Frage von Frank Albrecht II:Hallo,
ich würde gerne einem Bekannten helfen:
/-------------------------------------------------
gibt es unter Linux eine Möglichkeit, sowas wie
einen DVD-Recorder per Software zu machen,
also Realtime-Firewire-Capture vom DV-Camcorder
und dann Realtime Encoding nach MPEG-2 und dann
gleichzeitig auf DVD-R brennen?
Es würde mir auch schon Realtime Firewire nach MPEG-2
im DVD Format ausreichen.
Unter Windows geht sowas z.B. mit Ulead Movie Factory 3 oder
4.
--------------------------------------------------
In Ermangelung eines Camcorders war mein Vorschlag:
dvgrab | smil2yuv | mpeg2enc...
Allerdings schafft *mein*(;2,4Ghz) mpeg2enc keine 25fps.
Ist so etwas überhaupt möglich in full PAL? Wenn ja, wie?
Andere Ideen/Vorschläge?
Danke für Antworten.
--
Gruß
Frank Albrecht II
Ein möglicher Weg von VHS zur DVD unter Linux mit BT878:
http://www.frank-albrecht.net/video/vhs2dvd.shtml(;Linux)
Antwort von Carla Schneider:
Frank Albrecht II wrote:
>
> Hallo,
>
> ich würde gerne einem Bekannten helfen:
> /-------------------------------------------------
> gibt es unter Linux eine Möglichkeit, sowas wie
> einen DVD-Recorder per Software zu machen,
> also Realtime-Firewire-Capture vom DV-Camcorder
> und dann Realtime Encoding nach MPEG-2 und dann
> gleichzeitig auf DVD-R brennen?
>
> Es würde mir auch schon Realtime Firewire nach MPEG-2
> im DVD Format ausreichen.
> Unter Windows geht sowas z.B. mit Ulead Movie Factory 3 oder
> 4.
> --------------------------------------------------
>
> In Ermangelung eines Camcorders war mein Vorschlag:
>
> dvgrab | smil2yuv | mpeg2enc...
Das ist noch nicht alles, man braucht noch eine zweite pipe
fuer audio und buffer, und dahinter einer multiplexer,
und dann noch dvdauthor.
>
> Allerdings schafft *mein*(;2,4Ghz) mpeg2enc keine 25fps.
Meiner schafft etwa 11 frames/sekunde, d.h. so viel
fehlt da gar nicht mehr, kann mpeg2enc multiprozessorsysteme
ausnutzten ?
> Ist so etwas überhaupt möglich in full PAL? Wenn ja, wie?
ffmpeg ist schneller als mpeg2enc und kann raw dv direkt lesen,
aber kommt mit interlaced material nicht zurecht, wenn es sich
um einen progressive
scan camcorder handelt koennte es vielleicht gehen.
Wenn man aber mit 352x288 MPEG1 zufrieden
ist sollte es auf jeden Fall gehen, und dieses Format
ist fuer DVD in der Spezifikation.
--
http://www.geocities.com/carla sch/index.html
Antwort von Christian Lohmaier:
On Fri, 18 Mar 2005 06:57:07 0000, Frank Albrecht II wrote:
>
> In Ermangelung eines Camcorders war mein Vorschlag:
>
> dvgrab | smil2yuv | mpeg2enc...
>
> Allerdings schafft *mein*(;2,4Ghz) mpeg2enc keine 25fps.
> Ist so etwas überhaupt möglich in full PAL? Wenn ja, wie?
> Andere Ideen/Vorschläge?
transcode & ffmpeg aus dem cvs
dann
transcode [optionen] -x dv -y ffmpeg --export prof dvd-pal
Auf alle fälle kein mpeg2enc, das ist zu langsam. ffmpeg sollte es
aber problemlos schaffen (;bei 2,4GHz)
ciao
Christian
Antwort von Frank Albrecht II:
Carla Schneider wrote:
> Frank Albrecht II wrote:
>> ich würde gerne einem Bekannten helfen:
[...firewire-dv nach mpeg2...]
>> In Ermangelung eines Camcorders war mein Vorschlag:
>> dvgrab | smil2yuv | mpeg2enc...
> Das ist noch nicht alles, man braucht noch eine zweite pipe
> fuer audio und buffer, und dahinter einer multiplexer, und
> dann noch dvdauthor.
Ach ja, stimmt.
> Meiner schafft etwa 11 frames/sekunde, d.h. so viel
> fehlt da gar nicht mehr, kann mpeg2enc multiprozessorsysteme
> ausnutzten ?
Grübel... ich habe die mjpeg-users Liste abonniert, ich
glaube, das kann es nicht.
>> Ist so etwas überhaupt möglich in full PAL? Wenn ja, wie?
> ffmpeg ist schneller als mpeg2enc und kann raw dv direkt lesen,
Achso, das wusste ich gar nicht, prima Hinweis.
> aber kommt mit interlaced material nicht zurecht, wenn es
> sich um einen progressive scan camcorder handelt koennte es
> vielleicht gehen.
> Wenn man aber mit 352x288 MPEG1 zufrieden ist sollte es auf
> jeden Fall gehen, und dieses Format ist fuer DVD in der
> Spezifikation.
Es kann ja auch MPEG2 sein, oder? Ich glaube, mich
diesbezüglich zu erinnern. Realisiert hatte ich das auch
schon, ließ sich auch abspielen(;was nicht heißt, dass es der
Speziifikation entspricht).
Vielen Dank für die Antworten ich muss mir ffmpeg mal
ansehen, ich dachte auch, das kann nur MPEG1.
Danke auch an Christian.
PS: superseding hat beim Ursprungsposting mal wieder nicht
geklappt...
--
Gruß
Frank Albrecht II
Ein möglicher Weg von VHS zur DVD unter Linux mit BT878:
http://www.frank-albrecht.net/video/vhs2dvd.shtml(;Linux)
Antwort von Carla Schneider:
Frank Albrecht II wrote:
>
> Carla Schneider wrote:
> > Frank Albrecht II wrote:
>
> >> ich würde gerne einem Bekannten helfen:
>
> [...firewire-dv nach mpeg2...]
>
> >> In Ermangelung eines Camcorders war mein Vorschlag:
>
> >> dvgrab | smil2yuv | mpeg2enc...
>
> > Das ist noch nicht alles, man braucht noch eine zweite pipe
> > fuer audio und buffer, und dahinter einer multiplexer, und
> > dann noch dvdauthor.
>
> Ach ja, stimmt.
>
> > Meiner schafft etwa 11 frames/sekunde, d.h. so viel
> > fehlt da gar nicht mehr, kann mpeg2enc multiprozessorsysteme
> > ausnutzten ?
>
> Grübel... ich habe die mjpeg-users Liste abonniert, ich
> glaube, das kann es nicht.
>
> >> Ist so etwas überhaupt möglich in full PAL? Wenn ja, wie?
>
> > ffmpeg ist schneller als mpeg2enc und kann raw dv direkt lesen,
>
> Achso, das wusste ich gar nicht, prima Hinweis.
>
> > aber kommt mit interlaced material nicht zurecht, wenn es
> > sich um einen progressive scan camcorder handelt koennte es
> > vielleicht gehen.
Ich habe gerade festgestellt dass das ffmpeg vom ffmpeg-cvs-2004-09-26
interlaced material korrekt verarbeitet, und auch grabben kann.
Von der geschwindigkeit her ist es kein Problem, er verabeitet 10 sekunden
Video in 6 sekunden in mpeg2 7500bit/sekunde.
Um das grabben zu nutzen muss man aber das kernel modul dv1394 geladen haben
(;dvgrab arbeitet mit dem raw1394) .
Bei mir hat dann noch das dv device gefehlt und ich musste mit
mknod -m 666 /dev/dv1394 c 171 34
eines machen und dann mit -vd angeben.
Wenn man das nicht tut sucht er nach einem device /dev/dv1394/0 .
ffmpeg -t 20 -s 720x576 -dv1394 -vd /dev/dv1394 -b 7500 -vcodec mpeg2video /v/test.mpg
hat dann tatsaechlich ein 20 sekunden langes Video in mpeg2 gegrabbt.
Weitere Versuche gingen dann aber nicht mehr (;das war ein Kernel 2.4.27) .
Ob und wie man ffmpeg dazu bringen kann aus einer pipe zu lesen, so dass man dvgrab
verwenden kann, konnte ich nicht herausfinden.
--
http://www.geocities.com/carla sch/index.html
Antwort von Carla Schneider:
So funktioniert es jetzt:
dvgrab - | ffmpeg -f dv -s 720x576 -i - -b 7000 -vcodec mpeg2video /x/test.mpg
und ergibt bei meinem Athlon (;ca 2 Ghz) etwa 60% CPU last.