via USB am PC mit dem Programm "F2 Editor"
Sprachaufnahmen via Lavalier halt.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 11 Nov, 2020 11:11 Ich sehe jetzt den Sinn von einem Mono Audio Rekorder auch nicht wirklich.
Gruss Boris
Ist ein Standard bei Event- und Hochzeitsfilmen. Ich nutze der DR10-L von Tascam, das Instamic und bald den Track-E. Diese kleinen Freunde sind klein, leicht, zuverlässig und für Sprache bei beweglichen Zielen 1. Wahl.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 11 Nov, 2020 11:11 Ich sehe jetzt den Sinn von einem Mono Audio Rekorder auch nicht wirklich.
Gruss Boris
Bei Sprache per Lav - und dafür sind die Dinger ja gedacht - macht Stereo sowieso keinen Sinn.Mediamind hat geschrieben: ↑Mi 11 Nov, 2020 16:59Ist ein Standard bei Event- und Hochzeitsfilmen.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 11 Nov, 2020 11:11 Ich sehe jetzt den Sinn von einem Mono Audio Rekorder auch nicht wirklich.
Gruss Boris
Ja, so habe ich vor vier Jahren auch mal angefangen. Anfangs sogar mit Lavalier im Smartphone. Man lernt aber schnell das solche Lösungen wenig taugen, nicht nur wegen der Größe der Geräte, sondern vor allem wegen der Zuverlässigkeit. Da fehlt dann ein Schraubgewinde, damit sich der Stecker vom Mikrofon nicht lösen kann, oder Tastatursperren, damit das Gerät während der Aufnahme versehentlich verstellt wird, usw... etwas worauf man sich 'quasi' Blind verlassen kann ist Gold wert, gerade wenn man alleine oder mit einer kleinen Crew unterwegs ist. Da macht sich so ein Recorder schon beim ersten Dreh bezahlt.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mo 29 Mär, 2021 15:23 Deshalb würde ich persönlich jetzt einem Gerät wie den Zoom H1n oder den H2n gegenüber dem kleinen neuen den Vorrang geben. Ein Lavalier kann man dort auch anschliessen.
Also wenn man ein Ansteckmikrofon anschließt, wird der Ton beim Zoom F2 in Stereo aufgenommen?rush hat geschrieben: ↑Mi 11 Nov, 2020 16:43Sprachaufnahmen via Lavalier halt.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 11 Nov, 2020 11:11 Ich sehe jetzt den Sinn von einem Mono Audio Rekorder auch nicht wirklich.
Gruss Boris
die Terminologie ist mehrdeutig:benderclyde hat geschrieben: ↑Di 18 Jan, 2022 16:59 Also wenn man ein Ansteckmikrofon anschließt, wird der Ton beim Zoom F2 in Stereo aufgenommen?
Sorry, bin noch neu hier, was Ton angeht. Ich meine, dass Ton von links und rechts kommt und nicht nur von einer Seite. Ist das verständlich ausgedrückt? :Ddosaris hat geschrieben: ↑Di 18 Jan, 2022 18:30die Terminologie ist mehrdeutig:benderclyde hat geschrieben: ↑Di 18 Jan, 2022 16:59 Also wenn man ein Ansteckmikrofon anschließt, wird der Ton beim Zoom F2 in Stereo aufgenommen?
Es gibt "Microphone", die intern 2 Microphon-Kapseln (Electret od MEMS, 90° versetzt) beinhalten.
Nach außen ist dies nicht unbedingt sichtbar.
Sind dies nun 2 Microphone oder nur eins?
Wenn 2 dann natürlich stereo-SIgnal.
Bei dem Zoom H6 heißt die Funktion MS Matrix, wo dann mit einem Mikrofon auf beiden Seiten Ton kommt. Geht das also bei dem Zoom F2 auch mit einem Mikrofon? Mit dem Sennheiser Me 2 ii ging das an dem Zoom H6, nur der Anschluss ist da ja nicht ganz kompatibel.
Nochmal einfacher ausgedrückt, weil Dich die Antworten zu verwirren scheinen: fast alle [ca. 99%] aller verkauften Mikrofone sind Mono. Sie sind nur dann Stereo, wenn sie auch "Stereomikrofon" heissen und aus zwei getrennten Mikrofonkapseln bestehen - also eigentlich zwei Mikrofone in einem Gehäuse sind.benderclyde hat geschrieben: ↑Di 18 Jan, 2022 16:59 Also wenn man ein Ansteckmikrofon anschließt, wird der Ton beim Zoom F2 in Stereo aufgenommen?
Voila: zwar nicht mit internen Micros wie der H1 aber immerhin.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mo 29 Mär, 2021 17:24
Also für mich fehlt noch ein Zoom H1 mit dieser neuen 32Bit Float Technik, das wäre doch sehr, sehr cool..
So langsam habe ich es verstanden, danke. Jetzt habe ich gerade mal das Sennheiser Me2 ii mit dem Zoom F2 ausprobiert, aber muss sagen, dass der Ton viel zu leise ist. Habe auf 32 bit gestellt und auch das mitgelieferte Lavalier-Mikrofon von dem Zoom ausprobiert. Mache ich denn irgendwas falsch? Kann doch nicht sein, dass der Ton so leise ist...cantsin hat geschrieben: ↑Di 18 Jan, 2022 21:41Nochmal einfacher ausgedrückt, weil Dich die Antworten zu verwirren scheinen: fast alle [ca. 99%] aller verkauften Mikrofone sind Mono. Sie sind nur dann Stereo, wenn sie auch "Stereomikrofon" heissen und aus zwei getrennten Mikrofonkapseln bestehen - also eigentlich zwei Mikrofone in einem Gehäuse sind.benderclyde hat geschrieben: ↑Di 18 Jan, 2022 16:59 Also wenn man ein Ansteckmikrofon anschließt, wird der Ton beim Zoom F2 in Stereo aufgenommen?
Das ist genauso wie bei Lautsprechern. Ein Lautsprecher allein kann ja auch niemals Stereoton wiedergeben, sondern nur ein Lautsprecherpaar. (Ein Mikrofon ist technisch gesehen ein umgekehrter Lautsprecher.)
Ansteck- bzw. Lavalier-Mikrofone sind fast immer Mono - eine seltene Ausnahme ist das Sony ECM-LV1.
Alles ok. Du kannst die Audiofiles aus dem F2 in der Software idR hinterher so laut machen wie du es brauchst. Eben weil es 32bit Aufnahmen sind. Wenn man sie frisch aus dem recorder in die Schnittsoftware zieht sind sie tatsächlich etwas leise.benderclyde hat geschrieben: ↑Do 20 Jan, 2022 18:54So langsam habe ich es verstanden, danke. Jetzt habe ich gerade mal das Sennheiser Me2 ii mit dem Zoom F2 ausprobiert, aber muss sagen, dass der Ton viel zu leise ist. Habe auf 32 bit gestellt und auch das mitgelieferte Lavalier-Mikrofon von dem Zoom ausprobiert. Mache ich denn irgendwas falsch? Kann doch nicht sein, dass der Ton so leise ist...cantsin hat geschrieben: ↑Di 18 Jan, 2022 21:41
Nochmal einfacher ausgedrückt, weil Dich die Antworten zu verwirren scheinen: fast alle [ca. 99%] aller verkauften Mikrofone sind Mono. Sie sind nur dann Stereo, wenn sie auch "Stereomikrofon" heissen und aus zwei getrennten Mikrofonkapseln bestehen - also eigentlich zwei Mikrofone in einem Gehäuse sind.
Das ist genauso wie bei Lautsprechern. Ein Lautsprecher allein kann ja auch niemals Stereoton wiedergeben, sondern nur ein Lautsprecherpaar. (Ein Mikrofon ist technisch gesehen ein umgekehrter Lautsprecher.)
Ansteck- bzw. Lavalier-Mikrofone sind fast immer Mono - eine seltene Ausnahme ist das Sony ECM-LV1.