Infoseite // "Renigungsband" für DV-Kameras?



Frage von Thomas Heier:


Hallo Freunde,

meine Kamera verlangt ein Reinigungsband (;JVC GR-VF10). Beim erstem Mal
habe ich es ignoriert, weil nicht vorhanden. Beim zweitem Mal habe ich
sie damit gefüttert. Laut Beipackzettel das dieses Band nur 1-2 Minuten
laufen und darf nicht zurückgespult werden. Wozu diese letzte
Einschränkung? Und warum will die Kamera so oft ein Reinigungsband
haben? Es kommt öfter vor, das wenn diese Kamera ein Band einer anderen
Kamera abspielen soll (;Übertragung zum Rechner), das sie wieder
gereinigt werden will. Bei Bändern, die def. nur einmal bespielt wurden
und wo das Anbspielen def. erst die zweite Nutzung darstellt. Irgendwie
vermute ich da einen anderen (;D)effekt, aber ich weis nicht wo ich zu
suchen anfangen soll.

--
Gruß aus Henstedt-Ulzburg, Deutschlands größtem
Dorf (;Schleswig-Holstein, Kreis Segeberg).


Space


Antwort von Andreas Pohlke:

Hi,

Thomas Heier wrote:
> Hallo Freunde,
> meine Kamera verlangt ein Reinigungsband (;JVC GR-VF10). Beim erstem Mal
> habe ich es ignoriert, weil nicht vorhanden. Beim zweitem Mal habe ich
> sie damit gefüttert. Laut Beipackzettel das dieses Band nur 1-2 Minuten
> laufen und darf nicht zurückgespult werden. Wozu diese letzte
> Einschränkung?

Damit der aufgenommene Dreck nicht wieder in das Gerät zurückgelangt.

> Und warum will die Kamera so oft ein Reinigungsband
> haben?

Evtl. Probleme mit dem Schreib-/Lesekopf?

> Es kommt öfter vor, das wenn diese Kamera ein Band einer anderen
> Kamera abspielen soll (;Übertragung zum Rechner), das sie wieder
> gereinigt werden will.

Dreck auf den Bändern oder in der Kamera, mit der aufgenommen
wurde, ist der Kopf anders justiert. Dadurch ist die Leserate
schlechter, bzw. die Fehlerkorrektur mehr beschäftigt und die
Firmware des Laufwerks vermutet Dreck auf dem Kopf.

> Bei Bändern, die def. nur einmal bespielt wurden
> und wo das Anbspielen def. erst die zweite Nutzung darstellt.

...auch bei Bändern, die Du mit der Kamera selbst bespielt hast?

> Irgendwie
> vermute ich da einen anderen (;D)effekt, aber ich weis nicht wo ich zu
> suchen anfangen soll.

s.o.: Schreib-/Lesekopf. Abnutzung? Das gute: durch das Reinigen wird
der Kopf zusätzlich abgenutzt. Das ist die Todesspirale vieler
Bandlaufwerke. Das ist ein bekanntes Thema aus dem DAT-Bereich
(;deshalb will ich immer "Tonkopf" schreiben...aber ihr zeichnet
ja auch "Bilder" damit auf...)

Grüße,
Andreas.



Space


Antwort von Thomas Heier:

Andreas Pohlke wrote:

> ...auch bei Bändern, die Du mit der Kamera selbst bespielt hast?

Da dieser Kamera nur zum abspielen benutzt wird (;kostet nur 1/5 eines
Tischgeräts) kann ich das nicht sagen. Ich werde es aber testweise am
Wochenende machen.

Danke für die Tips.

--
Gruß aus Henstedt-Ulzburg, Deutschlands größtem
Dorf (;Schleswig-Holstein, Kreis Segeberg).


Space


Antwort von Norbert Müller:

Andreas Pohlke wrote:
> durch das Reinigen wird
> der Kopf zusätzlich abgenutzt. Das ist die Todesspirale vieler
> Bandlaufwerke. Das ist ein bekanntes Thema aus dem DAT-Bereich
> (;deshalb will ich immer "Tonkopf" schreiben...aber ihr zeichnet
> ja auch "Bilder" damit auf...)

Im analogen Bersich (;VHS-Recorder, Compact-Cassetten-Laufwerke) habe ich mir
mit Wattestäbchen Spiritus (;Aceton wäre vielleicht noch besser - aber nicht
für Gummi- und Plastikteile) geholfen. Mein CamCorder ist allerdings erst 2
Bänder(;Kassetten) alt und ich weiß noch gar nicht, ob ich da mit meiner
Methode zum Kopf komme.

mfg, Norbert



Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Norbert Müller wrote:

> Im analogen Bersich (;VHS-Recorder, Compact-Cassetten-Laufwerke) habe ic=
h mir
> mit Wattestäbchen Spiritus (;Aceton wäre vielleicht noch besser - ab=
er nicht
> für Gummi- und Plastikteile) geholfen. Mein CamCorder ist allerdings =
erst 2
> Bänder(;Kassetten) alt und ich weiß noch gar nicht, ob ich da mit me=
iner
> Methode zum Kopf komme.

Hallo
Auwei, mehr Glück als Verstand, sagt man in solchen Fällen gerne:
Im Ernst, Du hast unwahrscheinlich großes Glück gehabt wenn Du wirkli=
ch
mit Wattestäbchen und Aceton in den Geräten rumgepfuscht hast und
hoffentlich nimmt sich niemand ein Beispiel daran.
Bei einem Cassettendeck, daß im Vergleich zu Camcordern ein
unglaublich grobes Stück Technik ist, mags ja noch mit Wattestäbchen =

gehen, mit Aceton kannst Du aber selbst dort irreparable Schäden
verursachen. Mit Wattestäbchen kannst Du bei Videorecordern und
Camcordern nur noch die Bandführungen reinigen, keinesfalls die
haarfeinen Videoköpfe die ausbrechen würden wenn Du mit der Watte da =

etwas hängen bleibst. Dort bitte nur Druckluftspray und Videospray
anwenden, zum mechanischen putzen spezielle, lederüberzogene
Holzstäbchen und alles mit großer Umsicht.
Gruß Lutz


Space


Antwort von Norbert Müller:

Lutz Bojasch wrote:
> Norbert Müller wrote:
>
>> Im analogen Bersich (;VHS-Recorder, Compact-Cassetten-Laufwerke) habe
>> ich mir mit Wattestäbchen Spiritus (;Aceton wäre vielleicht noch
>> besser - aber nicht für Gummi- und Plastikteile) geholfen. Mein
>> CamCorder ist allerdings erst 2 Bänder(;Kassetten) alt und ich weiß
>> noch gar nicht, ob ich da mit meiner Methode zum Kopf komme.
>
> Hallo
> Auwei, mehr Glück als Verstand, sagt man in solchen Fällen gerne:
> Im Ernst, Du hast unwahrscheinlich großes Glück gehabt wenn Du
> wirklich mit Wattestäbchen und Aceton in den Geräten rumgepfuscht
> hast und hoffentlich nimmt sich niemand ein Beispiel daran.

Hallo!
Ich habe geschrieben: "Aceton wäre vielleicht noch besser - aber nicht für
Gummi- und Plastikteile." Daher verwende ich es auch nicht, sondern eben
Spiritus aus der Apotheke. Die VHS-Reinigungskassetten haben mir nämlich
früher einmal schon den Videokopf zerkratzt.

> Bei einem Cassettendeck, daß im Vergleich zu Camcordern ein
> unglaublich grobes Stück Technik ist, mags ja noch mit Wattestäbchen
> gehen, mit Aceton kannst Du aber selbst dort irreparable Schäden
> verursachen. Mit Wattestäbchen kannst Du bei Videorecordern und
> Camcordern nur noch die Bandführungen reinigen, keinesfalls die
> haarfeinen Videoköpfe die ausbrechen würden wenn Du mit der Watte da
> etwas hängen bleibst. Dort bitte nur Druckluftspray und Videospray
> anwenden, zum mechanischen putzen spezielle, lederüberzogene
> Holzstäbchen und alles mit großer Umsicht.

Na, also dann besser bzw. einfacher doch die Reinigungskassetten!

Vielen Dank!

mfg, Norbert



Space


Antwort von Hans-Peter Falken:

Hallo Thomas,

> meine Kamera verlangt ein Reinigungsband. [..]
> Es kommt öfter vor, das wenn diese Kamera ein Band einer anderen
> Kamera abspielen soll (;Übertragung zum Rechner), das sie wieder
> gereinigt werden will.

Generell gilt die Empfehlung, die Bandsorte nicht zu wechseln. Die
Begründung habe ich vor längerer Zeit an unterschiedlichen Stellen in
unterschiedlichen Formulierungen gelesen, und ich gebe hier mal wieder, wie
ich das (;auf Lieschen-Müller-Niveau) verstanden habe:
Jedes Band hinterlässt Ablagerungen, die für ein Band derselben Sorte nicht
nur als Dreck, sondern auch als Schmiermittel verstanden werden können. Auf
ein Band einer anderen Sorte wirkt das nur als Dreck und wird abgerieben -
u.a. in den mikroskopisch engen Spalt des Lesekopfes.
Wenn Du also oft fremde Bänder abspielst, musst Du damit rechnen, dass die
Verschmutzung (;und im Resultat der Verschleiß) höher ist als bei
konsequenter Verwendung nur einer Bandsorte. Kannst Du das nicht verhindern,
dann musst Du eben damit leben.

Schöne Grüße
Hans-Peter



Space


Antwort von Heinz-Joachim Spott:

Moin,

Norbert Müller wrote:
> Ich habe geschrieben: "Aceton wäre vielleicht noch besser - aber
> nicht für Gummi- und Plastikteile." Daher verwende ich es auch nicht,
> sondern eben Spiritus aus der Apotheke. Die VHS-Reinigungskassetten
> haben mir nämlich früher einmal schon den Videokopf zerkratzt.

Spiritus hinterläßt auch Ablagerungen! Wenn schon dann bitte Isopropanol,
oder doch Reinigungsband.

Ahoj
>*))>><



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Die 10 besten Kameras für Video in 2022 - welche Kameras haben uns dieses Jahr beeindruckt?
Die besten Kameras 2023: Welche Kameras haben uns in diesem Jahr besonders beeindruckt?
Fujifilm Webcam Tool für neue Kameras und bald auch für Macs
Neue Firmware für DJI RS 2 und RSC 2 Gimbals bringt Unterstützung für neue Kameras
Neue Firmware für DJI RS2/RSC2 Gimbals bringt Unterstützung für BMPCC 6K Pro und weitere Kameras
8K120p Vollformat-Sensor für Cine-Kameras -- Konkurrenz für Sony aus China
Blackmagic Video Assist 3.7 Update bringt Unterstützung für Fujifilm X-H2s und Verbesserungen für Panasonic Kameras
Rode stellt kompaktes VideoMicro II für Kameras und Smartphones für 92,- Euro vor
Neue Firmware für Sigma fp und fp L Kameras bringt EL ZONE Farbmodus, Support für 4TB SSDs und Atomos Cloud
Nikons Webcam Utility für spiegellose und DSLR Kameras ist da
Neues Tele-Makro für spiegellose Kameras: SIGMA 105mm F2,8 DG DN MACRO | Art
Alternative Remote App für Sony Kameras - Camoodoo
Sonys kostenloses Imaging Edge Webcam Tool macht Kameras zu Webcams - jetzt auch für macOS
Neuer ARRI EF-Mount (LBUS) für Large-Format-und Super-35-Kameras
1TB M.2 / XQD Hack für Lumix Kameras
Syrp Genie Micro: intelligente Fernbedienung für Spiegelreflex- und DSLM-Kameras
Update für Sony Catalyst Browse und Prepare bringt Unterstützung neuer Kameras, XAVC HS und mehr
Neues kompaktes Sony G Master FE 35mm F1.4 Objektiv für Nutzer der A7-Kameras ua.




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash