
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Stu Maschwitz über die Digital Bolex D16
Seine Beispiele stimmen zwar. Allerdings wiederspreche ich vehement bei der Grundaussage. Es gibt sehr viele Digitalkameras die die Auflösung 1:1 nutzen und dabei sehr gute Ergebnisse erzielen. Alle "16mm"-Digitalkameras die ich kenne verwenden dieses Prinzip.- die Bildqualität leidet darunter, wenn bei Nutzung eines Bayer-Sensors nicht mit einer viel höheren Auflösung für HD gearbeitet wird, die dann zum Downsampling benutzt wird (bei der Canon C300 zB ein 4K, beider Scarlet X ein 3K Sensor)
Hä? was denn nu?- RAW (oder Stu´s zufolge "raw" :-) verbraucht sehr viel Speicherplatz, nach 18 Minuten wären zwei 32GB Speicherkarten schon voll - ausserdem ist schwer mit dem Rohmaterial zu arbeiten (und es ist viel CPU-Power dazu notwendig)
ach was.- das Monitoring per 320x240 LCD oder Schwarz-Weiß Video-Out SD könnte problematisch werden - grade das Fokussieren (trotz Assist Funktion)
Warum machst du diese kleinen boliden denn eigentlich so runter?Valentino hat geschrieben:@Tiefflieger
Meist kommt man auf so hohe SNR Werte bei niedriger ASA Zahl, viel Licht
und dem Auslesen mit verschiedene Verschlusszeiten. Im Prinzip das Gleiche was Red bei ihrem HDR macht.
Mit Bildästhetik hat das was da am Ende raus kommt aber nichts mehr zu tun.
Dazu ist das Bild meist nur S/W, da man für so was keine Farbe braucht.
Teilweise haben dies Kameras auch zwei Bildsensoren die zusammen auf
die 105dB kommen.
Habs raus getan - er meinte ja auch eigentlich, wieviel Sensorfläche genutzt wird zum Downscalen, aber das macht die Scarlet-X ja nicht für 1080p, sondern sie cropt und die Pixelanzahl der Sensorfläche wird 1:1 abgebildet - ist alspo eh ein schlechtes Beispiel gewesen :-/Valentino hat geschrieben:@Slashcam
Die Scarlet hat einen 5k Sensor der in 4k 25fps liefert. Die 3k waren mal für die fixed Scarlet gedacht, die es ja nicht gibt.
Ich dachte ja noch, dass Deine früheren Postings ironisch gemeint waren. Diese CCD-Sensoren würde wohl man heute nicht einmal mehr in kleinen Digitalknipsen verbauen - Farbreproduktion, Bewegungsdarstellung, Rauschverhalten...BLNeos hat geschrieben: Warum machst du diese kleinen boliden denn eigentlich so runter?
hmm Si2k,Valentino hat geschrieben:@BLNeos
Die Si2k von P&S Technik hatten eigentlich ganz großen Erfolg, was aber daran liegt das sie aus der Cinetechnik kommen und wissen was sie machen.
Aber sag mir Bescheid wenn du dir deine eigene Scarlet gebaut hast ;-)
Leica M9 ?!?cantsin hat geschrieben:Diese CCD-Sensoren würde wohl man heute nicht einmal mehr in kleinen Digitalknipsen verbauen ....
Die "Digital Bolex" soll ja gerade nicht debayern.Angry_C hat geschrieben:
Und jeder, der auf die Digital Bolex Erfinder schimpft, sie würden einfach eine Prosilica Kamera von der Stange einbauen, der täuscht sich.
Das funktioniert nicht, da sie nicht debayert, nicht aufzeichnet, und keine Controleinheit besitzt. Diese Kameras sind für Rechner gemacht, die das alles per Software / Framegrabber erledigen.
Wer sich damit mal auseinandergesetzt hat, der weiß, wieviel Know-How dahinter steckt, von einem Sensor, egal, ob CCD oder CMOS auf ein GESCHEITES, debayertes HDSDI Signal zu kommen.
Ok, RAW ist also nicht nur ein Feature. Schade, dann kann es durchaus sein, dass sie da einfach eine Industriekamera reinhängen.cantsin hat geschrieben:Die "Digital Bolex" soll ja gerade nicht debayern.Angry_C hat geschrieben:
Und jeder, der auf die Digital Bolex Erfinder schimpft, sie würden einfach eine Prosilica Kamera von der Stange einbauen, der täuscht sich.
Das funktioniert nicht, da sie nicht debayert, nicht aufzeichnet, und keine Controleinheit besitzt. Diese Kameras sind für Rechner gemacht, die das alles per Software / Framegrabber erledigen.
Wer sich damit mal auseinandergesetzt hat, der weiß, wieviel Know-How dahinter steckt, von einem Sensor, egal, ob CCD oder CMOS auf ein GESCHEITES, debayertes HDSDI Signal zu kommen.
Jaja, das Halbwissen...Angry_C hat geschrieben:Oh, oh - schweres Halbwissen wird hier aufgefahren, aber wurscht.
..
Das funktioniert nicht, da sie nicht debayert, nicht aufzeichnet, und keine Controleinheit besitzt. Diese Kameras sind für Rechner gemacht, die das alles per Software / Framegrabber erledigen....
Ich hätte "diese" kursivieren sollen. Kodak spezifiziert den KAI-2050 selbst als Sensor für "Industrial Imaging / Medical Imaging / Security"B.DeKid hat geschrieben:Leica M9 ?!?cantsin hat geschrieben:Diese CCD-Sensoren würde wohl man heute nicht einmal mehr in kleinen Digitalknipsen verbauen ....
BLNeos hat geschrieben:unter dem Link in der News verbergen sich ja echte schätzchen!!!!
http://www.alliedvisiontec.com/de/produ ... ca-gx.html
zB. das Modell Bonito CL-400
Eine SDI-Box als angekündigte Extra-Zusatzfeature, von dem keinerlei Prototyp existiert. Und was ist davon zu halten? Die "Digital Bolex"-Macher haben nachweislich mehrfach gelogen:soderbergh hat geschrieben:wenn aber, wie angekündigt in Zukunft eine SDI-Box erhältlich sein soll, muss ja doch debayered werden (wenns dann nicht nur in der Box extern gemacht wird)
Okay, darauf gibt's jetzt eine Antwort: Man nutzt den analogen Videoausgang der GX-C 2300. Das erklärt auch die Sucherauflösung von nur 320x240.cantsin hat geschrieben: (Und schon beim Gehäuseentwurf gibt es massive Fragezeichen, da ziemlich unklar ist, wie eine Kamera ohne eingebautes Debayering einen LCD-Sucher haben kann.)
Das verstehe ich jetzt nicht. Möglicherweise habe ich das falsch verstanden, aber was genau widerspricht sich denn da, bzw. was soll eine Lüge sein?"You are right we did an initial sensor test to make sure that the Kodak chip was the right choice. For this sensor test we modified a GX to have our sensor and processing unit."
Auch das ist nachweislich eine Lüge, da kein eigener Sensor eingesetzt wurde, sondern auch im Specsheet der "D-Bolex" (das identisch mit dem der GX2300 ist) der KAI-04050 steht.