:
merci, ich hab immer mit den Einstellungen aus Photoshop gearbeitet, ohne wirklich zu begreifen was dahinter steckt. Und da ich diese Woche nicht zu Hause am Rechner sitze, konnte ich noch nicht mal schauen, welche Auflösung dort vorgenommen wird.
Natürlich meinte ich 1024x576 ;-)
Liebe Grüße und vielen herzlichen Dank =)
Constantin...
PS: Einer der wenigen, der noch 2 Wochen Ferien hat *g*
Antwort von Anonymous:
1366x768 in Premiere anlegen funktioniert fullscreen
mit rechter maustaste - auf framegröße anpassen -
widescreen exportieren
hat auf dem Sony randlos, ohne balken, ohne verzerrungen, fullscreen funktioniert.
fertig.
danke :-)