Dämpfung

Zum Thema manuelle Fokussierung gehört ebenso die Dämpfung der Optik bei der Regelung der Schärfe. Die Fokussiereinheit manueller Optiken basiert zumeist auf einem Schneckengang, der durch spezielle Dämpfungsfette eine mechanische Dämpfung bei der Fokussierbewegung erhält. Diese Dämpfung ermöglicht sowohl kontrolliertes Anfahren als auch Stoppen einer Schärfeverlagerung und vor allem auch eine einfachere konstante Schärfeverlagerung. Der Effekt ist mit der Dämpfung eines Stativs bei einem Schwenk vergleichbar. Ohne Dämpfung hartes Anfahren, Stoppen und ungleichmäßige Geschwindigkeit – mit Dämpfung angenehm kontrollierbare und konstante Bewegungen.



Entsprechende mechanische Dämpfungen finden sich bei Autofokusoptiken überhaupt nicht. Hier gilt es in erster Linie möglichst wenig Reibung bei der Fokussierung zu erzeugen, um schnell zum anvisierten Schärfepunkt zu gelangen.



Weiter geht es demnächst beim Thema Cine-Optiken vs Foto-Objekive mit den Kapiteln:



Bajonett, Blende, Objektivdurchmesser, Zahnkranz, Skalen, Modifikationsmöglichkeiten von Foto-Optiken und dem berüchtigten „T“ vs „f“


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash