Newsmeldung von slashCAM:
Sony hat soeben die Entwicklung seiner neue CFexpress Karte CEB-G12 bekannt gegeben, die eine maximale Lesegeschwindigkeit von 1.700 MB/s und eine max. Schreibgeschwindig...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
1.480 MB/s Schreibgeschwindigkeit aber (vorerst) nur in 128 GB: Sony CFexpress Karte CEB-G12
Antwort von Skeptiker:
1.480 MB/s Schreiben
1.700 MB( s Lesen
Wo bleibt der Fortschritt ?
Da ist sogar mein USB-1 Stick von anno dazumal schneller:
Der schafft beim Schreiben immerhin 12 Mbit/sec, also 1.500 MB/s.
Antwort von Skeptiker:
1.480 MB/s Schreiben
1.700 MB/s Lesen
Wo bleibt der Fortschritt ?
Da ist sogar mein USB-1 Stick von anno dazumal schneller:
Der schafft beim Schreiben immerhin 12 Mbit/sec, also 1.500 MB/s.
Antwort von Paralkar:
Megabyte wird MB oder MB/s in dem Fall abgekürzt, Megabit wird Mbit abgekürzt
12 mbit sind 1,5 Megabyte also is dein USB Stick 1000 mal langsamer
Als Vergleich, der jetztige Cfast Standard liegt bei nicht ganz 600 Megabyte/s Writespeed
Antwort von iasi:
Also das nenn ich mal schnell.
Mit solchen Karten muss eine Kamera eigentlich nur noch die Sensordaten verschieben. Sensor auslesen und die Raw-Daten direkt auf die CFexpress Karte.
Ob die Pocket 4k die Karten dann auch unterstützt?
Antwort von Sammy D:
Skeptiker hat geschrieben:
1.480 MB/s Schreiben
1.700 MB/s Lesen
Wo bleibt der Fortschritt ?
Da ist sogar mein USB-1 Stick von anno dazumal schneller:
Der schafft beim Schreiben immerhin 12 Mbit/sec, also 1.500 MB/s.
Kommst Du aus der Schweiz? Oder aus einem Land, wo man einen Dezimalpunkt macht?
Antwort von Skeptiker:
"Sammy D" hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
1.480 MB/s Schreiben
1.700 MB/s Lesen
Wo bleibt der Fortschritt ?
Da ist sogar mein USB-1 Stick von anno dazumal schneller:
Der schafft beim Schreiben immerhin 12 Mbit/sec, also 1.500 MB/s.
Kommst Du aus der Schweiz? Oder aus einem Land, wo man einen Dezimalpunkt macht?
Ich lasse die (berechtigte) Frage mal offen! ;-)
Aber ein Blick in Wikipedia offenbart die Spaltung der Welt in Komma-Schreiber und Punkt-Schreiber:
Dezimaltrennzeichen
https://de.wikipedia.org/wiki/Dezimaltrennzeichen
Zitat:
Länder, die einen
Punkt (.) als Dezimaltrennzeichen verwenden:
Australien, Botswana, Volksrepublik China, Costa Rica, Dominikanische Republik, El Salvador, Ghana, Guatemala, Guyana, Honduras, Hongkong, Indien, Irland, Israel, Japan, Korea (Nord und Süd), Malaysia, Malta, Mexiko, Namibia, Nepal, Nicaragua, Nigeria, Neuseeland, Pakistan, Panama, Philippinen, Singapur, Taiwan, Thailand, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten
- regional: Kanada (englischsprachiger Teil)
- uneinheitlich: Schweiz (siehe unten)
Länder, die ein
Komma (,) als Dezimaltrennzeichen verwenden:
Albanien, Andorra, Argentinien, Belgien, Bolivien, Brasilien, Bulgarien, Chile, Dänemark, Deutschland, Ecuador, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Grönland, Indonesien, Island, Italien, Kolumbien, Kosovo, Kroatien, Kuba, Lettland, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Moldawien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Paraguay, Peru, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Serbien, Simbabwe, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südafrika, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Uruguay, Venezuela, Weißrussland
- regional: Kanada (französischsprachiger Teil)
- uneinheitlich: Schweiz (siehe unten)
- Amtsblatt der Europäischen Union (sonst kann in englischen, irischen und maltesischen Texten auch der Punkt verwendet werden)
(Zitat Ende)
Wenn man als Beispiel mal die Lichtgeschwindigkeit in Kilometern/Sekunde auf Wikipedia in deutsch und englisch googelt, liest man Folgendes:
englisch:
https://en.wikipedia.org/wiki/Speed_of_light
... Its exact value is 299,792,458 metres per second (approximately 300,000 km/s) ...
Das wären also nach deutscher Schreibweise nur 300 km/s.
deutsch:
Hier
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtgeschwindigkeit
steht der Satz:
... In bodennaher Luft ist die Lichtgeschwindigkeit etwa 0,28 ‰ geringer als im Vakuum (also ca. 299.710 km/s), in Wasser beträgt sie etwa 225.000 km/s (?25 %) und in Gläsern mit hohem Brechungsindex bis hinab zu 160.000 km/s (?47 %). ...
Das wären dann im englischen Sprachraum nur 299.71 km/s.
Fazit:
Es ist also gerade umgedreht (vice versa) - Was dem Einen ein Dreiergruppen-Trennzeichen ist, ist dem Anderen ein Dezimalpunkt - und umgekehrt mit dem Komma.
-> Mögliche Missverständnisse vorprogrammiert!
und ein weiterer Blick in Wikipedia zum Stichwort
'Schreibweise von Zahlen'
https://de.wikipedia.org/wiki/Schreibweise_von_Zahlen
enthüllt Folgendes:
Zitat aus dem Kapitel 'Deutschland und Österreich':
... Zur Erleichterung des Lesens von Zahlen mit vielen Ziffern "dürfen" diese in Dreiergruppen unterteilt werden. Wenn eine solche Unterteilung von der Position des Dezimaltrennzeichens aus nach links benutzt wird, "können" (DIN 1333) oder "sollten" (DIN 5008) oder "müssen" (EN ISO 80000) zur Gruppierung Leerzeichen verwendet werden. Bei Zahlen mit Nachkommastellen (gebrochener Teil) gilt dies auch rechts des Dezimaltrennzeichens. DIN 1333 sieht die Verwendung des Punktes (.) zur Tausendertrennung ausdrücklich nicht vor; EN ISO 80000 schließt jegliches Zeichen außer dem kleinen Zwischenraum als Trennzeichen aus. Der Duden übernimmt die Schreibweise von Zahlen aus den DIN-Normen, gibt also ebenfalls das Leerzeichen zur Tausendertrennung vor. ...
Ausnahmen von den Gliederungsregeln bilden sowohl für Deutschland als auch für Österreich:
- spezielle Zahlen wie Jahreszahlen und Postleitzahlen
- Bankleitzahlen, IBAN, Telefonnummern, ISBN und andere, für die besondere Gliederungsregeln existieren
- Ordinalzahlen, die als Kennzahl verwendet werden, z. B. EN ISO 80000–1
- Geldbeträge
... (Zitat Ende)
Dazu meine eigene Frage: Wie sieht's in deutschen Mathe-Lehrbüchern aus (egal, ob für Einsteiger oder Fortgeschrittene) - einheitlich oder alles durcheinander ?
Aber zum eigentlichen Thema (mal abgesehen von der Frage, ob man fürs Schreiben von "1480 MB/s" zwingend ein Dreiergruppen-Trennzeichen braucht):
Schön, dass die CFexpress-Karten solch enorme Geschwindigkeiten bieten (noch nicht ganz so schnell wie PCI-Karten in Computern mit bis zu ca. 3 GB/s). Hoffentlich kann man sie noch bezahlen!
Ich freue mich gerade über einen (durchaus bezahlbaren) neuen USB-3 Stick (SanDisk Extreme Pro USB 3.1 mit 128 GB) mit angeblichen Datenraten von bis zu 420 MB/s Lesen und 380 MB/s Schreiben - ich muss es noch nachprüfen!
Im Prinzip eine Mini-SSD in USB-Stick-Verkleidung.
Antwort von Sammy D:
Skeptiker hat geschrieben:
...
Dazu meine eigene Frage: Wie sieht's in deutschen Mathe-Lehrbüchern aus (egal, ob für Einsteiger oder Fortgeschrittene) - einheitlich oder alles durcheinander ?
Als Dezimalzeichen wird immer ein Komma verwendet. 1000er-Bloecke werden durch ein Leerzeichen getrennt. Zumindest an Schulen in Bayern (wohl auch in BaWue; die haben quasi die selben Lehrbuecher).
In schriftlichen Aufgaben sollten, muessen aber nicht, grosse Zahlen, der Uebersichtlichkeit wegen, durch einen Punkt getrennt werden. Dezimalzeichen muessen durch ein Komma angegeben werden.
Antwort von iasi:
Genau! Punkt oder Komma - auf den Unterschied kommt es einem Filmer natürlich an, wenn es um Speicherkarten geht.
Man kann nur hoffen, dass sich die Kamera- und Speicherkartenentwickler ebenso intensiv mit diesem zentralen Problem beschäftigen. ;)
Die Schreibgeschwindigkeit ist schließlich davon abhängig - und damit auch die Möglichkeiten der Kamera.
Antwort von Darth Schneider:
An Skeptiker
Das nenne ich mal eine klare Antwort.
Bist du überhaupt ein Mensch, oder ein wandelnder Supercomputer ?
Gruss Boris
Antwort von Skeptiker:
;-)
Nur nochmals kurz (na ja), um einem Missverständnis vorzubeugen...
... es gibt in der Tat wichtigere Themen - siehe Upload-Filter-Thread!
Punkt oder Komma als Dezimal-Trennzeichen - das ist im Prinzip völlig egal.
Jedenfalls, solange klar wird, was damit gemeint ist.
Das ist - trotz aller Punkt-/Komma-Unterschiede - dann der Fall, wenn
a) beide Zeichen (Punkt und Komma) in einer Zahl vorkommen - also z. B. 1.480,725 bzw. 1,480.725 - ich bevorzuge 1'480.750 oder in diesem Fall einfach 1480.750 (was leider missverständlich ist - also besser 1(Lücke)480.750).
b) die Zahl mehr als 6 Stellen hat und 2 Dreiergruppen-Trennzeichen vorkommen - also ab 1.000.000 bzw. 1,000,000 - ich bevorzuge 1'000'000 - neutral wäre 1 000 000
c)
Nicht nur
ein Trenn-Zeichen gesetzt ist, bei dem rechts davon noch 3 Ziffern stehen - wie im Eingangsbeispiel 1.480
Klar wäre somit (eigentlich) auch
(Grund: Das kann kein 3er-Gruppen-Trenner sein, weil der stets ganz rechts beginnt und dann nach links jeweils 3 Ziffern abtrennt)
14.80 oder 148.0 (englisch)
oder
14,80 oder 148,0 (deutsch)
Klar auch, dass ein alter USB-1-Stick von 19xx unmöglich schneller sein kann als eine CFexpress-Card von 2019 mit 1480 MB/s (trotzdem danke an
paleface für den spontanen Einwurf! ;-)).
Es geht um Missverständnisse und wie man sie möglichst vermeidet.
Man ist hier ja sonst von A-Z auf die englischsprachige Welt ausgerichtet, aus der die meisten Infos und Geräte stammen, die uns jeden Tag umtreiben.
Das färbt auch sprachlich ab: Man ist cool & easy drauf oder fällt im Gegenteil durch permanentes Bashing auf oder entfacht gar als Hater einen Shit Storm, man schraubt an Shutter oder f-Stop, man optimiert sein DOF durch FF-Sensor zwecks Shallow Depth of Field, man verbessert den Dynamic Range seine(r/s) Footage per Log-Profil und LUT, man filmt - falls vom Handling akzeptabel - geriggt mit Follow Focus oder ist 'on location' per AF mit Gimbal unterwegs oder sonstwie stabilized etc. etc. etc..
Nur wenn's um Setzen von (überflüssigen) Punkten und Kommas innerhalb von z. B. 4-ziffrigen Zahlen geht, bleibt man ganz dem eigenen Land verbundener "Patriot": gelernt ist eben gelernt! Dagegen ist nichts einzuwenden - jedes Land hat schliesslich seine (Zahlen-)Traditionen. Nur, eindeutig sollte es sein!
Wenn in der deutschen Übersetzung einer technischen Maintenance-Anleitung für eine Gerät aus China (Dezimalpunkt-Land), das mit Starkstrom betrieben wird, geschrieben steht, man müsse "an der Stelle C (siehe Abb.)" probeweise eine Spannung von 1.480 Volt anlegen, dann spielt das richtige Verständnis ein Rolle - entweder es passiert dann gar nichts oder es qualmt oder knallt.
Anderes Beispiel wäre eine Zoll-Nachzahlungsforderung für eine Bestellung im Übersee-Ausland (die nicht selbst ausgeführt wurde) mit einem angeblichen Wert von EUR 1.480 - war da nur eine Briefmarke zu wenig auf dem Paket oder war das sensationelle Apo 28-135mm/2.8 falsch deklariert (als Zwischenring im Wert von USD 25) ??
Alles konstruierte Beispiele, alles Nebensächlichkeiten, stimmt - aber dennoch ...
PS:
dpreview macht's besser:
(Zitat)
Überschrift:
"CFexpress Type B memory cards double read speed to 1.7GBps, write speed to 1.4GBps"
https://www.dpreview.com/news/561032032 ... per-second
Überschrift des Sony 'Press Release':
"
Sony develops CFexpress Type B memory card boasting ultra-fast read and write speeds of up to 1700MB/s and 1480MB/s"
Hingegen lautet die Meldung auf slashCAMs englischer Webseite nach wie vor (Zitat):
"
1.480 MB/s write speed but (for now) only 128 GB: Sony CFexpress card CEB-G12".
Das wären nach englischer Dezimalpunktsetzung dann 1 Megabyte und 480 Kilobyte pro Sekunde.
Immerhin wurde im Artikel der 3er-Gruppen-Trenner von (de) 1.480 nach (en) 1,480 etc. geändert.
Fazit:
Ich bleibe bei meiner Kritik: Dieser Dreiergruppen-Trenner bei 4-stelligen Zahlen ist a) irritierend, da missverständlich und b) (bessere Lesbarkeit bei 4 Ziffern??) komplett überflüssig.
Aber vielleicht macht die Foren-Software, der man hilflos ausgeliefert ist, das ja automatisch nach der Regel: "Entweder immer oder gar nicht"!
Guter Kompromiss wäre doch:
Statt irgendwelche irritierenden Punkte (de) oder Kommas (en) als 3er-Trenner einzufügen, einfach das schmale Leerzeichen verwenden - geht in de und en gleichermassen (kein wechselseitiges Konvertieren notwendig) und erfüllt auch seinen optischen Zweck!
Antwort von freezer:
Noch jemand, der eine CFexpress Karte mit nur 128Gb ziemlich lächerlich findet?
Die werden schließlich vor allem auch in den kommenden 8k-Kameragenerationen zu finden sein - das wäre ähnlich sinnvoll wie eine 32GB CFast2.0-Karte in einer 4k-Kamera einzusetzen...
Antwort von Frank Glencairn:
Also ich wechsel während nem Dreh die Karten aus Sicherheitsgründen immer so oft wie möglich/sinnvoll.
Bei raw war das so nach 10-15 Minuten Material auf der Karte (da war die 128er auch meistens voll).
Das entspricht ungefähr einem Filmmagazin, und ist absolut vernünftig, nur daß der Kartenwechsel, im Vergleich mit Film nur Sekunden dauert.
Mit BRAW bring ich zig mal mehr auf ne Karte, und könnte an nem durchschnittlichen Drehtag mit 1-2 Karten auskommen.
Trotzdem wechsle ich immer noch so oft wie möglich.
Antwort von Darth Schneider:
Schnell aber Klein.
Mit dem Speed der Karte ergibt das mit den 128gb nur wirklich Sinn bei kurzen Sequenzen, für ne Tanzaufführung geht das dann aber nicht mit mehr als 2 Karten, ich kann vielfach nur in der Pause wechseln.
Oder bei einem Interwiew ist dann auch mühsam wenn man dann sagen muss: „Sorry Cut, die Karte voll“...(und bei der Pocket 4K) fünf Minuten später wieder: „Sorry, Cut, jetzt ist der Scheiss Akku leider leer“.....
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
.
Mit dem Speed der Karte ergibt das mit den 128gb nur wirklich Sinn bei kurzen Sequenzen
Die Kammera schreibt die Karte ja nicht schneller voll, nur weil die Karte theoretisch mehr Daten wegschreiben könnte.
Die Datenrate bleibt exakt gleich, die Karte langweilt sich halt dabei.
Bestenfalls kannst du die Daten schneller runter ziehen, wenn du am anderen Ende ein RAID hast, daß so schnell schreiben kann.
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Also ich wechsel während nem Dreh die Karten aus Sicherheitsgründen immer so oft wie möglich/sinnvoll.
Bei raw war das so nach 10-15 Minuten Material auf der Karte (da war die 128er auch meistens voll).
Das entspricht ungefähr einem Filmmagazin, und ist absolut vernünftig, nur daß der Kartenwechsel, im Vergleich mit Film nur Sekunden dauert.
Mit BRAW bring ich zig mal mehr auf ne Karte, und könnte an nem durchschnittlichen Drehtag mit 1-2 Karten auskommen.
Trotzdem wechsle ich immer noch so oft wie möglich.
Kommt aber auch auf die Kamera an, ob es nur Sekunden dauert.
Mich nervt daher auch immer der Formfaktor einer Fotokamera. Akku- und Kartenschacht unten ist gerade bei so leichten und kompakten Kameras, die eigentlich für ein Gimbal prädestiniert sind, ein Ärgernis.
Statt BRAW darf BM sehr gerne eine Micro 4k bringen. Mit Kartenschacht für die flotten Kärtchen - und u.a. WiFi. :)