Sphere Entertainment gab neue Details über die Zusammenarbeit mit STMicroelectronics bekannt, einem Halbleiterhersteller, der Kunden aus dem gesamten Spektrum der Elektronikanwendungen bedient, um den weltweit größten Bildsensor für das Big Sky-Kamerasystem von Sphere zu entwickeln. Big Sky ist das ultrahochauflösende Kamerasystem, das zur Aufnahme von Inhalten für Sphere eingesetzt wird.
In Zusammenarbeit mit den Sphere Studios entwickelte ST einen 18K-Sensor, der in der Lage sein soll, Bilder in der für das Sphere-Display erforderlichen Größe und Detailtreue zu erfassen. Der Big Sky-Sensor – der größte kommerziell genutzte Kinokamerasensor der Welt – arbeitet mit den schärfsten Kinoobjektiven der Welt zusammen, um detaillierte, großformatige Bilder zu erfassen.
Die Kamera kann bis zu 60 GByte pro Sekunde an Bildmaterial aufnehmen – ein Aufnahmemagazin mit 32 TByte reicht für 17 Minuten unkomprimierte Filmaufnahmen.
Und wer will denn sowas sehen und wozu ?
Geht eindeutig unter Lichtverschmutzung, wahrscheinlich inklusive bleibenden Augen und Gehirnschäden…? ;)))
Gruss Boris
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Do 18 Jan, 2024 09:03
Und wer will denn sowas sehen und wozu ?
Geht eindeutig unter Lichtverschmutzung, wahrscheinlich inklusive bleibenden Augen und Gehirnschäden…? ;)))
Gruss Boris
Tja, plus Energieverbrauch: 96000 Megawatt pro Jahr...und dieser Scheiss außenrum läuft ja laut Anwohner rund um die Uhr (morgens von 2-5 Uhr allerdings im "Mond"-Modus...ich vermute das Ding sieht dann 3 Stunden lang aus wie der Mond...)
...und das alles um im inneren entweder die unerträgliche Band "U2" zu sehen oder einen Film, ironischerweise "The Sphere Experience with Darren Aronofsky's Postcard From Earth", ein Kurzfilm (50 Min.) über die Erde und wie die Menschen sie ausbeuten - zum kleinen Preis von minimum 200 Euro pro Karte...
Die Akquisition soll die Fähigkeiten von Sphere Entertainment erweitern und zusätzliche Innovationen im Bereich immersiver Erlebnisse und 3D-Audiotechnologie ermöglichen.
Das in Berlin ansässige Unternehmen Holoplot hat mit seiner proprietären Audiotechnologie eine neue Generation von Audioerlebnissen ermöglicht.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.