Jott hat geschrieben:Das mit den vier aneinandergeklebten HD-Bildern ist - als gedankliches Bild - doch gar nicht so falsch. DVCPro HD (100 Mbit) könnte man sich ja auch als vier aneinandergeklebte DV-Ströme (à 25 MBit) vorstellen, gleiche Relation. Ich kann mir schon vorstellen, dass die Aufzeichnung funktioniert - nutzt nur nix, weil die Optik das nicht hergeben wird.
Egal, einen solchen Camcorder braucht JVC im Portfolio, unabhängig von der Sinnfrage. Wo sollen sonst die Bilder für ihre 4K-Displays und 4K-Projektoren herkommen? Von RED etwa?
Es könnte natürlich sein, dass JVC dasselbe macht, was sie in der HD100 auch gemacht haben und den Sensor einfach vierteln und einzeln verarbeiten.
Nur setzt das voraus, dass die vier Ströme im Monitor auch jeweils ein viertel der Bildfläche bedienen.
darauf deutet auch die kleine Grafik hin, die sagt: 4x HDMI.
Das wäre nicht nötig, weil HDMI durchaus in einem Strom 4 k packt.
Weiter sagt JVC in den geposteten Technischen Daten zum Prozessor:
Signal processing
- Camera-signal processing is 1.7 times faster than JVC's previous technology, enabling 8.3-megapixel video at 60 frames per second.
- H.264 video processing is double JVC's previous technology, enabling compression of 2.07-megapixel images at 60 frames per second.
- JPEG still-image processing is 5.5 times faster than JVC's previous technology, enabling compression at up to 8.3-megapixel images at 60 frames per second
Also ganz klar, 2 Mpix mit 60 Hz für H.264.
Denn der Standard gibt 4k erst bei Level 5.1 her, weil u.A. die Menge der zu übertragenen Makroblöcke festgeschrieben ist.
Da kommt auch JVC am Standard nicht vorbei. Es sei denn, sie würden die Menge der Makroblöcke auf ein viertel reduzieren, was aber kein Bild mehr ergäbe.
Das bedeutet also, dass es sich um kein, dem Standard entsprechendes Bildmosaik handelt, das lediglich auf dafür vorgesehenen Monitoren zu sehen ist.
Hier gegt es also um
Multiview und JVC hat das nur umdefiniert auf einen Schirm.
Darauf deutet auch hin, dass JVC den
Nokia Codec MPEG-4 MVC benutzt.
Kein herkömmlicher und dem Standard entsprechender AVC Decoder wird in der Lage sein, das Bild zu decodieren und kein, ausser einem JVC Beamer, wird das Bild reproduzieren können, mal ganz von NLEs abgesehen, denen es auch schwer fallen wird, die Korrelation der 4 Teilbilder zu reproduzieren.
Dazu kommt noch, dass Bewegungsschätzungen grundsätzlich dann nur in dem
jeweiligen Quadranten funktionieren .... was an den Übergängen zu den merkwürdigsten Effekten führen wird.
Von der Abstimmung der Quadranten aufeinander mal ganz abgesehen, die schon bei den zwei Hälften der HD 100 nicht funktioniert hat.
Also, JVC bleibt seiner Linie der zusammengesetzten Bilder da wohl treu und geht diesmal sogar noch einen Schritt weiter und schliesst den Wiedergabemonitor mit ein.
Also keine Standardlösung, die auf andern Geräten reproduzierbar ist.
Ob das nun die tolle Lösung ist .....
Und eine solche Lösung ist bei weitem natürlich nicht das, was z.B. RED da macht.
Ungeachtet, der Objektivauflösung, Überstrahlungen an Sensoren und der andern Probleme, die damit zusammenhängen.
Mal ganz abgesehen davon, dass sich 4 HDMI Signale nicht wirklich synchronisieren lassen, weil solche Mechanismen nicht vorgesehen sind. Was dann noch zu zusätzlichen Unwägbarkeiten führt.