Wer sich aktuell mit dem Thema HDR auseinandersetzt, bekommt allerhand neue Begriffe und Standards zu hören und zu sehen, die schnell an den Videoformat-Krieg Betamax vs.... Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten: Amazon und Samsung erweitern HDR10-Standard - HDR10+
Mit den dynamischen Metadaten hat die Ppstproduktion (auch bei Dolby) nur insoweit etwas zu tun, als dass der Content einer Hardware Analyse zugeführt wird, mit der das NLE gar nix am Hut hat.
Dieser Multiplexer generiert auch die Layer und fügt die Metadaten in den Multiplex ein.
Es wird wohl für solche HDR Ströme den entsprechenden Mastering durchgang geben, z.B. mit dem R&S Clipster, der eine lineare OpenEXR Datei importiert und in den Ausgabefarbraum mit der entsprechenden Quantisierung (12-Bit PQ / SMPTE ST 2086) rendert, solche Analysen vornimmt und den fertigen Transportstrom herstellt.
Das wird bei HDR+ vermutlich nicht viel anders aussehen, sofern es sich bei HDR+ nicht sowieso nur um einen Bildverbesserer handelt, der nur geräteintern werkelt, worauf im Augenblick alles hindeutet.
Ohnehin wird sich in der Post nicht sonderlich viel ändern denn HDR geschieht mit der Hintergrundbeleuchtung im TV Gerät.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.