cantsin hat geschrieben: ↑Do 14 Sep, 2023 19:59
Nur dass man die Lichtstärken-Rechnung nicht nur mit dem Objektiv, sondern auch mit dem Sensor machen muss (und ein f4-Objektiv bei FF einen viermal so großen Bildkreis beleuchtet bzw. viermal soviel Licht durchlässt, was aber nichts an der Bildhelligkeit pro Sensor-Quadratmillimeter ändert). Und da rauscht ein MFT-Sensor wegen der ggü. FF geviertelten Sensoroberfläche ungefähr viermal so stark wie ein FF-Sensor (zumindest bei vergleichbaren Baujahren/vergleichbarem Stand der Technik der Sensoren) bzw. verhält sich bei ISO 200 so wie eine FF-Kamera bei ISO 800.
Ich glaub nicht daß man das so pauschal sagen kann.
Zunächst mal sollte man hier mit T-Stops rechnen.
Außerdem scheint mir die Sensorfläche per se eher bedeutungslos zu sein, da die ja kein homogener Lichtfänger ist, sonder sich aus einzelnen Senseln zusammensetzt - deshalb ist es eigentlich das einzelne Sensel auf daß es am Ende ankommt.
Wenn ich also z.B. einen FF Sensor und eine MFT mit den exakt baugleichen Senseln habe, jeweils eines davon raus picke, und genau gleich bestrahle, muß dabei zwingend das exakt selbe Ergebnis raus kommen, da das Sensel ja nicht weiß wir groß der Wafer ist auf dem es gerade sitzt.
Die Unterschiede die wir sehen, beziehen sich also nicht auf Sensorgröße, sondern auf Senselgröße geteilt durch Auflösung.
Ein MFT Sensor mit riesigen Senseln, aber niedriger Auflösung ist deshalb lichtstärker als ein FF Sensor mit winzigen Senseln und hoher Auflösung.
Fun fact: Meine Mittelformat Objektive sind bei selber Blende unter gleichen Bedingungen immer heller als die Kleinbild Objektive - wenn man sich die Front- und Endelemente anschaut, weiß man auch warum - fast doppelter Durchmesser.