Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // "Erfindung" für gehobene HDV-Qualität = mein Erfahrungsbericht



Frage von Sibirjan:


Hallo,

ich habe letzte Woche einen interessanten Versuch unternommen.

Habe eine Logitech-HD-Webcam mit 1600 X 1200 Pix an meinen Notebook mit 3 GHz angeschlossen. Dazu einen Samson-Großmembran-Mikrofon angeschlossen. Die Webcam als auch das Mikro sind über USB verbunden.
Das ganze wird über ActiveWebcam-Broadcast (Capturing-Programm)
mit 30-Bilder pro Sekunde aufgenommen.

Somit ein Camerasystem mit akzeptabler Qualität erschaffen.

Wenn ich so denke, dass HDV-Format auf 1440 X 1080 Auflösung kommt,
denke ich, dass solche Tests mit HD-Webcam die Auflösung steigern können.

Investitiosrahmen: HD-Cam=100,-€; Samson-Micro=100,-€;
Capturing-Programm=150,-€, Notebook schon lange vorhanden
---> kam auf knapp 350,-€--->im Vergleich zu HDV für mehrere Tausend

Habt Ihr schon mal was ähnliches gebastelt, um die HDV-Qualität zu steigern?

Was ist daraus gekommen? Seids Ihr zufrieden?

Weiß jemand welche HD-Webcams die größt mögliche Ausflösung bieten?

Grüße
Sibirjan

Space


Antwort von curtis:

Bist du der gleichen Meinung wenn Du die Qualität des Bildes mit Aufnahmen einer HDV Kamera vergleichst? Bildqualität setzt sich aus einigen Faktoren zusammen, die reine Auflösung ist nur einer davon.

Space


Antwort von Anonymous:

Fehlt eigentlich nurnoch die Mattebox.

Space


Antwort von PowerMac:

Das Bild sieht garantiert scheisse aus!

Space


Antwort von the machine:

Ja, glaub auch!

Space


Antwort von Sibirjan:

Bist du der gleichen Meinung wenn Du die Qualität des Bildes mit Aufnahmen einer HDV Kamera vergleichst? Bildqualität setzt sich aus einigen Faktoren zusammen, die reine Auflösung ist nur einer davon. Vergleich: Im Gegensatz zu den HDV-Cams hat diese Basis nur sehr wenig Einstellungsmöglichkeiten, das einzige was stimmt, ist die Auflösung und Bildrate --> akzeptable Qualität, verglreichbar mit HDV.

Klar, es ist eine schlanke Version, aber als Basis für spätere Nachbearbeitung reicht für den Preis aus.

Ich bin grundsätzlich ein Fan von HDV-Cams, aber ich probiere vieles alternatives aus um zu sehen was wie wäre.

Für eine komplexere Szene, die mehr als 5 Kameras braucht, wäre dieser Ansatz die Rettung, wenn man bedenkt, dass man die Komponenten für 1/3 des Preises ersteigern kann. Gebraucht hätte das ganze ca. 100,-€ gekostet.

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo an alle Bastler,

Teilt Eure Erfahrungen mit eigenen Entwicklungen / Basteleien hier mit.

Gruß sean

Space


Antwort von curtis:

Vergleich: Im Gegensatz zu den HDV-Cams hat diese Basis nur sehr wenig Einstellungsmöglichkeiten, das einzige was stimmt, ist die Auflösung und Bildrate --> akzeptable Qualität, verglreichbar mit HDV. Stellst Du Dir das so vor oder hast Du mal eine Aufnahme einer Z1 oder Ähnliches daneben gestellt, beruht das also auf einer Erfahrung? Es geht hier nicht nur um solche Basics wie Weissabgleich und Schärfe ziehen, sondern vor allem auch um das "Objektiv", wenn man das bei einer Webcam so nennen will. Klar, es ist eine schlanke Version, aber als Basis für spätere Nachbearbeitung reicht für den Preis aus. Die Nachbearbeitung lebt von der Qualität des Materials. Hast Du schon einmal versucht ein Foto von deiner Handykamera nachzubearbeiten?
Für eine komplexere Szene, die mehr als 5 Kameras braucht, wäre dieser Ansatz die Rettung, wenn man bedenkt, dass man die Komponenten für 1/3 des Preises ersteigern kann. Gebraucht hätte das ganze ca. 100,-€ gekostet. Als Ergänzung zu HDV kameras? Ist wie eine Diashow aus Fotos einer Spiegelreflex und Handykamera. Ungesunde Mischung.

Aufnahmen einer Webcam habe ich noch nie bearbeitet, weil mit dem Pixelbrei nichts anzufangen ist. Als Vergleich einmal: Opa"s Mini DV, handgroß und mom. TV Standard Digi Beta haben genau die gleiche Auflösung, gleiche fps. Sieht jemand den Unterschied bei den "lustigsten blabla-Heimvideos" und einem Standard Xy TV Beitrag? Ja, ich glaube das sieht sogar jeder.

Space


Antwort von Anonymous:


Stellst Du Dir das so vor oder hast Du mal eine Aufnahme einer Z1 oder Ähnliches daneben gestellt, beruht das also auf einer Erfahrung?
Ja, es beruht auf eigener Erfahrung und Tests. Die Sony HDVs alle daneben verglichen.
Die Nachbearbeitung lebt von der Qualität des Materials. Hast Du schon einmal versucht ein Foto von deiner Handykamera nachzubearbeiten?

nein, es ist nicht mit Handy vergleichbar, es ist eine andere Liga.

Mit dem Nachbearbeiten meine ich, dass die kleineren Mängel ausgebügelt werden können.

Als Ergänzung zu HDV kameras? Ist wie eine Diashow aus Fotos einer Spiegelreflex und Handykamera. Ungesunde Mischung. Nicht vergessen, die Logitech hat HD-Ready

Space



Space


Antwort von Anonymous:

Verlink doch einfach nen snapshot, damit wir uns das mal anschauen können. Ich wage aber zu bezweifeln, dass die Quali wenigstens auf dem Stand eines Low-End Consumer Camcorders liegt.

Space


Antwort von Anonymous:

Viel Schrott hat das HD-ready Logo. Sagt nicht viel aus, ausser dass es eine mindestauflösung von 1280x720 pixel hat, und 50.60 p/i unterstützt, und auch HDCP. Und letzteres Bezweifel ich, dass eine Webcamera HDCP unterstützt.

Space


Antwort von curtis:


Ja, es beruht auf eigener Erfahrung und Tests. Die Sony HDVs alle daneben verglichen.
nein, es ist nicht mit Handy vergleichbar, es ist eine andere Liga.
Mit dem Nachbearbeiten meine ich, dass die kleineren Mängel ausgebügelt werden können.
Nicht vergessen, die Logitech hat HD-Ready Ist der HD Ready Aufkleber auch glitzerend und silber? Oder gar golden? Kleine DV kameras werden auch mit x megapixeln an den Mann gebracht und haben in Sachen Bildqualität dennoch logischerweise nichts mit einer Beta Cam gemeinsam. Das Objektiv der Logitech Webcam ist ein winziges Stückchen Glas. Ohne unnötigerweise noch weitere Argumente aus Bereich Physik und Optik ins Feld zu führen - stell doch einfach mal ein paar Ergebnisse Deiner reichhaltigen Tests online. Vielleicht ist ja eine Gehaltserhöhung für mich drin wenn wir unsere Kameras alle gegen Webcams tauschen die weniger als eine Kameratasche kosten.

Space


Antwort von Anonymous:

Das Objektiv der Logitech Webcam ist ein winziges Stückchen Glas. Falsch. - Plastik.

Space


Antwort von Bernd E.:

Falsch. - Plastik. Einige der Webcams von Logitech haben Carl Zeiss-Tessare als Objektiv, natürlich aus Glas. Da wird man doch in der hochauflösenden Version kein Plastik verbauen, oder?

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Anonymous:

...stell doch einfach mal ein paar Ergebnisse Deiner reichhaltigen Tests online. Vielleicht ist ja eine Gehaltserhöhung für mich drin wenn wir unsere Kameras alle gegen Webcams tauschen die weniger als eine Kameratasche kosten. Das wird im richtigen Film sichtbar werden, der grade produziert wird und Ende des Jahres fertig wird. Ihr werdet rechtzeitig benachrichtigt.

Letztendlich entscheidet der Kameramann, ob für mehrere paralelle HDVs auf mehrere Tausend bei kleinstem Mietpreis kommt, oder was alternatives ausprobiert und ähnliche Qualität erzielt.

Vorteil-2: Die Webcam hat in Verbindung mit dem Laptop nahezu unendliche Aufnahmezeit (bei 300GB sind es mehrere Stunden) in guter Auflösung.
Neues: Auf einem Laptop mit 4200em-Prozessor können 3 Webcams parallel laufen und aufgenommen werden, dazu 1 Audiospur, problemlos.

Ich werde in der nächsten Zeit eine Webseite machen, wo die ganzen Tests und Ergebnisse gezeigt werden.

Mein Ziel ist es: Es soll wirklich jedem Geldbeutel möglich sein, eine Produktion in guter Qualität zu ermöglichen. Ich mache das nur deshalb,
weil ich ständig das Problem mit dem Budget hatte. Probieren --> sehen.

Es wäre interessant zu wissen, wer schon mal ähnliches machte.

Grüße
Sibirjan

Space


Antwort von curtis:

Deinen Ansatz für weniger Geld ähnlich viel zu erreichen schätze ich. Ich habe bei meinen ersten Filmen mit Leuchtstoffröhren-Selbstbau kinoflos und Ikea Lampions Licht gesetzt.

Die unbegrenzte Aufnahme Dauer ist auch klasse. Kenne ich gut, wir nehmen unsere Live Produktionen nur noch auf Festplatte auf. Anmerkung dazu: Bei extremer Auslastung (3 kameras an einem Rechner zum Beispiel) ist nach einem Aussetzer nichts mehr von deinem avi auf der Platte.

Wenn du sogar schon einen Film produzierst und eine Homepage ins Leben rufst - stell doch einfach mal ein Beispiel online. Ich hab keine Lust nach Screenshots zu googlen. Wir haben gerade ein Projekt am Laufen wo es sehr auf die Größe und Aufnahmedauer der kameras ankommt. Momentan sind wir bei den kleinen Sonys HDV"s und Firestores. Wenn das auch für weniger Geld und kleiner geht - her damit.

Space


Antwort von PeterM:

Das will ich so nicht glauben.
Meines Wissens liefert die Webcam im Streamingmodus nur Pal oder 640* 480 Pixel mit flüssiger Bildwiederholrate.
Man sollte nie die Pixelzahl des sensors mit der streamingrate verwechseln, sonst wäre jeder billge Camcorder mit Photshotfunktion hochauflösend

Space


Antwort von Anonymous:

Wenn du sogar schon einen Film produzierst und eine Homepage ins Leben rufst - stell doch einfach mal ein Beispiel online. Ich hab keine Lust nach Screenshots zu googlen. Anfang November werde ich die Sachen ausführlich präsentieren.
Das will ich so nicht glauben. Ich will Dich nicht zwingen, aber Du kannst es selber versuchen.

Grüße
Sibirjan

Space



Space


Antwort von Anonymous:

Dein Erfahrungsbericht klingt sehr interessant und ich bin auf deine Filmpräsentation wirklich gespannt! Ich habe bereits vor einigen Monaten ebenfalls an eine solche Aufnahmemöglichkeit gedacht und mir die LifeCam NX-6000 besorgt. Die Ergebnisse waren jedoch sehr deprimierend, so dass ich den Microsoft-Scheiß am besten gleich wieder in die Tonne kloppen wollte (dank des Verkaufswiderrufsrechts ist mir das glücklicherweise erspart geblieben und die Kröten habe ich dann für sinnvollere Dinge ausgegeben ;-)

Abgesehen davon, dass ich die derzeitige Webcam-Produktlinie von MS nicht empfehlen kann (gab ständig Probleme mit der Firewall/ die Webcamfunktion funktionierte nur, wenn ich mit dem Internet verbunden war/ die Webcam hat sich z.T. ganz plötzlich automatisch selbst ausgeschaltet/ in der HD-Auflösung scheinen nur 15 frames pro Sek. übertragen zu werden ...) erscheint mir wichtig, dass:

- die Webcam tatsächlich mind. 25-30 frames pro Sek. streamen kann (das geht aus der Produktinformation häufig leider nicht hervor und meistens sind es dann doch nur 15 frames pro Sek. Schließlich ist die Webcam eigentlich auch für den Zweck einer schnellen Datenübertragung gedacht. Mit Zunahme von DSL-Verbindungen etc. kann sich das aber in Zukunft noch ändern, wenn langsame Internetverbindungen kein Problem mehr darstellen.)

- die Webcam auch in low-light Situationen noch halbwegs akzeptable Aufnahmen ermöglicht (ich habe den Eindruck, dass Webcams im Vergleich zu Camcordern noch viel stärker zur Verpixelung tendiert, wobei mir jedoch ausreichende Refferenzen fehlen.)

- der Fokus (und am besten noch weitere Funktionen) manuell einstellbar ist oder zumindest "eingefrohren" werden kann. Ansonsten kann einem die "Pumpwirkung" des Autofokus ganz schön zu schaffen machen.


Wenn deine Logitech-HD-Webcam das kann, wäre das schon toll!

Space


Antwort von Anonymous:

Vielen Dank an alle für den Optimismus:-).
(gab ständig Probleme mit der Firewall/ die Webcamfunktion funktionierte nur, wenn ich mit dem Internet verbunden war Es empfielt sich, einen Notebook ab 4GHz-Geschwindigkeit zu haben,
der aber so konfiguriert sein sollte, dass jede Ressource ausgenutz werden kann.

Zudem soll der Rechner am besten neu formatiert, danach
ohne Antivirenprogramme und ohne Firewall laufen, dass der Videofluss
und Audiofluss nicht behindert wird. Die Neuformatierung ist meistens wichtig um die Geschwindigkeit zu steigern. Außerdem, sollen die ganzen Schnick-Schnacks wie Bildschirmschoner und andere parallele Programme und Automatiken abgeschaltet werden.
Es müssen nur 2 Programme laufen: Trackingprogramm und dazu ein Audioprogramm für die Mikroaufnahmen wie Samplitude Producer.

Ein Rechner ohne Internetanbindung ist besser, wegen Viren etc. die den Prozess unnötig bremsen können.

Die Webcams können mit Livetracking-Programmen wie ActiveWebcam laufen, die auf die Festplatte direkt schreiben können, da können die die Details zu den Framerates und der Auflösung eingestellt werden.
Bei extremer Auslastung (3 kameras an einem Rechner zum Beispiel) ist nach einem Aussetzer nichts mehr von deinem avi auf der Platte. Laptop wird ganz aufgeklappt und um 90 Grad gedreht, dass er quasi steht,
auf diese Weise wird das Problem mit dem Aussetzer nicht so oft vorkommen. Das weil die Festplatten-Köpfe dann senkrecht stehen, und die Wahrscheinlichkeit der Katastropfe dann sinkt. Wir nutzen aber externe Festplatte die in jedem Fall sicher verstaut ist, ist besser so.

Die Taktik die wir nutzen mag extrem sein, aber wir stellen den Rechner auf die Aufnahme (1mal Video bei LiveTracking, 1mal Audio bei Samplitude-->beide parallel laufend), und es läuft bis der Drehtag vorbei ist. Auf diese Weise konzentriert sich der Rechner voll auf die Aufnahme und hat keine Hektik mit den Stops und Starts.
Bis jetzt ist keine Katastrophe passiert, ich hoffe dass es so weiterläuft.

Das Problem mit dem Laptop ist, dass er bei extremen Drehs wie bei Turbulenzen im rasendem Auto ins Knie gehen kann.
Man hat es ständig im Hinterkopf. Die gebastelte Sicherheitsvorrichtung und die externe-Festplatte hat uns aber davon geschont.
- die Webcam auch in low-light Situationen noch halbwegs akzeptable Aufnahmen ermöglicht
- der Fokus (und am besten noch weitere Funktionen) manuell einstellbar ist oder zumindest "eingefrohren" werden kann. Ansonsten kann einem die "Pumpwirkung" des Autofokus ganz schön zu schaffen machen.
Der Fokus bei der Logitech kann eingeschränkt manuell reguliert werden.
Es ist wie bei allen Aufnahmen sehr wichtig "richtiges" Licht zu setzen,
dass die Qualität passt. Dazu habe ich ebenfalls Lichtbasteleien gemacht
die direkt über USB laufen.

Jede Komponente läuft über paralelle USBs, ob Licht, Cam, Micro, Festplatte oder zusätzlicher Ventilator.

In low-light-Situationen gute Ergebnisse zu erzielen, bleibt wohl noch das Haupt-Problem aller digitaler Cams, aber die neue bessere werden kommen.

Bei guter Ausleuchtung und sonnigen Sommertagen bin ich mit dem Konzept Webcam-Laptop sehr zufrieden.

Ich halte Euch auf dem Laufendem.

Grüße
Sibirjan

Space


Antwort von PowerMac:

Ausleuchtung per USB? Ist das der Witz des Jahrhunderts? Was beleuchtest du, ein Legohaus?

Space


Antwort von Anonymous:

Fütter doch den Troll nicht...

Space


Antwort von Anonymous:

Ausleuchtung per USB? Ist das der Witz des Jahrhunderts? Was beleuchtest du, ein Legohaus? Ja Witz des Lebens.

USB+guter Verstärker+sparsame Lampen

Mal versuchen mit Strom-Verstärker zu arbeiten, das hilft dir vielleicht.
Vielleicht auch nicht.

Anleitung für PowerMac:
- 4 USB Anschlüsse zusammen bündeln
- guten Verstärker anschließen
- Tageslichtlampen (mit kleineren Daten)
- Die Lampen zur Hälfte abschirmen
- fertig

Beim nächsten Mal Elektronik studieren, bevor Legohaussprüche abfeuerst.
Fütter doch den Troll nicht... Ich habe nichts davon. Ich weiß was ich rede und tue.
Es bleibt deine Entscheidung ob du versuchst und selber siehst oder ob du dich auffürst und dich in das Wort Troll und dich selber noch verliebst.

Ich werde mit solchen Bemerkungen nichts anfangen können,
bei mir ist es wie Mäuseschitt, den ich nicht gemerkt habe.

Die Kenner und Bastler werden schon herausfinden, ob die
Sachen gehen oder auch nicht.

Ich habe nichts davon, und werde auch nichts davon haben.

Ihr beide da, was glaubt ihr?: verschwende ich einfach meine Zeit für blabla. Wozu würde ich hier überhaupt posten. Wozu der ganze Aufwand?

Darum: Erfahrungen austauschen.

Space


Antwort von PowerMac:

Davon habe ich noch nie etwas gehört. Mach doch mal ein Bild dieses Setups. Ich weiß nicht, wie du diese Lampen meinst. Ich zweifel nicht an deinen Elektrotechnikkenntnissen - du darfst gerne Dr. darin sein - sondern vom grundsätzlichen Konzept? Sind das dann normale Lampen mit Toren, welche sich im Raum verstellen lassen? Wieviel Watt hat das? Kommt der Strom aus USB-Ports? Warum nicht auf Bleiakkus, wenn unterwegs? Oder Generator? Oder doch aus dem Stromnetz. Fragen über Fragen… Ich beleuchte sonst nur mit großen HMIs, Kinoflos und einzelnen Redheads. Da kann ich mir unter "USB-Licht" nichts vorstellen. Du schreibst wenig "filmisch", mehr technisch. Und nicht immer gleich so kindisch-gereizt auf Witze reagieren.

Space


Antwort von DWUA:

Geht doch viel einfacher:

@ Erfinder-Gast:

Schaltplan im Patentamt registrieren lassen.
Und danach hier veröffentlichen !

Sonst bleibt immer ein Beigeschmack à la "Troll".

Space


Antwort von Markus73:

Mal versuchen mit Strom-Verstärker zu arbeiten, das hilft dir vielleicht. ... und jetzt erkläre uns mal bitte noch, was ein "Strom-Verstärker" ist!

Grüße,
Markus

Space


Antwort von PeterM:

Sehr lustig

Im Gegensatz zu Powermac zweifel ich sehr wohl an den " Elektronokkenntinissen des OP.

Ein USB kann max 5v und 500mA liefern macht 2.5 Watt je USB Port.
Ein übliches Notebook hat deren 4 - 1 der ja schon von der Webcam benutzt wird macht 7.5 Watt. Super viel Licht.
Nebenbei hat der OP mitr seinem " Stromverstärker " so ganz nebenbei
das globale Problem der Energiekrise behoben.
VW wird sich freuen. Mehrere Stromverstärker in Reihe geschaltet und schon läuft das Automobil der Zukunft aus nem USB Anschluss vom Laptop.

Ich hab gerade unseren Hoster angerufen damit er unseren Server hochkannt stellt damit die Festplatten mehr Performance bringen und die Internetanbindung gerade hier nach China besser wird.
Er schlug auch noch eine Drehung der Glasfaser um 90 Grad vor.

Nach Aussagen von Logitech selbst kann die Kamerea bei 30 Frames
" nur" 960 * 720 Pixel streamen. Auch wenn es so nicht auf der Webseite steht.

Es ist und bleibt eine Webcam. Ein Vergleich mit einem Chip wie er in HD cameras verbaut wird ist schlicht kaum möglich. So hat der Logitech Chip weniger als 1/3 der Fläche wie ein Chip z.B der HV 10 /20 oder vergleichbare Sonymodelle.

Das Mythos Zeiss ist imer wieder lustig. Ich habe einen Beknnten im Marketing von Zeiss. Die selbst sind damit nicht ganz glücklich.
Festzuhalten bleibt auch hier. Auch ein Zeiss Objektiv für die Logitech bleibt eine "Zeissgute" Optik für eine Webcam und ist nicht vergleichbar mit einer Optik für eine HD Videocam oder Digicam.

Aber der OP hat ja die Möglichkeit seine UXGA Lifestream mit 30 fps hier reinzustellen

Space



Space


Antwort von domain:

Also Stromverstärker gibt es natürlich schon, nur will mir der Sinn einer solchen Schaltung nicht einleuchten. Wenn ich den geringen USB-Strom für die Beleuchtung verstärken muss, dann kann ich doch gleich die Lampen an die Quelle, die den Strom zur Stromverstärkung liefert, anschließen. Also was soll denn das Ganze?
Merkwürdig, merkwürdig ..........

Space


Antwort von Markus73:

Also Stromverstärker gibt es natürlich schon Ja, aber Leistungsverstärker gibt es keine! Ein USB-Port liefert bis zu 2,5 Watt. Bei 4 Stück also max. 10 Watt.

Wenn dann ein ominöser Verstärker daraus genug zaubert, um mehrere Tageslichtlampen anschließen zu können, liegt hier meiner Meinung ein ganz klarer Verstoß gegen die Naturgesetze vor :-)
Wenn ich den geringen USB-Strom für die Beleuchtung verstärken muss, dann kann ich doch gleich die Lampen an die Quelle, die den Strom zur Stromverstärkung liefert, anschließen Exakt! Oder eben auch nicht ;-)

Gruß,
Markus

Space


Antwort von Anonymous:

Im Prinzip sind alle Verstärker Leistungsverstärker und zwar nach der Formel Watt=Spannung mal Stromstärke (W=U*I)
Also entweder man verstärkt die Ampere, also den Stromfluss, wie bei Transistorverstärkern oder die Spannung, wie bei Röhrenverstärkern üblich oder üblich gewesen.
Aber der Sinn einer solchen Verstärkung kann nur darin liegen, rasch wechselnde Signale verzögerungsfrei zu verstärken. Wo soll denn der Sinn bei einer allgemeinen konstanten USB-Leistungsverstärkung liegen?

Space


Antwort von PowerMac:

Tja, PowerMacs Stärke ist Strom nicht. Aber der "Stromverstärker" ist auch ihm ein Rätsel. Troll oder Erfinder eines Perpetuum Mobile erster Art. Oder wir haben ein Miniatomkraftwerk im Stromverstärker.

Space


Antwort von Anonymous:

Mann oh Mann, Ihr macht so ein Wirbel. Erst soll man überhaupt verstehen um was es überhaupt geht um Verarsche zu betreiben.

Ich habe doch ganz oben geschrieben, hier nochmal der eigener Text:

"Bei guter Ausleuchtung und sonnigen Sommertagen bin ich mit dem Konzept Webcam-Laptop sehr zufrieden."

Ich hab nie behauptet, dass ich damit eigene Megalampen mit Hunderter Watt betreibe oder Haushalt aus dem Laptop versorgen kann.

Es reicht mal nur dazu, wohlgemerkt bei "gutem sonnigem Sommertag" den eventuell noch fehlenden Licht mit kleinerem Lampensatz zu unterstreichen und zu ergänzen.

Nur Idioten könnten meinen, es ginge Megawatt Lampen an das Laptop anzuschließen.

Also: kleiner Lampensatz mit einem Verstärker dass es "überhaupt" funktioniert.

Wenn komplexere Szenen gedreht werden müssen, wird
die HDV-Cam genutzt, samt der Lichter etc.., als 2te 3te und 4te Neben-Kamera kann das oben geschriebene Konzept fungieren.

Wenn aber die HDV-Cam nicht da ist, z.B. bei Geldmangel oder anderen Faktoren, was macht Ihr dann, sitzen?,
die Notlösung wäre das oben beschriebener Konzept.

Laptop ohne Internet und ohne alles anhaltende Software wie Antivirenprogramme gehen einfach schneller, was ist hier nicht klar?
Das hat weder mit China noch was mit Alaska zu tun.

Was ist mit der 90Grad-Umdrehung unklar?
Horizontal gibt es viel zu viele Bugs, Vertikal dagegen fast keine,
Ihr redet und redet ohne wirklich etwas selber alternatives ausprobiert zu haben.

Habt Ihr überhaupt etwas ähnliches gemacht?
Oder ist hier das Ziel zu lästern?

Space


Antwort von Markus73:

Also: kleiner Lampensatz mit einem Verstärker dass es "überhaupt" funktioniert. Ok, dann jetzt nochmal die Bitte (rein interessehalber), uns mehr Details zu verraten:
Was für Lampen setzt Du da ein und um welchen "Verstärker" handelt es sich? Ein Spannungswandler?

Gruß,
Markus

Space


Antwort von DWUA:

Gut,
angenommen, Deine "Lampen-Installation" funktioniert.
Wir möchten Insekten filmen. Die haben 6 Beine.
Unsere Stative aber nur 3 !
Geht das ?

Space


Antwort von Anonymous:

So nebenbei, mein Laptop hat 6 USBs. 1 für Video 1 für Audio und die 4 für Licht - Eigens gebauter Schaltkreis mit einer USB-Bündelung + weiße Leuchtdioden im Kranz (hinter der Dioden ist die Abschirmung + mitten im Kranz ist eine Tageslampe mit einem Solarelement drauf der dazu leuchtet (ähnlich wie die Lampen die im Garten stehen und nachts leuchten)

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo Gast, danke für die Hinweise. Nimm die Sticheleien bitte nicht zu persönlich. Das scheint in diesem Forum üblich zu sein, was ja irgendwie auch verständlich ist (1. kommen einige User aus dem professionellen oder semi-professionellen Bereich, so dass deine "Erfindung" zunächst einmal auf Skepsis aber auch auf Neugier stößt/ 2. gibt es immer wieder Leute, die meinen, sie könnten das Forum hier für Ihre eigene Publicity-Show benutzen (dazu zähle ich dich aber nicht)/ 3. denken einige bequeme Menschen, dass dieses Forum extra für sie geschaffen wurde, damit sie selbst nicht mehr nach Lösungen suchen brauchen, weil ja der Slashcam-Service ihnen diese Aufgabe abnimmt (und daher selbst auch nicht in der Forensuche vorher nachsehen). Daher kann ich nur raten: Nimm die Bemerkungen mit etwas Witz und Gelassenheit hin! Man kann hier trotzdem viel voneinander lernen und darum sollte es nach meiner Meinung auch primär gehen! Toll, dass es Slashcam gibt!

Nun wieder zu der eigentlichen Sache:

- Ich habe keinen Zweifel, dass die beschriebene "Erfindung" durchaus funktionieren kann. Zwar waren meine Erfahrungen mit der Lifecam Scheiße, aber dennoch hat mir der Versuch gezeigt, was bereits jetzt schon möglich ist (HD-Aufnahme per Webcam ist möglich/ einzelne Parameter lassen sich je nach Produkt manuell per Maus verstellen/ Das Videobild lässt sich sofort am Monitor beurteilen/ direkte Aufnahme auf Festplatte ...).

- Für bestimmte Aufnahmesituationen dürfte eine Ausleuchtung per LEDs durchaus genügen (natürlich nicht für Studioszenen oder größere Räumlichkeiten). Es gibt ja auch verschiedene Typen von LEDs. Manche sind mittlerweile extrem hell bei sehr geringem Stromverbrauch (der Typ heißt glaube ich Luxeon, von dem ich hier spreche).

Welche LEDs hast du eigentlich verwendet?

Space



Space


Antwort von Anonymous:

Danke Dir. Ich weiß es zu schätzen.

Die weißen Leds, die gibts bei Conrad.de als Einzelteile und im Internet findbar.

Danke.

Space


Antwort von PowerMac:

IP-Vergleich?

Space


Antwort von Anonymous:

Hahahahahahahahahaha - Sorry, ich musste einfach mal laut lachen. Dieser Thread ist einfach zu lustig.

Space


Antwort von Anonymous:

Tja, PowerMacs Stärke ist Strom nicht. Aber der "Stromverstärker" ist auch ihm ein Rätsel. Troll oder Erfinder eines Perpetuum Mobile erster Art. Oder wir haben ein Miniatomkraftwerk im Stromverstärker. Würde mich mal interessieren, was ihr eigentlich unter einem Verstärker versteht. Natürlich muss die Energie von außen zugeführt werden, z.B. über einen Akku, der wesentlich mehr Ampere liefert als ein USB-Anschluss.
Aber wie, gesagt, da kann ich die Leuchtkörper ja gleich an den Akku anschließen, also was solls.
Was anderes wäre ein Stromwandler, der zulasten der vorhandenen Volt im USB-Anschluss den Strom für LEDs z.B. verstärkt.
Das kann man aber keinesfalls als Verstärker, sondern nur als Wandler bezeichnen.

Space


Antwort von PeterM:

Lieber OP
So wie du schreibst scheinst du noch recht jung zu sein.
Wer austeilt muss auch einstecken können. Die berechtigten Qualitätszweifel an deiner Erfindung hast du erst auf die persönliche Ebene gebracht.
Mir wird zwar langsam klar, dass du mit Stromverstärker einen Spannungswandler meinst der aus den 5V des USB Ports die meist höhere betriebsspannung von Ledleuchten bereitstellt. Das ändert aber erst mal nichts am Gesamtleistungsvermögen eines USB Ports.
Auch das mit den Festplatten ist so einfach nicht richtig. Moderne HD"s wie sie in Notebooks verbaut werden produzieren erst mal keine "Bugs" Es bringt also nichts eine Notebook hochkannt zu stellen. Sollte sich bei dir ein Unterschied zeigen ist wahrscheinich deine HD defekt.
Allenfalls bei älteren Platten hatte die Einbaulage einen Einfluss auf die Gesamtlebensdauer, aber auch nicht auf die akutperformance.
Des weiteren solltest du wirklich mal checken mit welcher Auflösung du da wirklich streamst
Wenn du mit unlaren Aussagen kommst und gleichzeitig angreifst ist die Reaktion halt manchmal etwas rüde.
Trotzdem, auch wenn ich bezeifel das deine Lösung wirklich einen Qualitätsvergleich standhält, finde ich es anerkennenswert wenn neue preiswerte Lösungen gesucht werden und zur Diskussion gestellt werden.
In diesem Sinne würde ich mir wünschen dass du ein Beispiel einstellst.

Space


Antwort von robbie:

Ich bin ja auch sehr an der "gehobenen" HDV - Qualität interessiert.
Bildqualität ist nicht gleich einer hohen Pixelzahl. Da kommen noch Komponenten wie Optik, Weißabgleich, Bildschärfe,... dazu...
aber ich bin auf Screenshots gespannt ;)...

Übrigens hab ich noch nie mit einer LED zu tun gehabt, die mehr als 5V braucht... und wenn man sich das Datenblatt zu der Luxeon anschaut, dann braucht sie bei ~3,8V ja schon 1A Strom... naja... egal... der Laptop-Akku und das Netzteil werdens dir danken ;)..

Space


Antwort von Markus73:

Übrigens hab ich noch nie mit einer LED zu tun gehabt, die mehr als 5V braucht... und wenn man sich das Datenblatt zu der Luxeon anschaut, dann braucht sie bei ~3,8V ja schon 1A Strom Eben, genau deshalb wäre ein USB-Port schon mit EINER dieser LEDs überfordert, ganz egal, wieviele "Verstärker" da noch mit im Spiel sind.

Gruß,
Markus

Space


Antwort von Anonymous:

Ich werde die Tests noch früher reinstellen, und endlich die Funktion beweisen. Wartet 2 Wochen.

Ihr wollt das ganze als Stream oder als Fotos. Wenn ich das Video bei Myvideo.de reinstelle, wird die Qualität nicht dem Original entsprechen,
also werde ich es zum Download stellen. Deshalb soll neue Webseite
erstellt werden, mit Fotos, Beschreibungen und Videos zum Download.

Ich werde dort alles beschreiben, wartet ca. 2 Wochen.
Falls Ihr überhaupt Lust an der Sache habt.

Ansonsten werde ich mein Ding weiter machen und ich bin von dem Konzept überzeugt.

Jedem bleibt ja überlassen, ob jemand es selber nutzt oder doch nicht.
Am besten ist es, selber zu testen, bevor die Kritik aus den Munden kommt.

IP-Vergleich ist nicht nötig, jeder soll sich mit Namen kennzeichnen.
Ich kann auch nicht zwischen Gast, Gast und Gast unterscheiden.

Es geht mir nicht daruf, hier zu streiten, sondern ich will die Erfahrungen mit anderen tauschen, die ähnliches machten.

Meine Erfindung ist es nicht - es ist eine Sammlung der vorhandener Komponnten die als ganzes was eigenständiges Gutes ergeben können.

Es ist halt das Problem mit dem Forum, dass schnell die Missverständnisse kommen können, auch wenn einer mal was anderes unter den Aussagen meint.

Sibi

Space


Antwort von Andreas_Kiel:

Zudem soll der Rechner am besten neu formatiert, da reicht eine Defragmentierung, Laptop wird ganz aufgeklappt und um 90 Grad gedreht, dass er quasi steht, auf diese Weise wird das Problem mit dem Aussetzer nicht so oft vorkommen. Das weil die Festplatten-Köpfe dann senkrecht stehen, und die Wahrscheinlichkeit der Katastropfe dann sinkt. ... und hier gehören noch gekochte Krötenaugen und ein Schuß Weihwasser dazu ...

Space



Space


Antwort von Andreas_Kiel:


Anleitung für PowerMac:
- 4 USB Anschlüsse zusammen bündeln
- guten Verstärker anschließen
- Tageslichtlampen (mit kleineren Daten)
- Die Lampen zur Hälfte abschirmen
- fertig

Beim nächsten Mal Elektronik studieren, bevor Legohaussprüche abfeuerst. USB-Anschlüsse liefern auch Strom. Daneben aber in erster Linie auch noch andere Signale. Das "Bündeln" wie bei Batterien usw. dürfte noch ein paar unerwünschte Nebenwirkungen haben. Die nennt man Kurzschluß! Was für ein Verstärker das denn noch sein sollte, wäre noch rätselhafter. Aus dem Nichts heraus funktioniert das nicht.
Hier hast Du einen Fisch: <°)))o>

Space


Antwort von Anonymous:

Hier hast Du einen Fisch: <o> Danke. Ich werde den Fisch extra ausdrucken und das Konzept mit diesem Logo versehen. Gute Idee. Das Ganze ist ja wie eine Suppe,
was als Produkt dann rauskommt wird der große Fisch in der Suppe.

Man ehrlich, abgesehen von Licht und USB mit Licht, funktioniert es letztendlich schon, dass die Webcam und Micro problemlos gehen.

Es ist unbedingt nötig den Rechner neu zu installieren, ich rede es nicht einfach so, weil das mir in der Tualette einfiel, sondern weil die möglichen Trojaner mitgelöscht werden, um eine einwandfreie Kommunikation zu den Trackerprogrammen hinzubekommen.

Das Thema zu den 90 Grad bezieht sich nicht auf lange Studien mehrerer Nutzer die Erfahrungen damit hatten, um damit zu beeindrucken.
Mehr ist es, das ich der Meinung bin, dass es so besser ist, da dadurch wesentlich weniger Aussetzer passieren (zumindest bei meinem Laptop).
Es ist kein muß und bleibt nebensächlich.

Auch die Sache mit dem Licht über USB. Es reicht nie im Leben, größere Lichter damit zu betreiben, aber es lohnt lich zumindest Leds damit zu betreiben mit kleiner Bündelung und einem kleinem Schaltkreis verstärkt.

Leds sind im Kranz. Dazu kommt noch weitere Verstärkung.

In der Mitte ist eine Nachtlampe wie aus dem Garten, die tagsüber das Licht per Solarzelle speichert, diese kann so umgebaut werde dass diese
die Energie die Tagsüber aus der kleinen Solarzelle aufnimmt, dass die Energie gleich an die Lampe geht.

Für die Nachtdrehs ist es voll ungeeignet. Für die Tagesdrehs bei gutem Wetter ist es geeigneter, da das evtl. fehlende Licht mit diesem Licht-Satz
noch u n t e r s t ü t z e n d wirken kann.

Sibi

Space


Antwort von Anonymous:

Was ist aus der tollen "Erfindung" geworden? Und was mit dem Videos zum Download? Hat der <o> sie gefressen?

Space


Antwort von PowerMac:

Hat der <o> sie gefressen? Größere Fische fressen kleinere.

Space


Antwort von Anonymous:

Hier hast Du einen Fisch: <o> Für die Nachtdrehs ist es voll ungeeignet. Für die Tagesdrehs bei gutem Wetter ist es geeigneter, da das evtl. fehlende Licht mit diesem Licht-Satz
noch u n t e r s t ü t z e n d wirken kann.

Sibi Kicher!
Da muß ich mich aber sehr wundern. Gerade bei gutem Sonnenlicht braucht man Unmengen von Wattstunden um "unterstützendes" Licht einzubringen. Halt mal einen 100W-Strahler bei vollen Sonnenlicht im Abstand von 2m gegen eine Wand. Was siehst Du. Stimmt. Einen leichten gelben Fleck wenn überhaupt.
Hier mit USB-Leuchtdioden eine Tagszene auszuleuchten wäre mehr als Hexenwerk!
Solche Aussagen machen Dich und Deine Konstruktion mehr als unglaubwürdig.

Space


Antwort von Martin Dienert:

Hallo an alle die hier geschrieben haben,

danke für die lustige Lektüre.

Ich hoffe unser Erfinder meldet sich noch einmal und postet einen Link.
Ansonsten muss ich mir doch noch diese Webcam besorgen. ;-)

Martin

PS.: "Wattstunden" ist eine Maßeinheit und zwar für die (elektrische) Arbeit.
P = U * I (Leistung in Watt = Spannung in Volt * Stromstärke in Ampere)
W = P * t (Arbeit in Ws = Leistung in Watt * Zeit in s)
Kann man im Wikipedia nachlesen. Das soll nicht belehrend wirken sondern nur die Zusammenhänge verdeutlichen.

Space


Antwort von MrQ:

Hallo,
wie sieht es denn jetzt aus?
Ich habe in der ct gelesen, dass die Logitech bei 720p nur auf 17,5 Bilder kommt.
Gruß Jens

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Erfahrungsbericht: Montage und Betrieb AX700 auf Ronin RSC2
- Erfahrungsbericht - DJI Pocket 3
Fujinon XF 18-120mmF4 LM OZ WR - Erfahrungsbericht
Kann mir jemand eine HDV-Kassette auf USB-Stick spielen?l
Sony HDV FX-1E - kompatibel zu was ???
HDV Aufnahme wird nicht erkannt
HDV Split VS Cineform - Bitrateunterschiede
Hilfe bitte! HDV Capture erfolglos
Hdv unter Windows 10 capturen nicht möglich
Welches Verlängerungskabel bräuchte ich für mein Mikrofon?
Mein Nachbar, ein Alien? Stoff für Drehbuch.
Ich brauche eine tasche für mein canon ef 75-300mm f/4-5.6 iii
Seh- und Hörempfehlung: Conny Plank - Mein Vater, der Klangvisionär
Mein neuer Osmo Pocket und Fragen
Warum ist mein Minolta Altglas im Weitwinkel so schlecht an der GX80?
Mein 2. Hochzeitsfilm
mein Naturfilmreview 2020




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash