möchte jetzt statt PremierePro, in After Effects einen kleinen 2min. Trailer erstellen (Bilder und Text animation).
Bin jetzt verwirrt welches Grundeinstellungen ich nehmen soll.
1050x576px ? das wäre doch mit quadratischen Pixeln, und für ein tft gut oder ??
Ich möchte es nachher auf einem 16:9 LCD/Plasma abspielen lassen in Schleife.
Oder doch 720x576px / D1 DV 1.46 16:9 ?
Aber wenn ich die Bilder anschaud die haben, 1,0 also Quadratisch! Dann muss ich doch 1050 nhemen oder ?
DANKE
Antwort von gast5:
1024x576 oder gleich 1280x720 oder 1920x1080
Antwort von xkoy:
Aber es soll auf eine noirmale DVD !! KEIn HD werden.. leider.
Antwort von gast5:
nun dann bist du mit der Fragestellung und der Info zu deiner Ausstattung zu sparsam gewesen und es bleibt dir die 720x576 16:9 über wenns mit einem Standard DVD Player laufen soll..
Antwort von xkoy:
Hm zu sparsam ok. Was brauchst du denn für Infos :)
Antwort von gast5:
ein Leichtes....
Plasma und LCD der neuen Bauarten können Files auch von SD Karten oder anderen Medien abspielen, die DVD ist als Sicherungsmedium meiner Meinung nach tot wie eine DVD Player..
Antwort von xkoy:
ja ist auch meine Meinung, aber da in dem Fall "leider" nur DVD... müsste mich halt mal informieren ob er nen SD Slot hat. Was spielen die Slots standardmäßg ab ? mpeg ?
Antwort von gast5:
kommt auf den Hersteller an schau dich mal bei LG um meiner spielt fast alles ab
VERWENDUNG EINES USB-GERÄTES
FILMLISTE(Nur 32/37/42/47LH49**, 32/37/42/47/55LH50**, 32/37/42/47LH70**,
42/47LH90**, 50/60PS70**, 50/60PS80**, 42/50PQ35**, 42PQ65**, 50PS65**)
Es können auf einem USB-Speichergerät gespeicherte Videodateien wiedergegeben werden.
Die Filmliste wird angezeigt, sobald ein angeschlossenes USB-Gerät erkannt wird. Diese Liste wird zur
Wiedergabe von Spielfilmdateien auf dem Fernseher benötigt.
In der Liste werden die Spielfilme im USB-Ordner zur Wiedergabe angezeigt.
Es können alle Spielfilme im Ordner oder die von Ihnen ausgewählten Dateien wiedergegeben werden.
In der Filmliste werden Informationen zum Ordner und zur Videodatei angezeigt.
Die Bildschirmmenüs Ihres Fernsehgerätes kann sich u. U. etwas von den Abbildungen unterscheiden. Die
gezeigten Abbildungen dienen als Bedienungsbeispiele für den Fernseher.
Unterstützte FILMDATEIEN(*.dat/*.mpg/*.mpeg/*.ts/*.trp/*.tp/*.vob/*.mp4/*.mkv/*.avi/*.di
vx)
Videoformate : DivX3.11, DivX4.12, DivX5.x, DivX6, Xvid1.00, Xvid1.01, Xvid1.02, Xvid1.03, Xvid 1.10-
beta-1/beta-2, Mpeg-1, Mpeg-2, Mpeg-4, H.264/AVC
Audioformate : Dolby Digital, AAC, Mpeg, MP3, LPCM, HEAAC
Bitrate : zwischen 32 ~ 320kbps(MP3)
Untertitelformate :*.smi/*.srt/*.sub(MicroDVD, SubViewer1.0/2.0)/*.ass/*.ssa/*.txt(TMPlayer)/*.psb(PowerDivx)
• Bestimmte selbsterstellte Untertitel werden u. U. nicht richtig angezeigt.
• Für Untertitel werden keine Sonderzeichen unterstützt.
• Für Untertitel werden keine HTML-Tags unterstützt.
• Untertitel in nicht unterstützten Sprachen können nicht angezeigt werden.
• Die Zeitinformationen einer Untertiteldatei sollten in aufsteigender Reihenfolge wiedergegeben werden.
• Das Bild könnte beim Ändern der Sprache kurzzeitig unterbrochen werden (Standbilder, schnellere Wiedergabe usw.)
• Eine beschädigte Videodatei wird u. U. nicht störungsfrei wiedergegeben, und bestimmte Player-Funktionen sind u. U. nicht möglich.
• Mit anderen Codierungsprogrammen erstellte Videodateien werden u. U. nicht störungsfrei wiedergegeben.
• Falls die Video- und Audio-Struktur der Aufnahmedatei nicht interleaved ist, wird entweder nur Bild oder nur Ton ausgegeben.
• HD-Videos mit einer maximalen Auflösung von 1920x1080 bei 25/30B oder 1280x720 bei 50/60B können je
nach Bild angezeigt werden
• Videos mit einer höheren Auflösung als 1920X1080 bei 25/30B oder 1280x720 bei 50/60B werden je nach Bild
u. U. nicht richtig angezeigt.
• Videodateien bestimmter Dateitypen und Formate werden u. U. nicht störungsfrei wiedergegeben.
• Die maximale Bitrate abspielbarer Videodateien beträgt 20Mbps.
• Eine störungsfreie Wiedergabe von mit Stufe 4.1 oder höher verschlüsselter H.264/AVC-Dateien kann nicht gewährleistet werden.
• Der DTS Audio-Codec wird nicht unterstützt.
• Videodateien mit einer Dateigröße von über 30GB können nicht wiedergegeben werden.
• Die DivX-Spielfilmdatei und die dazugehörige Untertiteldatei müssen sich im selben Ordner befinden.
• Der Name der Videodatei und der Untertiteldatei müssen identisch sein, um die Untertitel anzuzeigen.
• Die Wiedergabe von Videos über einen USB-Anschluss, der keine Hochgeschwindigkeitsverbindungen zulässt,
ist u. U. nicht störungsfrei möglich.
• Mir GMC (Global Motion Compensation) verschlüsselte Dateien können u. U. nicht wiedergegeben werden.
• Während der Anzeige von Filmen über die Funktion Filmliste kann das Bild über die Tasten Energy Saving und
AV Mode auf der Fernbedienung eingestellt werden. Die Benutzereinstellungen für einzelne Anzeigemodi ist
nicht möglich.
mpg, mpeg, vob
dat
ts,trp,tp
mp4
avi
mkv
divx
Video-Decoder
MPEG1, MPEG2
MPEG1
MPEG2, H.264/AVC
MPEG4 SP, MPEG4 ASP, Divx 3.11, Dvix 4.12, Dvix 5.x
Dvix 6, Xvid 1.00, Xvid 1.01, Xvid 1.02, Xvid 1.03
Xvid 1.10–beta 1, Xvid 1.10-beta 2, H.264/AVC
MPEG 2, MPEG 4 SP, MPEG4 ASP, Divx 3.11, Divx 4, Divx 5, Divx 6
Xvid 1.00, Xvid 1.01, Xvid 1.02, Xvid 1.03, Xvid 1.10–beta 1
Xvid 1.10–beta 2, H.264/AVC
H.264/AVC, MPEG 1, MPEG 2, MPEG 4 SP , MPEG4 ASP
MPEG 2, MPEG 4 SP, MPEG4 ASP, Divx 3.11, Divx 4, Divx 5, Divx 6
Xvid 1.00, Xvid 1.01, Xvid 1.02, Xvid 1.03, Xvid 1.10–beta 1
Xvid 1.10–beta 2, H.264/AVC
Dolby Digital,MPEG,MP3,LPCM
Dolby Digital,MPEG,MP3,LPCM
Dolby Digital,AAC,MPEG
Dolby Digital,HEAAC,
AAC,MPEG,MP3,LPCM
Dolby Digital,HEAAC,AAC,MPEG,
MP3,LPCM
Dolby Digital,HEAAC,AAC,MPEG,MP3,LPCM
Dolby Digital,HEAAC,AAC,MPEG,
MP3,LPCM
1920x1080@30p
Audio-Codec Max. Auflösung
Datei
Dateierweiterung
Antwort von xkoy:
Wow das is ne Menge :)
Nit übel, nur ich weiss "noch" nicht ob der überhaupt ein SD Slot hat...
Antwort von Jake the rake:
Erstelle deine Animation mit dem "dv Breitbild quadr. Pixe" Preset und zieh die fertige Comp zur Ausgabe für DVD in eine "normale" Dv Breitbild Comp...
Antwort von xkoy:
okok, d.h. 1050 :) Danke.
Antwort von gast5:
1024x576
Antwort von xkoy:
So, war jetzt an dem LCD, isn Philips, mit hintergrundbeleuchtung. Über USB hat der nix angenommen, dvd player dran, hat Links und rechts die ränder gestutzt. Irgendwie wusst ich es..
Also jetzt in 720x576 anlegen ?
Antwort von xkoy:
So hab nun mal 720x576 umgestellt, nun habe ich nur noch aufm plasma bei mir ca 2cm beschnitt links und rechts, oben und unten auch. Woran kann das jetzt noch liegen ? Hab die ganzesn einstellungen durch, nix ändert sich.
Vielleicht hat noch jemand einen Tip.
danke
Antwort von gast5:
Am Schirm gibt es eine Einstellung für das Scaling...
Zoom, 16:9, Zoom2, 19:10 usw... Stell es um...versuche verschieden Einstellungen.... Per DVD und Scart oder SVHS ist es immer ein Problem...
Antwort von WoWu:
Wide screen composition sind immer 1050 pixels breit, (1024 + 13 + 13), wenn die Darstellung auf einem SD Display 720 Pixels haben soll.
Wenn Du 1024 Pixels benutzt, erreichst Du nur eine Darstellung von 702 Pixels horizontal.
Auf 720er geräte werden schwarze Ränder dargestellt, für analoge Röhrengeräten ist das die richtige Größe.
Das rumkurbeln am Monitor ist die schlechteste aller Lösungen.
Antwort von gast5:
Herr Wunderlich LCD Phillips!!!!!!
Antwort von xkoy:
Ahh ich dreh durch, 5 verbrannte dvds, und immer rand weg rechts.
Versuchs jetzt mal mit 1024 x 576.
Da sist ein neuer Philips LCD, mit nem neueren DVD Player.
Bildschirm Modi alle durch, in 4:3 fehlt auch das Bild rechts und links.
Muss ich vielleicht die mittelsichere Zone beachten, das sind witzige 30% !!!
das wäre so der bereich..
Antwort von Jake the rake:
Hier habe ich vor kurzem gelernt dass das ganz normal ist.
Ich glaube du machst das schon richtig! Save-Frame ist wahrscheinlich nicht ohne Grund da...
Antwort von xkoy:
35% ??? is das nicht bisschen viel, nicht das ich umsonst jetzt die KOMP neu anpasse...
Antwort von WoWu:
...... LCD Phillips!!!!!!
Warum sollte das Display eine andere Aspect Ratio verlangen ?
Bitte näher erläutern.
Ansonsten bleibt es dabei dass ein wide screen compositing in After Effects
mit 1050 x 576 anzulegen ist.
ich hoffe ich öffne den richtigen Link aber ich lese da von 1050 wenn das Material an einem 4:3 Wiedergabegerät verwendet werden soll..
selbst in diesem Fall wenn das Material in einer NLE für ein 4:3 Format verwendet werden sollte haben wir besonders im Compositingbereich asl Übergabeformat 1024x576 verwendet.. besondere Formate waren in diesem Falle sogar die Materialien der GR PD1 von JVC...
Niemals hatten wir dabei ein Problem..
Antwort von xkoy:
Ich versteh garnix mehr, hab jetzt 30% beschnitt ausserhalb gemacht, alles weiss, und hoffe das der das so anzeigt... danke
Antwort von Meggs:
Warum sollte das Display eine andere Aspect Ratio verlangen ?
Bitte näher erläutern.
Ansonsten bleibt es dabei dass ein wide screen compositing in After Effects
mit 1050 x 576 anzulegen ist.
Ich verstehe das auch nicht.
Bei Aspect Ration 1 ist
1024 / 576 = 16 / 9
und
1050 / 576 = 16,4 / 9
Wenn also 1050 / 576 = 16 / 9 sein soll, dann kann Aspect Ratio nicht 1 sein.
Wo liegt der Denkfehler?
Antwort von xkoy:
Ich hab keine Ahnung. DVD läuft jetzt in der Sparkasse (immobilien). 16:9 Zoom, Daneben lief auch ein anderes Video, da war auch Text weggeschnitten.
Ich versteh das nid, das das so umständlich alles is.
Warum gibbet nich nur ein Format und ende, 16:9, HD und aus is.
Und warum zum Geier muss ich 30% VERSCHNITT am Rand abziehn.
Wenn mann dann 16:9 standard anschaut sieht man die ränder wie sie rumfliegen.
Alles so Spielerei. Oder liegts am After effects ? An mir ?
Bei mir zuhause gings gestern, da hat ich nur den titelsicheren Bereich, ganz normal.. kaum aufer Arbeit, geht nix...
Antwort von WoWu:
@ motiongroup
ich hoffe ich öffne den richtigen Link aber ich lese da von 1050 wenn das Material an einem 4:3 Wiedergabegerät verwendet werden soll..
Eine DVD ist immer SD, also zur originären Darstellung entweder auf einem 720 Pixel Display mit der "Zeilenfrequenz" 53,3 µs oder auf einem Röhrengerät mit 702 Bildpunkten und der Zeilenfrequenz 52 µs.
Dazu gilt es, die quadratischen Pixel in "nicht quadratische" Pixel umzurechnen, passend zur Zeilenfrequenz, da andernfalls Teile des Biles abgeschnitten, bzw. durch Schwarz aufgefüllt werden.
Die 1024x576 Lösung gilt für 702 Bildpunkte, weil der Umrechnungsfaktor der Pixelformate 1,094 beträgt.
Grundsätzlich muss man nämlich unterscheiden zwischen Bildratio und Pixelratio. Mischt man die beiden Werte, kommen falsche Ergebnisse dabei heraus.
Also: (576 x 16) / 9 = 1024 => 702x576 => 52 ys
Der Unterschied zu 720 (SD) beträgt 2x9 Pixels (je recht und links 9 Pix non square in 4:3.
18 Pixels 4:3 entsprechen (18x4)/3 =24 Pixels auf einer 16:9 Darstellung.
24 Pixels x 1,094 = 26. Es wären also 26 quadratische Pixels.
1024 + 26 = 1050 quadratische Pixels, um hinterher wieder 720 Pixels "formgerecht" darstellen zu können.
Antwort von gast5:
Ich denke wir schreiben aneinander vorbei.
Erstens ist der Unterschied zwischen Bild und Pixelratio schon seit Jahren verinnerlicht auf der anderen Seite würde das was du schreibts ebenso für die Verwednung der HD Varianten 1080 und 720 in SD Projekten gelten.
Antwort von WoWu:
Die Variante gilt immer, wenn eine Formatwandlung nach SD ansteht, also z.B. bei der Erstellung einer DVD.
Es ging ja auch hier nur um die "Breitbildvariante", also die Darstellung von 16:9 in SD.
Die Konfusion entsteht eigentlich nur dadurch, dass jeder, egal, was er in SD gemeint hat, immer "PAL" dafür gesagt hat und überhaupt nicht darüber nachgedacht worden ist, dass es SD in zwei Varianten gibt.
Wenn man nach PAL reduziert hat, haben einige Hersteller korrekterweise nach 702 berechnet. Dann waren eben einige überrascht, dass auch einem digitalen TV Gerät plötzlich schwarze Ränder da waren.
Sie hätten nach 601 wandeln sollen, oder nach DV, wie es manchmal kurioser Weise genannt wird.
Aber dazu muss man natürlich wissen, dass SD zwei Möglichkeiten bietet und in den häufigsten Fällen nicht mehr mit PAL zu tun hat.
Antwort von gast5:
Ich lerne immer wieder gerne und pflüge mich durch meine Anwendung(eXtreme7Pro und Combustion) aber ich kann damit nichts anfangen..
Mein Weg bleibt der eingefahrene und der macht keine Probleme.