Beim Vergleich aber beachten: Dieser Preis ist ohne Versand, ohne Zoll und ohne Einfuhrumsatzsteuer!newsart hat geschrieben:...GY-HM100...Bei Globalmediapro...€ 2.200...
Die EX1 ist ja eigentlich schon eine Stufe drüber. Habt ihr auch mal die Panasonics HMC151 (ebenfalls mit SDHC-Karte) oder HPX171 (mit DVCPRO HD auf P2) in Betracht gezogen? Zu Erfahrungen mit letzterer im Videojournalismus gibts hier einiges aus der Praxis zu lesen: http://www.r73.net/kategorie/hpx171/newsart hat geschrieben:...Alternative wären SONY XDCAM-EX1...
Hier im Forum finden sich dazu schon einige Threads: Soweit ich mich erinnere, sind die Erfahrungen durchweg gut. Auch unter amerikanischen Kameraleuten ist Globalmediapro ein beliebter Ausrüster.newsart hat geschrieben:...Hat jemand Erfahrungen mit Globalmediapro?...
Ist mir bei den bisher gezeigten Testclips auch schon aufgefallen. Aber gerade verschiedene Gradationseinstellungen, insbesondere auch über die Knee-Einstellungen sollten doch eine der Stärken dieser Cam sein. Wie siehts denn damit aus?idrisi hat geschrieben: ... eher harte Kontraste, helle Bildteile schnell überbelichtet (meine alte FX1 hat hier weichere Bilder produziert)
- Vollautomatischer Weißabgleich gut, aber manchmal sehr langsam: bei Standort-/Beleuchtungswechsel können die ersten 2sec des ersten clips leicht violett verfäbt sein
- ... ?
Hat das Gerät zusätzlich noch ein internes Mikro?... Wenn man externes Mic und Henkel (incl. Audio-Einheit) abbaut, ...
Hi,Reinhard S hat geschrieben:Hat das Gerät zusätzlich noch ein internes Mikro?... Wenn man externes Mic und Henkel (incl. Audio-Einheit) abbaut, ...
Thx
Meiner Meinung nach ist weder der eine noch der andere sinnvoll, sondern nur die vorgegeben Presets für Tages- und Kunstlicht.idrisi hat geschrieben: Ich habe auch den manuell (halbautomatischen) Weißabgleich (AWB-Knopf) probiert; man kann sogar den Rot-/Blau-Anteil gezielt verändern. Mit Geduld und Erfahrung lässt sich damit sicher deutlich mehr heruasholen als bei voll-automatischen Weißabgleich (FAW). Bei rasch wechselnden Lichtsituationen ist das aber für mich sehr zeitaufwändig. Meine Frau hat eh schon sehr viel Geduld mit mir ...
Sunbank hat geschrieben:Bei meiner HM-100 habe ich den Eindruck, dass die Aufnahmen zu hell sind. Wenn man sich dann das Histogramm ansieht ist zwar der ganze Tonwertbereich abgedeckt aber trotzdem ist das Bild einfach zu hell, es fehlt im Mittenbereich an der Durchzeichnung oder man könnte auch sagen am Kontrast. Experimente mit Knee und Gamma sind schwierig da man auf dem eingebauten Monitor die Unterschiede nicht besonders sieht.
So wie die Bilder momentan im Automatikmodus "out of the Box" kommen, gefallen sie mir nicht.
Kann das jemand bestätigen und wenn ja, was kann man dagegen tun?
Ich habe diesen Test mal auf die Schnelle gemacht (ohne ND):domain hat geschrieben: Dazu wäre mal folgender Test wirklich interessant: Kamera auf ein Stativ stellen und die Belichtung manuell so einstellen, dass ein 100% Zebra entsteht. Dann maximales Knee hinzuschalten. In dem Moment müsste ein Teil des Zebras sofort verschwinden.
Ergebnis würde mich interessieren.
Ja, ist recht gut brauchbar (allerdings ist der Stereo-Effekt natürlich - wie bei all diesen eingebauten Mics - nicht gut); ich habe dieses interne Mic bislang selten benutzt; der Ton ist OK; natürlich merkt man in leiser Umgebung das automatische Hochpegeln durch entspr. Rauschen; ich habe für dieses interne Mic den Windfilter eingeschaltet, um das ärgste Poltern des Windes zu verringern. Meines Erachtens ausreichende Qualität - allerdings etwas schlechter als bei meiner FX1 mit der besseren Positionierung und Größe des internen Mic.Reinhard S hat geschrieben:Ist eigentlich das eingebaute Stereo-Mikro für den unbemerkten Urlaubs-Schnappschuss (bei abgeschraubtem Griff) zu gebrauchen? Kommen Zoom-Geräusche durch?
Thx
Hi,Sunbank hat geschrieben:Ja, mit eingeschaltetem ND-Filter und Gamma wieder auf 0 reduziert ist das Ergebnis selbst bei dem trüben Wetter hier bedeutend besser.
Die Kneeeinstellung reduziert laienhaft ausgedrückt optisch etwas die Helligkeit des Bildes, was aber genau dahinter passiert weiß ich nicht, da schweigt sich auch das Handbuch aus.
Aber dein Test ist bestimmt hilfreich, werde ich mal machen.
Ok Danke,domain hat geschrieben:Die Frage ist, was Gamma Off bei der HM100 bedeutet. So wie du es beschrieben hast wird es vermutlich zu einem erhöhten Gammawert kommen. Insgesamt wirst du ein härteres und wahrscheinlich auch schärferes Bild erhalten.
Aber Ferndiagnosen sind schwer. Man müsste praktisch eine ganze Reihe von Einstellungen unter exakt gleichen Lichtbedingungen durchführen und dann analysieren.
Vielleicht wird jetzt auch verständlich warum eine derartige Fülle von Einstellungen bei Konsumerkameras nicht existiert, weil die Summe der Zusammenhänge nicht gerade zum breiten Wissen der Bevölkerung zählt, insbesondere nicht die ganz wesentlichen Erkenntnisse über Gamma und Kontrast mit ihren Folgewirkungen.
Ohne erweiterte fotografische Grundkenntnisse kann auf so einer Profikamera nicht wirklich so gespielt werden, wie es diesem Instrument zustehen würde.
Ganz so einfach ist das nicht. Wenn das Zebra z. B. auf einem Wert um 80 % steht, was ja i.d.R. der Fall sein wird, gibt es kein Verschwinden des Zebra. Denn das "Knee" kann auf Werte von 85 % bis 100 % oder Auto eingestellt werden.domain hat geschrieben: So langsam bekomme ich aber den Verdacht, dass die Knee-Einstellung anders wirkt als eigentlich gedacht, nämlich nur die Mitten anhebt und die Höhen unbeeinflusst lässt. Das ergäbe zwar auch ein Knee, aber ein sinnloses und unwirksames.
Dazu wäre mal folgender Test wirklich interessant: Kamera auf ein Stativ stellen und die Belichtung manuell so einstellen, dass ein 100% Zebra entsteht. Dann maximales Knee hinzuschalten. In dem Moment müsste ein Teil des Zebras sofort verschwinden.
Ergebnis würde mich interessieren.
Was meinst Du mit "deutlichem knee": 85% oder 100% ?Harald_123 hat geschrieben: Es kann besser sein, zwei Aufnahmen von einer Szene mit zu starken Kontrasten ohne und mit deutlichem "Knee" zu machen und diese dann zum Vergleich auf zwei Timelines direkt übereinander zu legen.
Das ist richtig. Sollte das Knee-% mit dem Zebra-% korrelieren, dann würde das bedeuten, dass der Knick vom Knee in etwa entsprechend dem Einsetzen vom Zebra festgelegt werden könnte.Harald_123 hat geschrieben: Ganz so einfach ist das nicht. Wenn das Zebra z. B. auf einem Wert um 80 % steht, was ja i.d.R. der Fall sein wird, gibt es kein Verschwinden des Zebra. Denn das "Knee" kann auf Werte von 85 % bis 100 % oder Auto eingestellt werden.