friuli hat geschrieben: ↑Di 29 Apr, 2025 13:38
Das Gehäuse soll echte Vorteile bringen, ein Kollege hat einen kleineren Babulab ohne Gehäuse schnell gegen einen größeren getauscht, weil es zu Verformungen in seine Modellen kam, wahrscheinlich durch Zufgluft.
Zweischneidiges Schwert. Zugluft sollte man natürlich generell vermeiden, und gerade die etwas anspruchsvolleren Filamente (auch etwa ABS) profitieren vom muckeligen Bauraum, sonst neigen sie zum Warping/Abheben. Nun ist zB ABS an vielen Punkten auch nicht mehr ganz so zeitgemäß (vielleicht noch zur Aceton-Vapor-Behandlung) und kann durch andere/"bessere" Materialien ersetzt werden, und wenn man vorwiegend mit "kälteren" Materialien druckt kann es zu massiven Problemen führen. Hat man das Ding komplett zu und druckt lange, kriegst bei PLA und auch PETG schnell mal Heatcreep, und das verstopft Dir ratzfatz die Düse (bei 0.6 und 0.8mm nicht so der Fall, wobei ich die bei Bambu Druckern ohnehin nicht so dolle sind, mal ab von TPU/Heatcreep). BambuLab empfiehlt ja auch selbst, die Tür (oder Abdeckung) zu öffnen, wenn man diese Materialien druckt - eine CoolPlate hilft aber auch schon mal. Ich drucke vorwiegend mit einer 3rd Party CoolPlate (Biqu Cryogrip Pro, starke Empfehlung) und habe die Tür einen Spalt offen. Hatte ausreichend viele verstopfte Düsen mit dem Ding, und auch wenn es hier einfacher als bei einem Anycubic zu lösen ist - es nervt :o)
rush hat geschrieben: ↑Fr 25 Apr, 2025 22:31
Mehrfarben-Druck erachte ich als irrelevant für meine Anwenungszwecke...
Der Satz kam mir gestern nochmal in den Sinn. Ich weiß dass Merhfarbigkeit der Hauptgrund für diese Systeme ist, aber die meisten bezeichnen es ja als Mehrmaterialsystem - und so sollte man es auch betrachten. Ich benutze das Bambu AMS für mehrere Farben wirklich selten, aber kann auch Nett sein (für Tasten, Objektivdeckel...), aber primär nutze ich es um das Filament einfach zu wechseln. Ich drucke meistens schwarz, aber hin und wieder auch grau oder einen Farbakzent - eine oder zwei Rollen PETG habe ich auch immer im Gerät, sodass ich schnell wechseln kann. Ich habe nicht realisiert wie nervig ich Filamentwechsel finde, bis ich es nicht mehr machen musste. Ist einfach so viel schneller/angenehmer.
Dazu haben die (geschlossenen) Einheiten auch den Vorzug, das Material trocken zu lagern. Einmal getrocknet kommt es da rein, und ich muss mich nicht mehr so mit befassen. Andere Materialien als Support-Interface (zB PLA für PETG und anders herum) sind auch ausgesprochen toll für komplexe Modelle; leider keine Allzwecklösung, aber immerhin :)
Da die A1 Serie ja auch mit dem neuen AMS2 kompatibel gemacht werden soll finde ich das mega insteressant, auch weil es ja einen Trockner gleich mit drin hat. Das ist schon absurd sexy; beim Blackfriday werde ich wohl schwach und werde mir auch noch eins besorgen :) (gut die Hälfte hab ich mit Makerworld Punkten auch wieder drin)
ich schreibe hier nur in pausen auf der arbeit.