Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Gewichtsplatten mit Stativgewinde



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
crazy-spy
Beiträge: 280

Gewichtsplatten mit Stativgewinde

Beitrag von crazy-spy »

Hallo Leute,

ich besitze eine Sony VX2100 und ein Steadicam System bis 4.5 Kilo. Die VX wiegt ja gute 2 Kilo. Für einen Dreh habe ich mal mittels Steadi und Z1 gedreht, die ja gut 800 gramm schwerer ist - die Stabilität war enorm höher.
Nun möchte ich meine Kamera gerne an das maximum des Steadisystems bringen, also gut und gerne 2 Kilo plus.

Gibt es sowas wie Gewichtsplatten, die unten ein Stativgewinde 1/4" und oben einen Zapfen 1/4" haben? Würde so etwas gerne dann zwischen Aufnahme und Kamera setzen. Selbstbau habe ich momentan keinerlei Möglichkeiten - daher erstmal die Frage, ob es sowas bereits fertig gibt.



The KLF
Beiträge: 29

Re: Gewichtsplatten mit Stativgewinde

Beitrag von The KLF »

Hallo!

Ich muss das mal wieder nach oben holen bzw. den Basti fragen, ob er schon irgendeine Lösung gefunden hat. Ich habe nämlich das gleiche Problem mit einer Canon HF100 und meinem alten Steadycam JR. Mit der VX1000 ging's super, die kleine Canon ist aber trotz WW-Konverter und Manfrotto-Wechselsystem mit insgesamt etwas über 900g viel zu leicht (obwohl das Steadycam JR lt. Anleitung schon für Camcorder ab 800g geeignet sein soll). Ich brauche demnach ebenfalls eine 700 - 1000g-Platte zum unter die Kamera schrauben...

Oder vielleicht hat jemand eine Idee, in was für Art Geschäften man sich sowas wohl preiswert herstellen lasen könnte?

Viele Grüße,
The KLF



crazy-spy
Beiträge: 280

Re: Gewichtsplatten mit Stativgewinde

Beitrag von crazy-spy »

Habe bis dato nichts passendes gefunden, werde also demnächst son Teil selbst anfertigen, sobald ich wieder ne Maschine zur Verfügung habe.



Ficeduld
Beiträge: 168

Re: Gewichtsplatten mit Stativgewinde

Beitrag von Ficeduld »

Hallo

So was ähnliches hier?



Manfrotto Zubehör: Der Manfrotto Schnellwechseladapter MA 577 ist ein wichtiges Hilfsmittel zum Gewichtsausgleich von Spiegelreflexkameras mit unterschiedlich langen (und schweren) Wechselobjektiven

Gruss
F.



crazy-spy
Beiträge: 280

Re: Gewichtsplatten mit Stativgewinde

Beitrag von crazy-spy »

Sers,

ne, das is nur zum Ausgleichen für vorne / hinten. Gesucht ist ein Teil, das ZUSATZ Gewicht von ca 2kg bringt!



TheBubble
Beiträge: 2046

Re: Gewichtsplatten mit Stativgewinde

Beitrag von TheBubble »

Wo sollen die Gewichte angebracht werden? Oben bei der Kamera oder unten? Ersteres wäre eher kontaproduktiv, da hierdurch der Schwerpunkt wieder weiter nach oben wandert.



The KLF
Beiträge: 29

Re: Gewichtsplatten mit Stativgewinde

Beitrag von The KLF »

Hallo!

Natürlich soll das Zusatzgewicht UNTER die Kamera.

Den oben gezeigten Schnellwechseladapter habe ich bereits (nicht aus Gewichtsgründen, denn er ist als Zusatzgewicht viel zu leicht). Ich will das Zusatzgewicht also zwischen Steadycam-Auflagefläche und den Schnellwechseladapter schrauben.

Viele Grüße,
The KLF



crazy-spy
Beiträge: 280

Re: Gewichtsplatten mit Stativgewinde

Beitrag von crazy-spy »

Mal eine Verständnisfrage...

Ein Steadisystem ist ein 3-Massensystem: Kamera, Akku, Monitor. Im Normalfall habe ich also oben meine Kamera, unten Monitor und Akku. Stativbalance. Dynamicbalance. Gimbal bzw. die Länge des Posts eingerichtet auf eine Droptime von 2-3 Sekunden - ergo: Schwerpunkt des Systems liegt unten.

Nun: Ich füge oben Masse hinzu. 2 Kilo. Der Gimbal muss höher, also näher zur Kamera gesetzt werden bzw. der Gimbal ausgezogen werden. Dank der Droptime ist der Schwerpunkt unten.

Füge ich die Masse von 2 Kilo unten zu, muss der Gimbal weiter nach unten gesetzt werden. Auch hier: Droptime verursacht: Schwerpunkt unten.

Oder die Kombo: 1 Kilo oben dazu, 1 Kilo unten dazu. Gimbal müsste gar nicht verändert werden.

Ich habe also in jedem Fall den Schwerpunkt unten. Man sagt aber: Gimbal so nah an der Kamera wie es geht. Ich würde die Masse also oben anbringen und mit dem Gimbal ausgleichen.

Nun die eigentliche Frage: Bringt das ganze Trägheit? Eigentlich schon, aber irgendwie steh ich gerade auf dem Schlauch. Die Massen im System sind ja in jedem Fall gleich zu einander abgestimmt, wenn die Droptime in allen Fällen gleich ist. Es ist zwar mehr Masse vorhanden, die Massen unten und oben wirken aber gleich zueinander. Wie verhält sich die Trägheit genau? Ich würde schon sagen, dass bei 2 Kilo mehr im System (oben) die Trägheit zunimmt. Liege ich richtig?



robbie
Beiträge: 1502

Re: Gewichtsplatten mit Stativgewinde

Beitrag von robbie »

Nein, ich denke nicht dass die Trägheit zunehmen würde, wenn du die Gewichte oben hinzufügst. Dadurch hast du dann sicherlich oben mehr Gewicht als unten, und das ganze System verliert die Balance.
Wenn du jedoch unten mehr Masse hinzufügst, wird das ganze System viel träger, weil die viele Masse unten alles im Gleichgewicht hält...
Also die Physikvorlesungen sind schon eine Zeit her...
Schöne Grüße,
Robbie
---------------------------------------------------------
"Ein Problem ist halb gelöst, wenn es gut erklärt wurde"
---------------------------------------------------------



crazy-spy
Beiträge: 280

Re: Gewichtsplatten mit Stativgewinde

Beitrag von crazy-spy »

Das stimmt - aber: Ich muss den Schwerpunkt ja mittels Gimbal wieder in die Droptime von 2-3sek. bringen, d.h. das ganze müsste sich doch relativieren? Da häng ich im moment fest... :(



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 22:48
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von cantsin - So 22:38
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - So 21:25
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von 7River - So 20:56
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - So 20:48
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - So 20:33
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von Darth Schneider - So 20:14
» HoverAir Aqua - schwimmfähige Drohne für Wassersportaufnahmen
von Da_Michl - So 19:58
» Blackmagic PYXIS 12K - ARRI-Konkurrenz unter 6.000 Euro im Anflug
von Darth Schneider - So 18:52
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von fth - So 16:29
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von Axel - So 11:48
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von Darth Schneider - So 5:10
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Sa 22:20
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:05
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von Jott - Sa 11:57
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 11:31
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Pianist - Sa 9:00
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41