Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Lavaliermikro Rode oder DPA



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
hd2010
Beiträge: 166

Lavaliermikro Rode oder DPA

Beitrag von hd2010 »

Hallo,

ich möchte mir eine Lavalier Mikro zulegen. Da ich normalerweise nach dem Grundsatz verfahre : Wer billig kauft kauft zwei mal... soll das Mic schon was vernünftiges sein. Ich habe mir einmal das Rode Lavalier ausgesucht. Alternativ eventuell ein DPA. Preislich ist ja doch einiges dazwischen.

Was meinen die Mic Spezialisten? Verwendung für Interviewszenen. Wobei ich mittels Adapter das Mic Kabelgebunden direkt an meine Cam (FS700) anschliessen will. (Funkstrecke evtl später)

Ist die Audioqualität des DPA um so viel besser dass sich der Mehrpreis lohnt?

Vielen Dank



Borke
Beiträge: 622

Re: Lavaliermikro Rode oder DPA

Beitrag von Borke »

Verwende ein DPA-Lavalier regelmässig mit Neumann KM184. Klar kommt das nicht ran, aber noch weiter entfernt wäre noch unschöner...

Lavalier kann in meinen Augen nicht hochwertig genug sein. Also klar DPA.



Pianist
Beiträge: 9006

Re: Lavaliermikro Rode oder DPA

Beitrag von Pianist »

Da ich nur sehr selten ein Ansteckmikrofon benötige, habe ich mich im mittleren Preissegment für das AKG C 417 entschieden. Das finde ich klanglich ausreichend und es lässt sich direkt an einen phantomgespeisten Mikrofoneingang hängen.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



SgtPepper
Beiträge: 63

Re: Lavaliermikro Rode oder DPA

Beitrag von SgtPepper »

wenn du einmal AB testest, wirst du das DPA nicht mehr aus der Hand geben wollen :)

da liegen wirklich Welten dazwischen

es gibt vor allem auch einen ausführlichen Zubehörmarkt für das dpa, wenn das Lavalier einmal doch unsichtbar sein soll (Stichwort Conceiller)



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Lavaliermikro Rode oder DPA

Beitrag von Frank Glencairn »

Obwohl ich Rode Produkte sonst mag, die Lavaliers sind nur sehr mäßig und das DPA ist nicht viel besser. Ein Oscar schlägt qualitätsmäßig beide.

http://www.pro-sound.com/c/OscarL.html



SgtPepper
Beiträge: 63

Re: Lavaliermikro Rode oder DPA

Beitrag von SgtPepper »

Obwohl ich Rode Produkte sonst mag, die Lavaliers sind nur sehr mäßig und das DPA ist nicht viel besser.
für mich schwer nachzuvollziehen.
du redest aber schon von den dpa 4060?

Ich habe schon mit sehr vielen verschiedenen Ansteckmikrofonen gearbeitet, und bisher war das 4060 klanglich immer mein Favorit.

Ein Oscar schlägt qualitätsmäßig beide.

wo bekommt man die in Europa?
bzw. wo könnte man sie testen?



hd2010
Beiträge: 166

Re: Lavaliermikro Rode oder DPA

Beitrag von hd2010 »

Vielen Dank für die Ratschläge. Ich denke doch dass ich mir das DPA 4060 zulegen werde. Das AKG wäre zwar im Moment für mich ausreichend da ich ja Kabelgebunden arbeiten möchte aber das DPA könnte ich zukünftig dann doch leichter umrüsten.

Es gibt ja mehrere verschiedene DPA´s 4060,4061 usw. Welches ist für Interviews am geeignetsten. War auf der Site von DPA und weiss nicht welches ich für Interviews bestellen soll. Ob Thomann mich da richtig beraten kann weiss ich nicht. Das sind Musiker und keine Filmleute

Nochmals Danke



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Lavaliermikro Rode oder DPA

Beitrag von Frank Glencairn »

SgtPepper hat geschrieben: für mich schwer nachzuvollziehen.
du redest aber schon von den dpa 4060?
Ab einer gewissen Klasse aufwärts sind alle Mikros gut genug für alles.
Die Unterschiede im Klang sind dann einfach Geschmacksache.

Ich persönlich mag den vollen, warmen und seidigen Klang des Oscar, andere haben andere Vorlieben.

Und nein, ich kenne keine Bezugsquelle in Deutschland.



Chainshot
Beiträge: 97

Re: Lavaliermikro Rode oder DPA

Beitrag von Chainshot »

Ich stehe ebenfalls noch vor der Aschaffung eines Lavs + zusätzliche wireless Combo.

Bevor ich mich durch die ganzen lavs kaufe/teste, lieber doch straight richtig investiert - da vertraue ich eurem Know-how.

Die Lavs Oscar TL-40 sind ja erstaunlich/erfreulich günstig finde ich... werd ich dann wohl mal bald importieren - gibt es einen persönlichen besonderen Tip was genau mit welchem Zubehör als Lav-Ausstattung deiner Erfahrung nach taugt Frank, gerade bei Dokus wie du sie machst?



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Lavaliermikro Rode oder DPA

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich würde dir das OST 801 empfehlen.

Da gibt es so ein Komplettset mit verschiedenen Clips usw.
Wenn du nicht nur in einen Sender gehen willst, sonder auch mal direkt in eine Kamera, solltest du den XLR Adapter mitbestellen, oder wenn die Kamera kein Phantom Power hat auch das Power Supply.

Hier ist die Herstellerseite: http://www.oscarsoundtech.com/services.html



Borke
Beiträge: 622

Re: Lavaliermikro Rode oder DPA

Beitrag von Borke »

hd2010 hat geschrieben:Es gibt ja mehrere verschiedene DPA´s 4060,4061 usw. Welches ist für Interviews am geeignetsten.
Alle sind baugleich bis auf den maximalen Schalldruckpegel. Ein 4060 sollte für Interviews an besten geeignet sein. Es sei denn Du möchtest auch mal sehr nah ein Schlagzeug abnehmen.

d:screet™ 4060, 4062 and 4063 are acoustically identical to the 4063 but have different SPL handling or sensitivity.

134db vs 138db SPL vor Clipping. Liegen alle doch relativ nah beieinander. Für Interviews daher lieber etwas empfindlicher.
Zuletzt geändert von Borke am Do 05 Mär, 2015 08:41, insgesamt 1-mal geändert.



Chainshot
Beiträge: 97

Re: Lavaliermikro Rode oder DPA

Beitrag von Chainshot »

Großartig, werd ich mal in 1-2 Monaten bestellen und testen - gerne berichte ich dann von einem unwissenschaftlichen und subjektiven Standpunkt aus.

Ein gutes Lav fehlt mir und selbst wenn es nicht mein Fall sein sollte macht es sicherlich ein gutes Ersatz/Second-Lav.

Danke dir. :)

Mal sehen was sich noch tut in Sachen Sender/Empfänger Spässen in den nächsten Wochen...



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Lavaliermikro Rode oder DPA

Beitrag von Sammy D »

Frank Glencairn hat geschrieben:Ich würde dir das OST 801 empfehlen.

Da gibt es so ein Komplettset mit verschiedenen Clips usw.
Wenn du nicht nur in einen Sender gehen willst, sonder auch mal direkt in eine Kamera, solltest du den XLR Adapter mitbestellen, oder wenn die Kamera kein Phantom Power hat auch das Power Supply.

Hier ist die Herstellerseite: http://www.oscarsoundtech.com/services.html
Sag mal, bekommt man das OST wirklich nur bei Pro Sound?

Der Bestellprozess ist aufwändig (CC verification via Fax), Versand mit US Priority. Das hängt, wenns blöd läuft, wieder 10 Tage beim Zoll. Dann darf man es auch noch dort abholen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Lavaliermikro Rode oder DPA

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich glaub das kannste auch bei Oscar selbst bestellen.

Einfach mal ne Mail schreiben. Das ist ein Familienunternehmen, die sind sehr nett da. http://www.oscarsoundtech.com/services.html



hd2010
Beiträge: 166

Re: Lavaliermikro Rode oder DPA

Beitrag von hd2010 »

Wer hätte den Interesse an Oscar Sachen. Ich hätte jemand aus N.Y. der mir das Mic im Ladengeschäft abholt. Versand dann nach D + Zoll und MwSt ist ja klar. Aber Der Bestellprozess wär einfach. Ich liebäugle zwar mit dem DPA aber Preislich wäre das Oscar interessant...



thsbln
Beiträge: 1691

Re: Lavaliermikro Rode oder DPA

Beitrag von thsbln »

hd2010 hat geschrieben:Wer hätte den Interesse an Oscar Sachen. Ich hätte jemand aus N.Y. der mir das Mic im Ladengeschäft abholt. Versand dann nach D + Zoll und MwSt ist ja klar. Aber Der Bestellprozess wär einfach. Ich liebäugle zwar mit dem DPA aber Preislich wäre das Oscar interessant...
Ich hätte Interesse, wenn es Dein Kontaktmann vor Ort schafft, eine bezahlbare Versandoption aufzutreiben, da werden manchmal Raten aufgerufen für 200 Gramm schwere Güter, dass ich glaube, die verschicken gleich nochmal 'ne Tonne anderer Sachen auf Kundenkosten mit.

Du kannst Dich gerne melden: tomassini at web de

Danke!
損したくないあなたはここで買おう



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Lavaliermikro Rode oder DPA

Beitrag von Frank Glencairn »

Nochwas:

Wenn ihr die Oscars bestellt, überlegt euch ob ihr es eher unter der Kleidung oder eher über der Kleidung benutzen wollt.

Das 801 ist eher für drunter, das 802 für drüber.



thsbln
Beiträge: 1691

Re: Lavaliermikro Rode oder DPA

Beitrag von thsbln »

Danke Frank!

Hast Du zufällig etwas auf vimeo oder sonstwo, das einen Oscar-O-Ton beinhaltet?
損したくないあなたはここで買おう



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Lavaliermikro Rode oder DPA

Beitrag von Frank Glencairn »

Da:



thsbln
Beiträge: 1691

Re: Lavaliermikro Rode oder DPA

Beitrag von thsbln »

Frank Glencairn hat geschrieben:Da:
Klasse, danke sehr!
損したくないあなたはここで買おう



hd2010
Beiträge: 166

Re: Lavaliermikro Rode oder DPA

Beitrag von hd2010 »

thsbln hat geschrieben:
hd2010 hat geschrieben:Wer hätte den Interesse an Oscar Sachen. Ich hätte jemand aus N.Y. der mir das Mic im Ladengeschäft abholt. Versand dann nach D + Zoll und MwSt ist ja klar. Aber Der Bestellprozess wär einfach. Ich liebäugle zwar mit dem DPA aber Preislich wäre das Oscar interessant...
Ich hätte Interesse, wenn es Dein Kontaktmann vor Ort schafft, eine bezahlbare Versandoption aufzutreiben, da werden manchmal Raten aufgerufen für 200 Gramm schwere Güter, dass ich glaube, die verschicken gleich nochmal 'ne Tonne anderer Sachen auf Kundenkosten mit.

Du kannst Dich gerne melden: tomassini at web de

Danke!

du hast mail....



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - So 14:19
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von Alex - So 14:09
» Blackmagic PYXIS 12K - ARRI-Konkurrenz unter 6.000 Euro im Anflug
von Rick SSon - So 12:46
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von Axel - So 11:48
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - So 11:44
» Was schaust Du gerade?
von ruessel - So 10:56
» HoverAir Aqua - schwimmfähige Drohne für Wassersportaufnahmen
von slashCAM - So 10:18
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von Darth Schneider - So 5:10
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Sa 22:20
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:05
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von Jott - Sa 11:57
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 11:31
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Pianist - Sa 9:00
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00