Brauchen das nicht nur Leute, die nicht richtig belichten können und nicht wissen, wie man einen Weißabgleich macht?iasi hat geschrieben:wobei es mir gar nicht so sehr um die 4k geht, sondern um raw.
sagen wir´s mal so: wer per kameraelektronik den weißabgleich macht, kann nicht richtig belichten.Pianist hat geschrieben: Brauchen das nicht nur Leute, die nicht richtig belichten können und nicht wissen, wie man einen Weißabgleich macht?
Matthias
So ist es, Matthias! Wir haben uns die Red bestellt, weil wir einfach nie wieder richtig belichten wollen und den Weißabgleich auch nie wieder einstellen wollen. Wir wissen eh nicht, was das ist. Ausserdem ist das viel zu kompliziert.Pianist hat geschrieben:Brauchen das nicht nur Leute, die nicht richtig belichten können und nicht wissen, wie man einen Weißabgleich macht?iasi hat geschrieben:wobei es mir gar nicht so sehr um die 4k geht, sondern um raw.
Matthias
ich beschwere mich doch ausdrücklich nicht darüber, dass ich die kamera noch nicht habe.Valentino hat geschrieben:@iasi
Hör doch bitte auf dich zu beschweren. Das du deine Kamera noch nicht hast
liegt doch auch daran, das du viel zu spät bestellt hast.
Sind doch schon Wartezeiten zwischen drei Monaten und ein Jahr offiziell bekannt!!
Ja, ja, die magischen Worte.wenn man jarred glauben schenke kann.
also ich bin schon damit zufrieden, wenn mir red bald bekannt gibt, wann das zeug, das ich bestellt habe, geliefert wird - und ich eben nicht "4-7 months in the dark" warten muss.WoWu hat geschrieben:Ja, ja, die magischen Worte.wenn man jarred glauben schenke kann.
Aber hat Jarred jemals einen falschen Termin genannt oder Dinge zugesagt und nicht eingehalten ?
Dann wird das wohl auch etwas werden.
Wenigstens etwas, auf das man sich freuen kann, wenn es schon keine Lieferung ist.
genau - wir raw-leute glauben doch wirklich, dass man nur mit den sensor-rohdaten vernünftig in der postpro arbeiten kann.PowerMac hat geschrieben:So ist es, Matthias! Wir haben uns die Red bestellt, weil wir einfach nie wieder richtig belichten wollen und den Weißabgleich auch nie wieder einstellen wollen. Wir wissen eh nicht, was das ist. Ausserdem ist das viel zu kompliziert.Pianist hat geschrieben: Brauchen das nicht nur Leute, die nicht richtig belichten können und nicht wissen, wie man einen Weißabgleich macht?
Matthias
sagte ich doch - es ging ja auch generell um die belichtung.WoWu hat geschrieben:Na ja, so funktioniert jeder andere Sensor auch, denn entlang der Quantum Efficiency ist das zwar individuell für jeden Sensor, aber von intentischem Prinzip.
Streng genommen könnte man aus jeder Kamera mit solchen Filterungen, ebenso wie bei der RED mehr rausholen.
Bei der HPX war das genau die Ursache für die black dost.
Also, das Lichtprinzip der RED ist ebenso wie bei jeder andern Kamera auch, nur dass sich die Anwender daran einwenig mehr ausspielen können.
Und dass andere Sensoren, mit andern Efficiency verlaufen beim falschen Licht weniger effizient sind, ist klar. So was regelt eigentlich der Weissabgleich weg, aber das kann man natürlich auch mit dem Rechenschieber machen.
Dann spart RED den teuren Messaufwand intern.
Aber ich geb Dir natürlich Recht, der Weissabgleich ändert nichts mehr an der Photonenmenge im Sensor. Da wirken nur Filter.
Aber ist ja ok, kann ja auch jeder andere an seiner Kamera.
Nur hat das nicht viel mit RAW zu tun.
Genau dass ist der Grund, warum wir bei jeder Nachtaufnahme (Stadt) Cyan filtern.
Funktioniert prächtig (auch ohne RAW).
Und wirft einen damit zeitlich extrem zurück. Wem es egal ist, wann seine Sachen fertig sind, der kann das ja so machen, aber viele Aufträge laufen heute über das zeitliche Tempo. Da ist ein guter Kompromiss zwischen Qualität und Zeitbedarf nötig, und der ist mit 4:2:2 bei 8 Bit und 120 Mbit/s (alternativ 10 Bit und 185 Mbit/s) erfüllt.iasi hat geschrieben:raw verlegt eigentlich nur einen großen teil der abgleichseinstellungen in die postpro...
eben nicht, denn ich bin beim dreh von der "entwicklungsarbeit" entlastet.Pianist hat geschrieben:Und wirft einen damit zeitlich extrem zurück.iasi hat geschrieben:raw verlegt eigentlich nur einen großen teil der abgleichseinstellungen in die postpro...
Ja, aber doch nur bei szenischen Produktionen. Aber das machen doch die wenigsten. Meistens geht es um Sachen, die schnell fertig sein müssen. Es gibt zum Beispiel Auftraggeber, die möchten wenige Stunden nach Ende einer Veranstaltung einen getexteten Kurzbeitrag über die Veranstaltung haben.iasi hat geschrieben:richtig teuer ist die drehzeit - also verlege ich die arbeit mit der "entwicklung" doch besser in die postpro.
Was für eine Diskussion. Ich find's ja prima, wenn jemand so tickt und arbeitet, und dann auch noch den RAW-Workflow dranhängt. Das ist eine Steilvorlage für diejenigen, die ihr Geld mit schnellem Arbeiten (und trotzdem hoher Qualität) verdienen, und das sind die meisten. Es ist ja nicht so, dass astreine Produktionen nur mit RED entstehen können, das kann niemand ernsthaft behaupten.iasi hat geschrieben:farbtemperatur messen, falls nötig filter vor die linse, hellste und dunkelste partien messen und in den dynamikbereich des sensors legen - fertig.
klar - in solchen fällen versucht man mit einem stabilen setting schon vor ort ein möglichst gutes ergebnis zu erzielen.Pianist hat geschrieben:Ja, aber doch nur bei szenischen Produktionen. Aber das machen doch die wenigsten. Meistens geht es um Sachen, die schnell fertig sein müssen. Es gibt zum Beispiel Auftraggeber, die möchten wenige Stunden nach Ende einer Veranstaltung einen getexteten Kurzbeitrag über die Veranstaltung haben.iasi hat geschrieben:richtig teuer ist die drehzeit - also verlege ich die arbeit mit der "entwicklung" doch besser in die postpro.
Da wird als Zuschlagskriterium oft "50% Preis, 50% Geschwindigkeit" festgelegt. Also braucht man Technik, mit der man schnell zu guten Ergebnissen bei hoher Betriebssicherheit kommt.
Matthias
sagt ja auch keiner - ich wiederhole mich auch gern noch mal:Jott hat geschrieben:Was für eine Diskussion. Ich find's ja prima, wenn jemand so tickt und arbeitet, und dann auch noch den RAW-Workflow dranhängt. Das ist eine Steilvorlage für diejenigen, die ihr Geld mit schnellem Arbeiten (und trotzdem hoher Qualität) verdienen, und das sind die meisten. Es ist ja nicht so, dass astreine Produktionen nur mit RED entstehen können, das kann niemand ernsthaft behaupten.iasi hat geschrieben:farbtemperatur messen, falls nötig filter vor die linse, hellste und dunkelste partien messen und in den dynamikbereich des sensors legen - fertig.
Von den Ergebnissen her ja, aber ergonomisch ist die Kamera - ähm - seltsam. Das muss man wegstecken können.WoWu hat geschrieben:die FS100 ist schon ein schickes Teil