Filmemachen Forum



Bildaufaufbau am Fernseher und bei Kinoprojektoren



Kreativität, Drehbuch schreiben, Filmideen, Regie, und ähnliches
Antworten
Phkor
Beiträge: 56

Bildaufaufbau am Fernseher und bei Kinoprojektoren

Beitrag von Phkor »

Hi,

ich habe bisher nur wirklich positive Erfahrungen mit diesem Forum gemacht. Deshalb bin ich nun auch beigetreten und stelle hier meine zweite Frage:
Es geht um den Bildaufbau am Fernseher (und auf der Kinoleinwand).

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann gibt es an Fernsehern einen Bereich des Bildes, der nicht dargestellt wird (Overscreen). Und wenn ich es richtig recherchiert habe, dann werden nur 575 von den 625 Zeilen (8%) angezeigt (bitte korrigiert mich wenn es falsch ist) da sich irgendeine Kathode neu ausrichten muss.

Nun: In Premiere arbeite ich deshalb eben mit einem Sicheren Bereich, der mir oben, unten und seitlich je 8% des Bildes anzeigt, der abgeschnitten werden wird.
Jetzt frage ich mit aber ob vom Fernseher denn eigentlich nur oben ein Teil des Bildes richtig aufgebaut werden kann oder ob das unten und an den Seiten auch so ist. Denn dann könnte ich ja auch so mit Premiere arbeiten, dass es mir nur oben den abgeschnittenen Teil anzeigt.


Danke für eure Hilfe
Philipp

PS: Achja: Ist das bei Kinoprojektoren auch so, dass der Bildaufbau durch Deinterlacing stattfindet, oder ist es hier auch wie am Computer. Und: Wie ist es eigentlich am Computer, dass dieses Problem mit dem Bildaufbau hier nicht auftritt.



Bluboy
Beiträge: 5349

Re: Bildaufaufbau am Fernseher und bei Kinoprojektoren

Beitrag von Bluboy »

Hast Du einen Rohren TV :-((



Phkor
Beiträge: 56

Re: Bildaufaufbau am Fernseher und bei Kinoprojektoren

Beitrag von Phkor »

Nein. Tritt das Problem nur bei Röhrenfernsehern auf?



K.-D. Schmidt
Beiträge: 793

Re: Bildaufaufbau am Fernseher und bei Kinoprojektoren

Beitrag von K.-D. Schmidt »

Ich glaube, hier will uns einer ver...schen. Wir schreiben das Jahr 2020!



Phkor
Beiträge: 56

Re: Bildaufaufbau am Fernseher und bei Kinoprojektoren

Beitrag von Phkor »

Nein. Will ich tatsächlich nicht.
Ich habe ein Fachbuch über Premiere Pro von 2019 und da wird ausführlich auf das Problem eingegangen. Es schien mir auch, als ob das Problem daher rührt, wie das Signal zum Fernseher gelangt. Also wie es von den Fernsehanstalten gesendet und von den Receivern empfangen wird. Und nicht daher wie der Fernseher funktioniert.



nicecam
Beiträge: 2164

Re: Bildaufaufbau am Fernseher und bei Kinoprojektoren

Beitrag von nicecam »

Röhrenfernseher schneiden konstruktionsbedingt das Bild immer ab. Sie arbeiten mit Overscan. Flachbildfernseher sind (leider) von Haus aus manchmal auf Overscan eingestellt; den man abschalten kann, aber die Bezeichnungen bei den Herstellern variieren.
Flachbildfernseher können das Bild pixelnativ darstellen.

Ohne Overscan sieht man manchmal allerdings Abschattungen am Rand, wenn bei Reportagen die Gegenlichtblende für die Kamera falsch ausgewählt wurde, bzw. verdreht aufgesetzt war. [ Bei Formel 1 selbst schon gesehen :-) ]

Leider wird man im NLE bis auf weiteres (solange manche noch in die Röhre schauen) TV-sicheren Bereich beachten müssen, (was unschön aussieht auf Flatscreens, da Schriften unten und rechts zu weit vom Bildschirmrand entfernt stehen). Auf Flatscreens kann gerne der TV-sichere durch den Titel-sicheren-Bereich ersetzt werden.
Gruß Johannes



nicecam
Beiträge: 2164

Re: Bildaufaufbau am Fernseher und bei Kinoprojektoren

Beitrag von nicecam »

Der Bildaufbau hat mit dem Problem Overscan nichts zu tun.
Gruß Johannes



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Bildaufaufbau am Fernseher und bei Kinoprojektoren

Beitrag von carstenkurz »

Philipp - dieses Handbuch (wie viele andere) enthält Passagen, die früher einmal gültig waren. Spielt heutzutage fast keine Rolle mehr.

Vom Grundsatz her zeigen Kinoprojektoren bzw. Kinoleinwände 100% Bild. Es gibt Ausnahmen, aber die sind explizit Nicht-Standard. Wenn, wird in einigen wenigen Kinos eher seitlich als oben oder unten beschnitten, was für Untertitel also wenig Relevanz hat. Interlace/Deinterlace existiert im Kino ebenfalls im Regelbetrieb nicht. Ausnahme ist im Kino die Zuspielung von Live-Content über SAT-Receiver (Live-Konzerte, Opern, etc.). Das ist aber kein 'Problem', sondern muss halt vom Techniker ordentlich konfiguriert werden.

Viele heutige Fernseher/Flatscreens haben noch eine Overscan Funktion, die ist aber meiner Erfahrung nach in der Mehrzahl der Fälle deaktiviert, es wird also Vollbild, das volle FullHD/UHD Raster angezeigt.

Nichtsdestotrotz muss man Title-Safe immer noch beachten, das steckt auch in etlichen Broadcast-Standards (im Kino übrigens nicht, aber beachten sollte man es trotzdem). Alleine weil es unschön ist, wenn Titel auf der Unterkante des Bildes kleben oder dort durch andere Umstände minimal angeschnitten sind.
and now for something completely different...



Jott
Beiträge: 22326

Re: Bildaufaufbau am Fernseher und bei Kinoprojektoren

Beitrag von Jott »

Broadcaster müssen auch heute noch auf Röhrenfernseher Rücksicht nehmen, es gibt noch zu viele. Bei jedem NLE kann man Title Safe-Linien zuschalten, die für TV auch beachtet werden müssen.

In anderen computeraffinen Bereichen (YouTube etc.) hat sich das Thema aber definitiv erledigt.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von Darth Schneider - So 16:04
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von iasi - So 16:04
» Was schaust Du gerade?
von cantsin - So 14:19
» Biete: Sigma Art f1.4 24mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:47
» Biete: Sigma Art f1.4 50mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:46
» Kioxia stellt neuen Rekord auf: NVMe-SSD mit 245 TB
von slashCAM - So 10:33
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Alex - So 8:40
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von gunman - So 8:27
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Sa 20:49
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:56
» Runway Act-Two verfügbar für bessere Figurenanimation
von iasi - Sa 18:14
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von soulbrother - Sa 15:25
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von Darth Schneider - Sa 12:59
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Axel - Sa 11:34
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Sa 9:57
» Formate für Medien
von 72cu - Sa 9:50
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 18:17
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Axel - Do 15:13
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Mi 8:29
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20