
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
4K 3D 120fps: Douglas Trumbulls Vision der Zukunft des Filmemachens
Ich verstehe jetzt nicht, warum die Probleme mit deinem AppleTV gegen HFR sprechen sollte.Axel hat geschrieben:Peter Jacksons Argument, nach fünf Minuten habe man sich schon an HFR gewöhnt, trifft für mich nicht zu. Es stört permanent. Ich habe vergeblich versucht, den Bild"verbesserungs"filter unseres Apple TV abzuschalten, aber vergeblich. Die Bewegungsglätte bleibt und lässt mich immer noch zur Videothek (viele haben bereits dicht gemacht) rennen, wenn mich ein Film wirklich interessiert.
3D: Daran habe ich mich gewöhnt. Es ist mir schnuppe. Ausnahme: Gravity gehört m.E. in 3D. Ansonsten, glaube ich, regelt das Angebot die Nachfrage. Falls überhaupt eine 2D-Version zur Wahl steht, läuft sie in einem kleineren Saal. Wäre es umgekehrt, behaupte ich mal provokativ, würden sich nicht viele beklagen.
4k und mehr: Interessiert mich im Kino, aber ansonsten anscheinend wenige. Das mindeste, was man sagen kann, ist, dass der Unterschied zu 2k absolut vernachlässigbar ist.
"Avatar" nur in 2D?ennui hat geschrieben:Nicht schon wieder. "Die Zukunft des Filmemachens", ist das jetzt Realsatire? Tolle "Vision"! Der gleiche Schund nur mit noch mehr fps wirds nicht richten.
Wer sich gegen technische Entwicklungen sperrt, wird auch nie deren kreatives Potential nutzen können.ennui hat geschrieben:Ja, aber "die Zukunft des Filmemachens"... und dann gehts nur mal wieder um technische Aufrüstung, auf dass einem Spiderman und Superman und alle ihre Freunde und Sequels in Zukunft nun in 48fps und 4K um die Augen fliegen. Also bitte. Das ist so naiv und eindimensional. Aber danke für diesen Lacher am Morgen. Dabei hätten sie ja Grund genug mal darüber nachzudenken, wie das Kino sich inhaltlich verändert und weiterentwickeln soll oder wird. Aber wenn das nun die "Lösung" sein soll, sehe ich eher schwarz. Kaum jemand wird das mit Aufpreisen an der Kinokasse finanzieren wollen. Vielleicht sind "VFX-Spezialisten" da aber auch einfach die falschen Ansprechpartner. Wenn man nur einen Hammer hat, sieht eben jedes Problem wie ein Nagel aus, auf den man nur noch mehr raufkloppen muss...
Interessant.Jott hat geschrieben:Oder sich verrannten.
Es ist aber beim Versuch geblieben und man hat sich aus Kosten und Effizens Gründen für 70mm 5perf 1:2,4 24fps für Traumsequenzen und 35mm 1:1,85 24fps entschieden.Jott hat geschrieben:HFR hatte er schon vor Jahrzehnten mit "Project Brainstorm" probiert, Trumbull ist echt hartnäckig.
impliziert, dass nicht nur 2001 ein Kubrick ist, sondern auch Blader Runner und Close Encounter.... für die Effekte in Kubricks "2001:Space Odyssey", "Blade Runner" und "Close Encounter of the Third Kind" verantwortlich....
Ja, Du hast recht, das war missverständlich - ich hab die Newsmeldung jetzt um die zwei anderen Regisseure ergänzt.blickfeld hat geschrieben:@slashcam:
Ich will nicht als Besserwisser rüber kommen, da meine eigene Rechtschreibung nicht die beste ist, aber Ihr habt einen grammatikalischen schweren Fehler in Eurer Meldung:impliziert, dass nicht nur 2001 ein Kubrick ist, sondern auch Blader Runner und Close Encounter.... für die Effekte in Kubricks "2001:Space Odyssey", "Blade Runner" und "Close Encounter of the Third Kind" verantwortlich....
Moin Tiefflieger, ich dachte schon, dir wäre was passiert. Lang nicht gesehen und der AX100 Thread rutscht immer weiter nach unten. Wann ist es denn soweit?Tiefflieger hat geschrieben: Trotzdem wird es bei mir demnächst eine kompakte 4Kp25 Kamera sein, die bei Stativ Kameraführung ihr Detailpotential zeigen kann (sehr guter Kompromiss beim Debayering.
Oh oh....da sei dir mal nicht so sicher. Bildrekonstruktion kann sogar jedes beliebige Nummernschild rekonstruieren, selbst auf unbedruckten werden Ziffern in absoluter Schärfe kreiert, zumindest nach den letzten Erkenntnissen in diesem Forum;-)Wenn sogar Kleinschriften im Bild in 4K entziffert werden können, kann man nicht von Artefakten und Bildrekonstruktion sprechen die nichts mit dem realen Motiv zu tun haben.
Gruss Tiefflieger
hahahaha...der war gut!Angry_C hat geschrieben: Dir Objekte vorgaukeln lassen, die überhaupt nicht da waren? Die Technik dazu ist schon in der Sony drin! Stell dir vor, du filmst deine Traumfrau und zuhause siehst du, dass sie 3 Augen hat!
Angry_C hat geschrieben:Moin Tiefflieger, ich dachte schon, dir wäre was passiert. Lang nicht gesehen und der AX100 Thread rutscht immer weiter nach unten. Wann ist es denn soweit?Tiefflieger hat geschrieben: Trotzdem wird es bei mir demnächst eine kompakte 4Kp25 Kamera sein, die bei Stativ Kameraführung ihr Detailpotential zeigen kann (sehr guter Kompromiss beim Debayering.
Warum ich momentan nicht soviel schreibe hat verschiedene Gründe.......
Ok, kannst aufwachen...Gott sei Dank haben einige einfach nur zu viel Phantasie an den Tag gelegt:-)
Zum ersten bin ich beruflich stark ausgelastet und 2. möchte ich Kameras für mich geniessen (und künftig weniger tot reden).
Ich weiss was ich in Details sehe und was technisch möglich wäre. Für mich ist eine Kamera sowieso nur ein Experimentier und "Spiel"-zeug und nicht Werkzeug zum Geldverdienen.
Aber es wird definitiv eine Sony AX100 und hoffe immer noch auf eine 1/2.3" 3-Chip in 4K von Panasonic (3x 8.4MP netto mit v/h Pixelshift).
Gemäss Infos von WoWu in einem anderen Thread sind in Japanischen 8K Kameras ebenfalls 3 Sensoren verbaut.
Um wirklich "punktgenaue" hohe Farbdetailauflösung zu haben ist für mich ein Singlesensor mit Debayering halt nur bedingt tauglich.
4Kp300 oder 4Kp120 sind sicher gut für detaillierte Bewegungs und somit "plastische" Objektzeichnung in feinen Mustern.
Da die Flimmergrenze in den Augenwinkeln ca. 86 Hz ist, genügen 120 fps bei weitem zur nativen Echtzeitdarstellung. D.h. auch eine kurze Verschlusszeit führt dann nicht zu Stroboskopeffekten, bzw. Bewegungen aus der Hand sind natürlich sanft (und nicht 24p ruckelig).
Die Sony AX100 hat schon einen erweiterten Farbraum ähnlich zu x.v. Color oder Adobe 130% in vollem 8 bit Wertebereich.
Und ich wiederhole es gerne wieder, zur Betrachtung reichen 8 bit "true color" ohne sichtbares Banding. Farben können auch satt und mit Helligkeitskurven (Motivprogrammen) ein grosses Lichthelligkeitsspektrum abdecken.
Unrealistisches falschfarben HDR oder auf milchige Himmel bis Schatten Darstellung ohne Leuchtende Farben kann ich verzichten.
In 3D ist Bildauflösung sowieso nicht so einfach feststellbar und die Bildrandbegrenzung zerstört die räumliche Illusion. Insofern ist 4K gut um nahe an der Leinwand zu sitzen, und Leinwandbreite in grossem Sichtwinkel verträgt kein Flimmern.
Das wird 3D technisch ein Spagat.
VR-Brillen sehe ich ähnlich zu Kopfhörern.
Raum und Ton satt, aber eine luftige Boxeninstallation mit fühlbarem Bass dürfte mit Laserprojektion in Tageslichtqualität alles andere als Erlebnis in den Schatten stellen.
Wenn meine Frau und ich einen Film anschauen fragt sie mich manchmal regnet es draussen oder hast Du es donnern gehört?
Für mich sind das intensivere Erlebnisse, als am iPad einen Film anzuschauen.
Aber als Streaming Vermittler an einer WireLess Mediabox zusammen oder mit funktionell gleichem Smartphone unschlagbar.
Mein BluRay Player verstaubt und ende Jahr ist NetFlix in der Schweiz. Nebst anderen Angeboten vielleicht auch von Markenherstellern.......
Alles spannend, Angebot und Nachfrage können wieder spielen (ohne Ranking schummeln und selbst Beweihräucherung).
Gruss Tiefflieger