News-Kommentare Forum



Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von slashCAM »


Apple hat heute neue Mac Studio Modelle für den 12. März angekündigt, die in dieser Generation von zwei verschiedenen Prozessorgenerationen angetrieben werden. Das potent...

Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max



Darth Schneider
Beiträge: 22943

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von Darth Schneider »

„Maximalausbau mit 512 GB RAM, 80 Core GPU und 16 TB SSD-Speicher landet man bei rekordverdächtigen 17.624 Euro.“
Mamma Mia…;))
Wer braucht so was und wozu ?
Würde mich echt interessieren..

Gibt es da dann wenigstens ein Apple Display, Tastatur und Maus gratis dazu ?..
Gruss Boris



xy-maps
Beiträge: 14

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von xy-maps »

Darth Schneider hat geschrieben: Mi 05 Mär, 2025 17:29 Wer braucht so was und wozu ?
Würde mich echt interessieren..
Als Lokaler LLM Rechner eigentlich sogar relativ günstig, vergleichbare KI Beschleuniger wie H100 und andere Konsorten kosten aktuell mehr als das doppelte und das nur für die GPU.
Hinzu kommt noch das die Kiste im Dauerbetrieb extrem Stromsparend ist.

Generell sind DAW's und Programme wie AE natürlich auch dankbar für jedes extra RAM.



MrMeeseeks
Beiträge: 2313

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von MrMeeseeks »

Gerade der Maximalausbau ist die interessanteste Variante. So viel Speicher und Rechenpower und das ganze passt in eine offene Hand. Die Frage nach wer sowas braucht ist natürlich überflüssig, es kann nie genug Rechenpower geben.

Studios die früher die riesige Käsereibe auf dem Tisch hatten können nun solch einen Winzling hinstellen.



Darth Schneider
Beiträge: 22943

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von Darth Schneider »

Für was auch immer.
Kann man denn beim Mac Studio dann auch ganz einfach irgend was selber auswechseln wenn es nach 5 Jahren zu langsam wird oder was kaputt geht ?
Wäre zu erwarten bei 17 000€ Kaufpreis.

Darum meine ich, in dieser Preisklasse dann doch nicht lieber was grösseres, modulareres (zum Beispiel eine selber konfigurierte PC Workstation ?)
Gibt es halt leider von Apple nicht mehr, nicht mal annähernd so was in der Art.
Gruss Boris



Bildlauf
Beiträge: 1925

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von Bildlauf »

Darth Schneider hat geschrieben: Mi 05 Mär, 2025 18:04
Kann man denn beim Mac Studio dann auch ganz einfach irgend was selber auswechseln wenn es nach 5 Jahren zu langsam wird oder was kaputt geht ?
Wäre zu erwarten bei 17 000€ Kaufpreis.
Ich glaube nachträglich schneller machen durch Bauteile Wechsel geht bei apple schwer, reparieren sollte kein Problem sein.
Wer braucht so eine Maschine? ich bestimmt nicht, denn meine Post beschränkt sich auf Schnitt und Farben. Selbst Denoising ist eher selten.
Aber in so Produktionsformen, wo so viel in der Post gemacht wird, bestimmt ein effektives Arbeistmittel, daß sich nachhaltig rechnet.
Man darf ja nicht vergessen, 17000 Euro minus Umsatzsteuer und die Abschreibungen des Nettobetrages.



MIIIK
Beiträge: 335

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von MIIIK »

Immer wieder dieser Vergleich mit dem Selbstbau. Für große Firmen für die so eine Maximal Konfiguration interessant wäre, komplett unnötig.

Hier gibt's denke ich mal den wichtigen Punkt - Brauche ich MacOS oder Windows ?

Also große Firma setzt man dann vermutlich entweder eben auf Apple oder so Firmen wie Dell. Einfach für den Business Support und den Express Tausch. Da sitzt dann niemand und wechselt ne GPU oder so nen quatsch.

Und die wenigsten Selbstständigen brauchen so nen Ding in Vollausstattung. Da is der Preis wieder nur das übliche Hate Argument das Apple ja so teuer sei. Ich hab hier nen M4 Pro im Mac mini und kann damit alles aus meinem Editing Alltag machen und hab echt 0 Probleme.

Als Selbstständiger ist der Selbstbau (bei Windows/Linuxbedarf) natürlich zu 100% Sinnvoll und da sollte man dann Abstand von Fertigdingern nehmen, es sei denn man arbeitet auch hier mit Zeitkritischen Sachen. Da is dann nen gewisses Supportlevel auch wieder wichtig.



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1534

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von rudi »

xy-maps hat geschrieben: Mi 05 Mär, 2025 17:58
Darth Schneider hat geschrieben: Mi 05 Mär, 2025 17:29 Wer braucht so was und wozu ?
Würde mich echt interessieren..
Als Lokaler LLM Rechner eigentlich sogar relativ günstig, vergleichbare KI Beschleuniger wie H100 und andere Konsorten kosten aktuell mehr als das doppelte und das nur für die GPU.
Und wenn man statt 16 TB SSD nur 1 TB nimmt, bekommt man das ganze sogar unter 12.000 Euro inkl. MwSt.;). Allerdings ist der Speicher für LLMs mit 800 GB/s trotzdem nicht brauchbar schnell: Wenn ein KI-Modell den ganzen 512 GB Speicher belegt, schafft man so nicht mal 1,5 Inferenz-Schritte (bzw. Token) pro Sekunde, also bei typischen LLMs entspräche das einem Output von durchschnittlich einem Wort pro Sekunde.



Frank Glencairn
Beiträge: 26343

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von Frank Glencairn »

MIIIK hat geschrieben: Mi 05 Mär, 2025 19:14

Also große Firma setzt man dann vermutlich entweder eben auf Apple oder so Firmen wie Dell. Einfach für den Business Support und den Express Tausch. Da sitzt dann niemand und wechselt ne GPU oder so nen quatsch.

Ja, aber halt nur für Bürorechner und andere low level Systeme, wo es egal ist.

Wenn's wirklich drauf an kommt (zeitkritisch/Deadline) sind Firmen wie Apple oder Dell natürlich viel zu lahmarschig.

Und wenn dir die Zeit davon läuft, dann nutzt es dir gar nix, daß du es nicht selbst machen mußt.

Generell finde ich diesen pseudo Standesdünkel immer ein bisschen schräg. Als ob ein Service Techniker eine GPU irgendwie besser in den Slot stecken könnte - ne GPU kann heute jeder 12jährige in 5 Minuten schnell mal tauschen.
Ich meine, ich schaff es ja auch ganz alleine die Karte in den Geldautomaten zu schieben, das ist ungefähr die selbe Herausforderung.

Ideal für kritische High-End Systeme sind Custom Build Rechner von Firmen, die wissen was sie tun (sowas in der Liga wie Puget Systems), und dann auch noch idealerweise in der Nähe sitzen, so daß ein Ausfall in maximal einer Stunde behoben werden kann.

Aber das sind natürlich absolut seltene Spezialfälle, und Firmen die das wirklich brauchen haben da schon ihre Leute - meistens auch Inhouse.

Bei Otto Normal-Apple/Dell-User, kommt es ja sowieso nicht so drauf an.

Es ist auch eigentlich gar nicht die Frage ob man den Rechner selbst baut.
Das ist eher wie die Frage ob man einen Anzug von der Stange kauft, oder sich einen maßschneidern lässt.

Und wie bei Maßanzügen, wird auch eine Custom Build Workstation in jedem Bereich einem Stangen-Computer überlegen sein - egal ob selbst gebaut oder von einem entsprechenden Spezialisten.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Da_Michl
Beiträge: 131

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von Da_Michl »

rudi hat geschrieben: Mi 05 Mär, 2025 19:16
xy-maps hat geschrieben: Mi 05 Mär, 2025 17:58

Als Lokaler LLM Rechner eigentlich sogar relativ günstig, vergleichbare KI Beschleuniger wie H100 und andere Konsorten kosten aktuell mehr als das doppelte und das nur für die GPU.
Und wenn man statt 16 TB SSD nur 1 TB nimmt, bekommt man das ganze sogar unter 12.000 Euro inkl. MwSt.;). Allerdings ist der Speicher für LLMs mit 800 GB/s trotzdem nicht brauchbar schnell: Wenn ein KI-Modell den ganzen 512 GB Speicher belegt, schafft man so nicht mal 1,5 Inferenz-Schritte (bzw. Token) pro Sekunde, also bei typischen LLMs entspräche das einem Output von durchschnittlich einem Wort pro Sekunde.
Absolut spannend. Auch wenn das primär vielleicht noch nicht viel mit Camera/Video zu tun habt. Dennoch: vielleicht kommt mal (wieder) Artikel zu diesen Themen. :-)



vaio
Beiträge: 1238

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von vaio »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 05 Mär, 2025 19:44
MIIIK hat geschrieben: Mi 05 Mär, 2025 19:14

Also große Firma setzt man dann vermutlich entweder eben auf Apple oder so Firmen wie Dell. Einfach für den Business Support und den Express Tausch. Da sitzt dann niemand und wechselt ne GPU oder so nen quatsch.
Ja, aber halt nur für Bürorechner und andere low level Systeme, wo es egal ist.

Genau, da ist das egal. Nur deine Arbeit kann wichtig sein.


Und wenn dir die Zeit davon läuft, dann nutzt es dir gar nix, daß du es nicht selbst machen mußt.

Generell finde ich diesen pseudo Standesdünkel immer ein bisschen schräg. Als ob ein Service Techniker eine GPU irgendwie besser in den Slot stecken könnte - ne GPU kann heute jeder 12jährige in 5 Minuten schnell mal tauschen.


Vor der Reparatur steht die Diagnose.



Es ist auch eigentlich gar nicht die Frage ob man den Rechner selbst baut.
Das ist eher wie die Frage ob man einen Anzug von der Stange kauft, oder sich einen maßschneidern lässt.

Und wie bei Maßanzügen, wird auch eine Custom Build Workstation in jedem Bereich einem Stangen-Computer überlegen sein - egal ob selbst gebaut oder von einem entsprechenden Spezialisten.

Mit einem Maßanzug hat das nun mal gar nichts zu tun. Dein Szenario bedeutet im übertragenen Sinne, dass man diesen Einen sowohl zur Arbeit ins Büro (Schnitt) als auch abends im Theater (Effekte) und dann noch zusätzlich in der Freizeit beim Sport trägt (Ton). Sollte alles auf einem Rechner laufen - wie bei den meisten Usern - ist es auch beim individuellen Selbstbau immer ein Kompromiss. Im Zweifel bestimmt der voraussichtlich anspruchsvollste Arbeitsschritt die Hardware. Ich habe selten so viel Unsinn gelesen.
Zurück in die Zukunft



Bluboy
Beiträge: 5209

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von Bluboy »

vaio hat geschrieben: Do 06 Mär, 2025 07:12
Mit einem Maßanzug hat das nun mal gar nichts zu tun. Dein Szenario bedeutet im übertragenen Sinne, dass man diesen Einen sowohl zur Arbeit ins Büro (Schnitt) als auch abends im Theater (Effekte) und dann noch zusätzlich in der Freizeit beim Sport trägt (Ton). Sollte alles auf einem Rechner laufen - wie bei den meisten Usern - ist es auch beim individuellen Selbstbau immer ein Kompromiss. Im Zweifel bestimmt der voraussichtlich anspruchsvollste Arbeitsschritt die Hardware. Ich habe selten so viel Unsinn gelesen.
Dazwischen gibts noch die Maßkonfektion, das heißt man kauft einen Anzug und läßt ihn anpassen wenn es irgendwo zwickt ;-)



Frank Glencairn
Beiträge: 26343

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von Frank Glencairn »

vaio hat geschrieben: Do 06 Mär, 2025 07:12
Mit einem Maßanzug hat das nun mal gar nichts zu tun. Dein Szenario bedeutet im übertragenen Sinne, dass man diesen Einen sowohl zur Arbeit ins Büro (Schnitt) als auch abends im Theater (Effekte) und dann noch zusätzlich in der Freizeit beim Sport trägt (Ton). Sollte alles auf einem Rechner laufen - wie bei den meisten Usern - ist es auch beim individuellen Selbstbau immer ein Kompromiss. Im Zweifel bestimmt der voraussichtlich anspruchsvollste Arbeitsschritt die Hardware. Ich habe selten so viel Unsinn gelesen.

"Mein Szenario" bedeutet genau das Gegenteil.

Ganz offensichtlich verstehst du - mangels Erfahrung - das Konzept von Custom Build Workstations im professionellen Umfeld nicht mal im Ansatz.
Da gibt es keine Eierlegenden Wollmilchsäue die alles können sollen.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



markusG
Beiträge: 5146

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von markusG »

Bluboy hat geschrieben: Do 06 Mär, 2025 07:22 Dazwischen gibts noch die Maßkonfektion, das heißt man kauft einen Anzug und läßt ihn anpassen wenn es irgendwo zwickt ;-)
Hand aufs Herz: Für die Meisten dürfte es keinen Unterschied machen zwischen Custom PC und einem konfektionierten MAC, in punkto Leistungsfähigkeit.

Alle anderen treiben sich nicht hier im Forum rum :P



macaw
Beiträge: 2058

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von macaw »

Puh. Wie viele Leute Angst vor ein paar Schrauben haben und ganz offensichtlich noch viel zu viel Geld...

Mein aktueller Computer stand nach dem Zusammenbau fertig da und lief perfekt. Aber da ich seit der Pandemie nur noch Remote arbeite und der Auflösungsirrsinn munter weiterging, hab ich spontan entschieden, den RAM zu verdoppeln. Kein Thema. Noch etwas später habe ich die M.2 Slots voll belegt, damit ich auch interne Backups machen kann. Läuft tadellos. Das letzte Mal, wo ich überhaupt Probleme mit der Hardware hatte, war ein nicht laufender Lüfter an meiner GPU. Das machte zwar keine Probleme, aber ich ging auf Nummer sicher und tauschte sie bis zum Eintreffen des Ersatzes einfach gegen eine von meinem Bruder aus und konnte mit 2 Stunden Unterbrechung weitermachen...easy...
Besten Gruss,
R. S.



markusG
Beiträge: 5146

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von markusG »

Wenn man nicht gerade in Hintertupfingen wohnt, sollte ein Kurier auch Ruckzuck Ersatz da haben.

Wir haben im Studio lange Zeit HP Workstations benutzt, von einem lokalen Dienstleister. Über deren Nutzen / PL kann man streiten, aber der "Peace of Mind" war schon ein anderer als bei einer zweckentfremdeten Gaming Maschine aus dem Netz. Und gerade das ist im professionellen Umfeld wichtiger als ein paar Kröten bei der Anschaffung gespart zu haben. Stichwort Deadline ist ja gefallen.

Würde ich in der Situation auf Apple setzen, würde ich einfach ein paar Kisten aus Redundanz anschaffen und in der Zwischenzeit mit rendern lassen^^ geht dann eine Kiste kaputt, ist die nächste sofort verfügbar, ohne auf den Kurier warten zu müssen. Und es arbeitet nicht jeder in einem Ballungsgebiet...
Zuletzt geändert von markusG am Do 06 Mär, 2025 11:06, insgesamt 1-mal geändert.



MIIIK
Beiträge: 335

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von MIIIK »

macaw hat geschrieben: Do 06 Mär, 2025 09:13 Puh. Wie viele Leute Angst vor ein paar Schrauben haben und ganz offensichtlich noch viel zu viel Geld...

Mein aktueller Computer stand nach dem Zusammenbau fertig da und lief perfekt. Aber da ich seit der Pandemie nur noch Remote arbeite und der Auflösungsirrsinn munter weiterging, hab ich spontan entschieden, den RAM zu verdoppeln. Kein Thema. Noch etwas später habe ich die M.2 Slots voll belegt, damit ich auch interne Backups machen kann. Läuft tadellos. Das letzte Mal, wo ich überhaupt Probleme mit der Hardware hatte, war ein nicht laufender Lüfter an meiner GPU. Das machte zwar keine Probleme, aber ich ging auf Nummer sicher und tauschte sie bis zum Eintreffen des Ersatzes einfach gegen eine von meinem Bruder aus und konnte mit 2 Stunden Unterbrechung weitermachen...easy...
Aber auch da eben wieder, du bist Einzelselbstständiger der dann auch noch Windows oder Linux nutzt und keine Firma mit vllt 10? 100? von den Dingern wo es wieder anders aussieht.

Das für eine Einzelperson ein Selbstbau in Eigenregie mehr Sinn macht ist ja irgend wo verständlich. Aber eine Firma denkt da halt anders drüber was preise angeht. Da steht halt an Stelle Nummer 1 eben das die Kiste rennt. Und wenn sie es nicht tut das es eine Supportfirma gibt die da schnellstmöglich aushelfen kann.



markusG
Beiträge: 5146

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von markusG »

MIIIK hat geschrieben: Do 06 Mär, 2025 09:30 Da steht halt an Stelle Nummer 1 eben das die Kiste rennt. Und wenn sie es nicht tut das es eine Supportfirma gibt die da schnellstmöglich aushelfen kann.
Dafür braucht es aber weder Dell, Apple, HP, Lenovo & co.



medienonkel
Beiträge: 891

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von medienonkel »

Jedes Gerät geht dann kaputt, wenn der Zeitdruck am größten ist oder es am wenigsten passt. Immer.

Koboldsgesetz



macaw
Beiträge: 2058

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von macaw »

MIIIK hat geschrieben: Do 06 Mär, 2025 09:30 Aber auch da eben wieder, du bist Einzelselbstständiger der dann auch noch Windows oder Linux nutzt und keine Firma mit vllt 10? 100? von den Dingern wo es wieder anders aussieht.

Das für eine Einzelperson ein Selbstbau in Eigenregie mehr Sinn macht ist ja irgend wo verständlich. Aber eine Firma denkt da halt anders drüber was preise angeht. Da steht halt an Stelle Nummer 1 eben das die Kiste rennt. Und wenn sie es nicht tut das es eine Supportfirma gibt die da schnellstmöglich aushelfen kann.
Die einzige Supportfirma, die ich in den vielen Jahren vor Ort bei den Postpros gesehen habe war ein Ein-Mann-Betrieb, der sich aber um die Macs kümmerte, wenn die mit Linux und Windows im Netzwerk zusammenhängen. Bei dem restlichen Ärger, den es so im Alltag gab, hing meist jemand von der Firmeneigenen IT an der Strippe und schickte mich dann hin und wieder halt an eine andere freie Maschine bzw. bat man mich doch "einfach" meinen Computer mitzubringen. Ich kann schon gar nicht zählen wie oft ich vor Computern saß, an denen kein Grafiktablett hing, Software fehlte usw. weil das Geld nicht da ist um alles 24/7 vorzuhalten. Einer der ersten Firmen, bei denen ich gefreelanced habe, hatte nicht einmal genügend Stühle für die Leute - da hockte dann ein Typ den ganzen Tag vor dem Computer und das ist kein Witz!! Das zweitbekloppteste, was ich erlebt hab war ein Ikea Projekt bei einer sehr erfolgreichen Werbefilmbude, wo ich mich über das unglaublich lahme Netzwerk gewundert habe - später kam raus, daß ich am Server von der Produktion hing, also quasi dort, wo eigentlich nur Exceltabellen liegen - die hatten zu dem Zeitpunkt kein SAN.

Die "guten alten Zeiten" sind halt lange vorbei, wo es die (für mich nur von Hörensagen bekannten) Techniker wie bei SGI, Quantel usw. gab, die direkt herbeigerast kommen um die Probleme zu lösen. Selbst eine Firma wie RISE VFX, die an internationalen Projekten arbeitet, hatte mal stinknormale midi-Tower PCs in Regalen stehen, kein Dell, kein HP o.ä. Die hatten angeblich ISOs für die identischen Computer, wo jeder Artist zu Projektbeginn einfach eine brandneue Installation mit dem Zeug bekam, das er/sie für den Job brauchte.

Die Kohle ist nicht mehr da und andererseits auch nicht wirklich nötig (aus Sicht der Firmen), denn wenn es technisch eng wird, lässt man halt (wie weiter oben erwähnt) von den Artists deren eigene Computer mitbringen oder entstaubt einfach irgendeine Rübe, die man noch irgendwo rumstehen hat...
Besten Gruss,
R. S.
Zuletzt geändert von macaw am Do 06 Mär, 2025 21:32, insgesamt 1-mal geändert.



Frank Glencairn
Beiträge: 26343

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von Frank Glencairn »

Ja, als ich noch bei Digitalfilm und später bei MediaCity war, haben wir ausschließlich mit Custom Rechnern gearbeitet (Ausnahme SGI).

Die einen hatten ne eigene IT Abteilung dafür, die anderen einen Dienstleister.
Von der Stange (Dell und Co) gabs da - wie oben schon erwähnt - nur Bürorechner.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Darth Schneider
Beiträge: 22943

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von Darth Schneider »

Ich finde einfach die Entwicklung bei Apple etwas einseitig.
Früher gab es einerseits die all in one iMacs und andererseits aber auch die Mac Pro Modelle die man ganz einfach aufmachen und Teile selber austauschen/ auch erweitern konnte.

Die Mac Pros (PowerMacs) wurden jetzt scheinbar durch die Mac Studios ersetzt die aber im Prinzip auch Nix anderes als teurere, schnellere Mac Minis sind.
Wo man nachträglich selber gar nichts mehr verändern kann.
Ein klarer Rückschritt..
Gruss Boris
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Do 06 Mär, 2025 16:25, insgesamt 1-mal geändert.



markusG
Beiträge: 5146

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von markusG »

Darth Schneider hat geschrieben: Do 06 Mär, 2025 14:35 Wo man nachträglich selber Nix mehr verändern kann.
Ein klarer Rückschritt..
Habe hier noch nen alten Powermac G4 (wird irgendwann mal ein Sleeper-PC) und ein paar ältere MacBook Pros, die waren schon ziemlich durchdacht. Dieser ganze vollverlötetete Kram der danach kam ist einfach nur noch Kundenfeindlich bzw. voll auf Konsum/Wegwerf-Gesellschaft ausgelegt. Ein Schatten seiner selbst :/

Aber wenn es der Markt hergibt sei's drum. Man wird ja nicht zum Kauf gezwungen^^ Finde es nur sch*** wenn dann andere Marktteilnehmer nachziehen und ohne Wahlmöglichkeit mit aufspringen, wie mit den spiegelnden Displays (primär bei Laptops)...wo es zum Glück inzwischen wieder besser ausschaut.



macaw
Beiträge: 2058

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von macaw »

Kurzer Warnhinweis - mein langjähriger Händler des Vertrauens, Mindfactory, könnte laut diverser Quellen (Google liefert zusehends mehr Beiträge, die diesen Verdacht bestätigen...) traurigerweise vor der Insolvenz bzw. dem totalen Aus stehen, also dort besser nichts bestellen...
Besten Gruss,
R. S.



Rockcrusher
Beiträge: 21

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von Rockcrusher »

Ich frage mich immer wenn ich neue Apple Produkte sehe, warum es Fotografen und Video Macher zu Apple zieht. Ich verfolge das alles schon seit zig Jahren und ich finde einfach kein Argument mir so etwas zu kaufen. Da kauft man ein 17.000€ Gerät in der vollen Ausführung und wenn die Festplatte voll ist kann man maximal eine Externe dran machen.



pixler
Beiträge: 572

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von pixler »

Rockcrusher hat geschrieben: Do 06 Mär, 2025 21:45 Ich frage mich immer wenn ich neue Apple Produkte sehe, warum es Fotografen und Video Macher zu Apple zieht. Ich verfolge das alles schon seit zig Jahren und ich finde einfach kein Argument mir so etwas zu kaufen. Da kauft man ein 17.000€ Gerät in der vollen Ausführung und wenn die Festplatte voll ist kann man maximal eine Externe dran machen.
Die 17.000€ Variante wird sich kaum ein Grafiker, Videonist oder Animationsspezi auf den Tisch stellen.
Diese Variante ist ein Maximalausbau welcher wohl nur sehr selten und in sehr speziellen Situationen benötigt wird. Und wieso sollte man nur eine einzelne externe HDD anschliessen können? Ich habe einen Studio M1Ultra hier, hat genau die gleichen Anschlüsse wie der Neue und es hängen immer 6 externe Speicher (SSD/HDD) dran. Via USB Hub auch gerne mehr. Also kein Problem.



Bergspetzl
Beiträge: 1520

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von Bergspetzl »

Oh no... Mindfactory ist auch mein Händler und ich mehr als zufrieden mit ihren Konfigurationen. Sauber abegstimmt, verarbeitet und super Service.

Ich hätte wieder bei ihnen gekauft...


Wegen dem 17k Mac. Finde ich auch psychologisch. Wenn ich beim konfigurieren denke, einen richtig anständigen Mac bekomme ich für 17k, dann würde ich wahrscheinlich um 7k konfigurieren, wenn ich mir 5k Budgetrahmen gesetzt hätte...einfach weil man ja 'schon auch was gutes' haben will, und ja noch weit unter dem bleibe, was möglich ist...



MrMeeseeks
Beiträge: 2313

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von MrMeeseeks »

macaw hat geschrieben: Do 06 Mär, 2025 21:36 Kurzer Warnhinweis - mein langjähriger Händler des Vertrauens, Mindfactory, könnte laut diverser Quellen (Google liefert zusehends mehr Beiträge, die diesen Verdacht bestätigen...) traurigerweise vor der Insolvenz bzw. dem totalen Aus stehen, also dort besser nichts bestellen...
wie zur Zwiebel soll das überhaupt möglich sein? Ist das nicht der größte Online-Handel in Deutschland wenn es um PC-Hardware geht? Die haben zehntausende AMD Prozessoren verkauft die letzten Monate.



vaio
Beiträge: 1238

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von vaio »

Frank Glencairn hat geschrieben: Do 06 Mär, 2025 08:01
vaio hat geschrieben: Do 06 Mär, 2025 07:12
Mit einem Maßanzug hat das nun mal gar nichts zu tun. Dein Szenario bedeutet im übertragenen Sinne, dass man diesen Einen sowohl zur Arbeit ins Büro (Schnitt) als auch abends im Theater (Effekte) und dann noch zusätzlich in der Freizeit beim Sport trägt (Ton). Sollte alles auf einem Rechner laufen - wie bei den meisten Usern - ist es auch beim individuellen Selbstbau immer ein Kompromiss. Im Zweifel bestimmt der voraussichtlich anspruchsvollste Arbeitsschritt die Hardware. Ich habe selten so viel Unsinn gelesen.

"Mein Szenario" bedeutet genau das Gegenteil.

Ganz offensichtlich verstehst du - mangels Erfahrung - das Konzept von Custom Build Workstations im professionellen Umfeld nicht mal im Ansatz.
Da gibt es keine Eierlegenden Wollmilchsäue die alles können sollen.

Über wem schreibst du eigentlich?
(Lass sein - ich will es nicht wissen 🙃)

Fakt ist das bei jedem neuen MacPro / Mac Studio, immer Vergleiche zu einem individuell zusammen geschraubten Rechner aufkommen. Die Argumente bleiben gleich:
1. Beste Performance
2. Optimales Preis-/ Leistungsverhältnis
3. Besserer und schnellerer Service

Ich möchte garnicht auf die möglichen und individuellen Gegebenheiten eingehen, die sich über die Nutzungsdauer eventuell auch ändern. Dennoch sind diese wiederholten Diskussionen überdrüssig. Darüberhinaus bist du auf meine obigen Vermerke zu deinem völlig sinnfreien Geschreibe nicht eingegangen. Und wie man von Maßanzügen sprechen kann, wo doch auch nur „Stangenware“ verbaut wird, erschließt sich mir nicht. Auch die „Custom Build Workstations“ basieren letztendlich auf (vorgefertigte) Massenware.
Zurück in die Zukunft



Darth Schneider
Beiträge: 22943

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von Darth Schneider »

Also für mich läuft das auf das selbe hinaus wie bei den modernen Autos die man nicht mal mehr ansatzweise mehr selber reparieren oder einen Service machen kann…
Ist ja auch voll ok, im Home/Low Budget Bereich, hab ja für mich selber einen MacMini bestellt.;)

Aber dennoch einen 5000/10 000/17 000 € Mac Studio würde ich nie kaufen, dann vorher mit dem Geld mir was individuelles zusammen stellen lassen. Wo man das RAM und so erweitern/Grafikkarte auswechseln kann..
Gruss Boris



Frank Glencairn
Beiträge: 26343

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von Frank Glencairn »

vaio hat geschrieben: Sa 08 Mär, 2025 10:30
Frank Glencairn hat geschrieben: Do 06 Mär, 2025 08:01


"Mein Szenario" bedeutet genau das Gegenteil.

Ganz offensichtlich verstehst du - mangels Erfahrung - das Konzept von Custom Build Workstations im professionellen Umfeld nicht mal im Ansatz.
Da gibt es keine Eierlegenden Wollmilchsäue die alles können sollen.

Über wem schreibst du eigentlich?
(Lass sein - ich will es nicht wissen 🙃)

Fakt ist das bei jedem neuen MacPro / Mac Studio, immer Vergleiche zu einem individuell zusammen geschraubten Rechner aufkommen. Die Argumente bleiben gleich:
1. Beste Performance
2. Optimales Preis-/ Leistungsverhältnis
3. Besserer und schnellerer Service

Dennoch sind diese wiederholten Diskussionen überdrüssig. Darüberhinaus bist du auf meine obigen Vermerke zu deinem völlig sinnfreien Geschreibe nicht eingegangen. Und wie man von Maßanzügen sprechen kann, wo doch auch nur „Stangenware“ verbaut wird, erschließt sich mir nicht. Auch die „Custom Build Workstations“ basieren letztendlich auf (vorgefertigte) Massenware.
Erstens - was soll ich auch auf diese zwei Halbsätze sinnvolles sagen?
Zweitens - ganz offensichtlich hast du nicht nur keine Erfahrung in dem Bereich, sondern auch keine im Computerbau, sonst würdest du nicht solche bizarren Behauptungen auffahren.

Kleiner Tipp: Auch ein Maßanzug besteht aus Stoff, Knöpfen, Faden etc. den man ganz normal kaufen kann - trotzdem wirst du hoffentlich nicht leugnen wollen, daß ein Maßanzug nicht mit Stangenware zu vergleichen ist.

Aber wahrscheinlich hast du auch keine Erfahrung mit Maßanzügen :D

Außerdem: Ja natürlich kommt bei jeder Ankündigung von absurd teuren Macs, jedesmal die Preis/Leistungs Frage auf - was denn sonst?

Kann man es den Leuten verübeln, wenn sie sich fragen ob sie die selbe (oder bessere) Leistung mit anderer Hardware nicht auch für einen besseren Preis bekommen können?

Wo ist das Problem? Offensichtlich besteht da Diskussionsbedarf.

Und warum du dich überhaupt in Diskussionen einklinkst, deren du angeblich "überdrüssig" bist, erschließt sich mir auch nicht.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



macaw
Beiträge: 2058

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von macaw »

MrMeeseeks hat geschrieben: Fr 07 Mär, 2025 19:04 wie zur Zwiebel soll das überhaupt möglich sein? Ist das nicht der größte Online-Handel in Deutschland wenn es um PC-Hardware geht? Die haben zehntausende AMD Prozessoren verkauft die letzten Monate.
Das habe ich mich auch gefragt. Geringe Margen, Zurückhaltung bei den Käufern weil die Preise, vor allem für GPUs durch die Decke gehen usw. hab ich als Gründe gehört - befriedigt mich aber nicht wirklich.
Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 08 Mär, 2025 11:42 Außerdem: Ja natürlich kommt bei jeder Ankündigung von absurd teuren Macs, jedesmal die Preis/Leistungs Frage auf - was denn sonst?

Kann man es den Leuten verübeln, wenn sie sich fragen ob sie die selbe (oder bessere) Leistung mit anderer Hardware nicht auch für einen besseren Preis bekommen können?
Angst vor "Technik" ist, was als einziges Scheinargument wirklich übrig bleibt - wie solche Leute es schaffen ihr restliches, nicht-Applebasiertes Leben zu meistern (Termin für den Umtausch des Führerscheins, Ticketbuchung, Steuererklärung o.ä.) bleibt ein Rätsel.
Die Macs sind ansonsten weder stabiler, sicherer, schneller, "besser" und das genaue Gegenteil von günstiger, schlimmer noch, die Philosophie von Apple ist ja durch die Reihe weg, daß das Gerät im Grund weiterhin ihnen gehört und sie weder Eingriffe in die Hardware noch die Software gestatten, ich sage nur "T2 Chip"...
Besten Gruss,
R. S.



TomStg
Beiträge: 3688

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von TomStg »

macaw hat geschrieben: Sa 08 Mär, 2025 18:57 Die Macs sind ansonsten weder stabiler, sicherer, schneller, "besser" und das genaue Gegenteil von günstiger, schlimmer noch, die Philosophie von Apple ist ja durch die Reihe weg, daß das Gerät im Grund weiterhin ihnen gehört und sie weder Eingriffe in die Hardware noch die Software gestatten, ich sage nur "T2 Chip"...
Für mich ist es nachvollziehbar, dass nicht-technikaffine Leute sich eher Apple als Windows zuwenden. Aber machen wir es mal griffig: Apple-Hardware kostet bei gleicher Leistung etwa das Doppelte der Windows-Hardware. Daran hat sich seit vielen Jahren nichts geändert und erfreut die Anteilseigner von Apple. Aber deshalb sollten potentielle Auftraggeber beim jeweiligen Auftragnehmer vor der Akzeptanz dessen Angebot erst einmal nachsehen, mit welcher Rechner-Hardware der Auftragnehmer arbeitet. Insbesondere größere Unternehmen, die mit Apple-Vollausstattung unterwegs sind, rechnen natürlich ihre Investitionen kaufmännisch in das Angebot ein und verlangen dementsprechend einen deutlichen Preisaufschlag im Vergleich zu Anbietern ohne Apple-Ausstattung. Anders formuliert: große Unternehmen mit Apple-Ausstattung sind bei gleicher Leistung deutlich teurer als Unternehmen mit Windows-Ausstattung - vorausgesetzt, dass letztere ihren grundsätzlichen Wettbewerbsvorteil auch an den Kunden weitergeben wollen.

Der einzige Grund, um sich Macs zu kaufen, ist ein ästhetischer. Bzgl chices Design gibt es nichts besseres. Auch gibt es einen gewissen „Branchen-Zwang“, dh Medienunternehmen, Werbeagenturen, Modefirmen u.ä. sind „selbstverständlich“ mit Apple unterwegs. Das geht sogar so weit, dass Studenten und Studentinnen (ungleich Studierende!) von Filmhochschulen und ähnlichen Hochschulen meinen, dass sie ohne ein MacBook kein sinnvolles Studium absolvieren können und sich ein völlig überteuertes MacBook leisten, damit sie in der Clique mitmachen dürfen.

Dies schreibe ich als langjähriger Benutzer von Apple-Hardware, die ich neben meiner Windows-Hardware aus Spaß an der Freunde immer wieder gerne zur Hand nehme.



MrMeeseeks
Beiträge: 2313

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von MrMeeseeks »

TomStg hat geschrieben: Sa 08 Mär, 2025 20:29
macaw hat geschrieben: Sa 08 Mär, 2025 18:57 Die Macs sind ansonsten weder stabiler, sicherer, schneller, "besser" und das genaue Gegenteil von günstiger, schlimmer noch, die Philosophie von Apple ist ja durch die Reihe weg, daß das Gerät im Grund weiterhin ihnen gehört und sie weder Eingriffe in die Hardware noch die Software gestatten, ich sage nur "T2 Chip"...
Aber machen wir es mal griffig: Apple-Hardware kostet bei gleicher Leistung etwa das Doppelte der Windows-Hardware.
Dann greif mal griffig zur Preissuchmaschine und zeig mir einen aktuellen Windows Rechner für 300€ mit der Leistung eines aktuellen Mac Minis M4.



Darth Schneider
Beiträge: 22943

Re: Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max

Beitrag von Darth Schneider »

Das stimmt, ich würde sogar behaupten, sicher bis um die 1000/1500€ haben die M4/M4Pro Mac Minis die Nase vorne, beziehungsweise bieten mehr Power fürs Geld.
Wie es preislich und leisungsmässig weiter oben ausschaut weiss ich nicht.
Gruss Boris



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Apple Studio Mac M3 Ultra - Bestes Schnittsystem für DaVinci Resolve?
von iasi - Sa 23:43
» Was schaust Du gerade?
von Funless - Sa 23:40
» Der letzte seiner Art: Keine Blu-ray-Player mehr von LG
von Bluboy - Sa 23:27
» Neues Xiaomi 15 Ultra Quadkamera-Smartphone - 10-Bit Log und ACES
von iasi - Sa 19:44
» Neue Mac Studio Modelle mit M3 Ultra und M4 Max
von Jott - Sa 19:38
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von Frank Glencairn - Sa 17:09
» Raumakustik
von Standbild - Sa 15:52
» Netflix skaliert 80er Jahre Serie hoch - wenn KI mehr schadet als nutzt
von slashCAM - Sa 14:15
» Bericht: Anteil von Frauen für 6 Berufsgruppen der Filmproduktion Europas
von dienstag_01 - Sa 13:04
» Was hörst Du gerade?
von 7River - Sa 7:01
» Kleine Nikon Z-Kamera mit RED-Tech als Sony FX3-Konkurrenz?
von iasi - Fr 22:27
» Sony zeigt neue RGB-LED Backlight-Technologie - gut genug für Referenzmonitore?
von slashCAM - Fr 18:18
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Alex - Fr 18:03
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Bildlauf - Fr 18:02
» MÜNCHEN: 3x 800W Filmleuchten "Redhead" 75 EUR
von Frank Glencairn - Fr 17:46
» Achtung: Alte DVDs von Warner Brothers werden unlesbar
von Bluboy - Fr 16:54
» Licht für Foto/Filmstudio
von Rockcrusher - Fr 13:56
» F1 - offizieller Teaser Trailer
von Funless - Fr 10:27
» Panasonic LUMIX S1R II Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von iasi - Do 18:22
» AMD Ryzen 9 9900 und 9950 X3D - 12 und 16 Zen5-Kerne mit V-Cache
von StanleyK2 - Do 14:22
» Einfach-Kamera für weltweiten Einsatz
von Pianist - Do 13:20
» Zoom PodTrak P2 Podcast-Recorder mit KI-Rauschunterdrückung für USB Mikrofone
von slashCAM - Do 10:24
» Nikon kündigt Entwicklung von Powerzoom Nikkor 28-135mm f/4 PZ für Video an
von pillepalle - Do 7:58
» Andor | offizieller Trailer | Disney+
von 7River - Do 7:28
» Autodesk Flame h265 import
von xteve - Do 6:32
» Ordnerstruktur in Windows 10
von Jörg - Mi 22:44
» KI Werbung Kennzeichnungspflicht?
von MrMeeseeks - Mi 21:34
» Canon stellt Hybrid-Objektive RF 70-200mm F2.8, 50mm F1.4 und 24mm F1.4 vor
von rush - Mi 21:05
» SCHAUSPIELAGENTUR: Braucht man als Schauspieler einen Agenten? Mit Andrea Lambsdorff
von Nigma1313 - Mi 14:17
» Neuer GPU Gamechanger?
von rudi - Mi 11:05
» Den ERSTEN Spielfilm schneiden....
von Nigma1313 - Mi 10:40
» Open DRT Stickshift für Resolve
von Frank Glencairn - Mi 9:12
» Laowa Proteus 26-45mm / 45-85mm T2.9 für Super35 verfügbar
von slashCAM - Mi 9:09
» Blackmagic Davinci Resolve Quicktipp: Neural Engine Optimierung im Griff
von slashCAM - Di 16:48
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Di 15:44