Weder die Blende noch das HDV-Format sind daran schuld, sondern die Frequenzen der unterschiedlichen Stromnetze: Die USA (die das NTSC-Format nutzen) haben 60Hz, die europäischen Länder aber 50Hz. Auf letztere ist eine PAL-Kamera abgestimmt, mit der du dann hierzulande auch kein Flimmern hättest.DezorianGuy hat geschrieben:...wollte...wissen, wieso...HV20 ntsc...beim...neon licht extrem flimmert....
Du wirst wohl kaum eine fest verkabelte Deckenleuchte regulieren können. Falls Dein Camcorder (kenne das Modell nicht im Detail) einen regelbaren Verschluss hat, der sich beispielsweise auch auf Computermonitore synchronisieren läßt (mit denen hat man das selbe Problem), kannst Du's probieren. ->HandbuchDezorianGuy hat geschrieben:Was soviel heisst, dass es keine Möglichkeit gibt den Strom zu regulieren durch adapter, etc?
Bei Canon (zumindest bei der XL) heißt die Funktion "ClearScan"Quadruplex hat geschrieben:Du wirst wohl kaum eine fest verkabelte Deckenleuchte regulieren können. Falls Dein Camcorder (kenne das Modell nicht im Detail) einen regelbaren Verschluss hat, der sich beispielsweise auch auf Computermonitore synchronisieren läßt (mit denen hat man das selbe Problem), kannst Du's probieren. ->HandbuchDezorianGuy hat geschrieben:Was soviel heisst, dass es keine Möglichkeit gibt den Strom zu regulieren durch adapter, etc?
Alles, was entsprechend flink ist. Halogen-Leuchtmittel sind sehr träge, die haben eine lange Ein- und Ausschwingzeit. Daher fällt die abweichende Frequenz bei ihnen nicht auf.DezorianGuy hat geschrieben:ich habe halogenstrahler, die scheinen davon unbetroffen zu sein. Sind es also nur "neon"röhren die ein flimmern bringen?
Theroretisch schon: Wechselstrom -> Gleichrichter -> Zerhacker -> geeignete Lampe. Es dürfte aber kostengünstiger und einfacher sein, eine zweite Kamara zu kaufen, die mit der Beleuchtung "kompatibel" ist.DezorianGuy hat geschrieben:Was soviel heisst, dass es keine Möglichkeit gibt den Strom zu regulieren durch adapter, etc?
Also ich würde es gut finden, wenn alle Kameras z.B. per Menü die Wahl der Bildwiederholrate erlauben würden.Pianist hat geschrieben: Was zum Kuckuck machst Du denn mitten in Europa mit einer NTSC-Kamera?
Klar, damit die Leute dann noch mehr Möglichkeiten haben, etwas falsch einzustellen... Die Frequenz ist übrigens nicht die einzige technische Größe, die sich bei einem Wechsel der Norm verändert. Aus meiner Sicht ist es nicht sinnvoll, von vorhandenen Normen abzuweichen.TheBubble hat geschrieben:Also ich würde es gut finden, wenn alle Kameras z.B. per Menü die Wahl der Bildwiederholrate erlauben würden.
Folgt man dieser Argumentation, dann dürfte es nur noch Kameras mit einem Automatikmodus, praktisch ohne jede manuelle Einstellmöglichkeit geben. Vielleicht auch noch welche, die nur dann aufnehmen, wenn die Automatik lächelnde Gesichter erkannt hat...Pianist hat geschrieben:Klar, damit die Leute dann noch mehr Möglichkeiten haben, etwas falsch einzustellen...
Ich spreche nicht unbedingt von völlig beliebigen Einstellungen. Aber die weltweit gebräuchlichsten Normen zu unterstützen, insbesondere wenn dies per Software und ohne Hardwareänderung möglich ist, kann doch kein exotischer Wunsch sein.Pianist hat geschrieben: Aus meiner Sicht ist es nicht sinnvoll, von vorhandenen Normen abzuweichen.
Für schätzungsweise 99% der Nutzer ist dies wahrscheinlich durchaus ein höchst exotischer Wunsch. Auch wenn zumindest die drei großen Hersteller bewiesen haben, dass es technisch machbar ist, dürfte diese Funktion unterhalb von 10.000 Euro Kamerapreis weiterhin die große Ausnahme bleiben.TheBubble hat geschrieben:...die weltweit gebräuchlichsten Normen zu unterstützen...kann doch kein exotischer Wunsch sein...
Wie gesagt: Wenn es nach der breiten Masse geht, kann man auch noch andere Einstellmöglichkeiten weglassen (Weissabgleich, Blende, manueller Fokus, ...). Ich sehe die Wahl der Framerate als eine Einstellmöglichkeit unter vielen.Bernd E. hat geschrieben:Für schätzungsweise 99% der Nutzer ist dies wahrscheinlich durchaus ein höchst exotischer Wunsch.
Die fahren auch bei der Bahn buchstäblich zweigleisig. Der ältere Teil des Netzes ist Kapspur, für die Shinkansens hat man sich für die europäische Normalspur entschieden.Anonymous hat geschrieben:Sachen gibt es ....