
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
GoPro schaut in die Karten
Hat ich es doch geahnt ! Auch der 720er ist jetzt bei meiner Sandisk Extreme kastriert :-/Jan hat geschrieben:Da ist eh etwas faul.
Jede Class 10 Markenkarte schafft 80 Mbit.
VG
Jan
Leider NEIN ! Jedenfalls mal nicht kontinuierlich.Jan hat geschrieben:Da ist eh etwas faul.
Jede Class 10 Markenkarte schafft 80 Mbit.
VG Jan
Mit andern Worten, es gehen keine 45 mBit/s mehr. toll :-/Nicht alle Mikro-SD-Karten der Klasse 10 weisen dieselben Datenschreibgeschwindigkeiten auf. Wenn du in den 4k, 2,7k oder Protune Videomodi mit deiner HERO3: Black Edition Kamera aufnehmen möchtest, empfehlen wir die Verwendung einer der folgenden Mikro-SD-Karten für die beste Leistung:
Class 10 bedeutet dauerhafte 10 Megabyte pro Sekunde Schreibgeschwindigkeit, die meisten Firmen ohne UHS 1 schaffen im Test ca. 20 bis 30 Megabyte pro Sekunde.VideoUndFotoFan hat geschrieben:Leider NEIN ! Jedenfalls mal nicht kontinuierlich.Jan hat geschrieben:Da ist eh etwas faul.
Jede Class 10 Markenkarte schafft 80 Mbit.
VG Jan
Ich habe zwei 64 GB SDXC Class 10, und wenn ich die in meine GH3 packe und auf MOV stelle (ebenfalls 45 Mbit/s) gibt es mit der auch Probleme.
Die beiden Class 10er schaffen das nicht !
san disk hätte einen ruf zu verlieren, gerade bei den extreme (pro) wenn die was ändern, dann bestimmt nur in die positive richtung.VideoUndFotoFan hat geschrieben:Schon unbegreiflich, denn gerade die SanDisk Extrem dürfte ja nun überhaupt keine Probleme machen !
Eine mögliche Erklärung hätte ich: SanDisk ist kein eigentlicher Hersteller.
Somit ist nicht sichergestellt, was in diesen Karten tatsächlich "drin" ist.
Was heißen soll: Das Innenleben (Speicher, Controller) kann sich ändern, ohne daß es ersichtlich wird.
Damit ist jede Zertifizierung zweifelhaft.
Die drei Hersteller der zertifizierten Karten dagegen sind tatsächliche Hersteller.
LOL! Sonst kommt die SD Karten Polizei oder wie?Jan hat geschrieben:Da ist eh etwas faul.
Class 10 bedeutet dauerhafte 10 Megabyte pro Sekunde Schreibgeschwindigkeit, die meisten Firmen ohne UHS 1 schaffen im Test ca. 20 bis 30 Megabyte pro Sekunde.
Das ist klar definiert und wird von allen Markenherstellern eingehalten.
Ich teste heute mal ne Sandisk Ultra und ne Sandisk Extreme. Glaube, ich hatte nach dem Test ne Ultra drin und keine Extreme.r.p.television hat geschrieben:Ich war schon dabei mich tierisch aufzuregen weil ich mir damals nach dem Kauf der Black Edition zwei Transcend 32GB Class 10 gekauft habe und 2.7K 25P im Protunes Modus aufnehmen will.
Ich hab mir vor etwa 3 Wochen das Firmware-Update aufgespielt - unwissend dass nun nur noch eine Handvoll Karten unterstützt werden.
Ich hab gestern ein Testvideo geschossen und bei der Datenrate werden in CS6 Premiero Pro weiterhin 45Mbit und nicht wie geschildert nur noch 35mBit angegeben. Es scheint so als würden doch mehr als die angegebenen Karten unterstützt werden.
Das wäre natürlich die elegante Methode. Aber kurz mal was schreiben reicht eigentlich nicht, da bei den "doofen" Karten ja Peaks auftreten und die Rate ggf. unterschreiten. So würde man nur nur den absoluten Abfall aussortieren.r.p.television hat geschrieben:Wie merkt denn die Kamera welche Karte (also Hersteller und Typ) drin ist?
Wird da eine Kennung abgegriffen die fest als "Randnotiz" auf dem Flash gespeichert ist? Oder wird nach dem Einschalten schlicht und einfach eine Testdatei geschrieben um die maximale Schreibrate zu ermitteln?
Falls letzteres der Fall sein sollte dürften einige doch aufatmen. Zumindest meine Transcend Class 10 schaffen die Vorgabe wohl einwandfrei. Hab mehrere Files schreiben lassen und davon einen längeren über mehrere Minuten mit viel Bewegung. Kein Einbruch und keine Limitierung der Datenrate von Seiten der Kamera.
r.p.television hat geschrieben:Danke für die Info.
Dann ist es aber doch verwunderlich dass GoPro seine Kunden derart verunsichert. Ich war schon kurz davor mir eine der angegebenen Karten zu bestellen bevor ich dann doch einen Test machte.
Vermutlich ist es schlicht und einfach eine Empfehlung für Neukäufer, weil GoPro schlicht und einfach nur diese Karten als absolut fehlerfrei getestet hat. Vermutlich wird aber nicht die CID ausgelesen (sonst würden meine Transcends ja limitiert werden), sondern eventuell ist es so dass ab dem Moment eines datenratenbasierten Dropouts die Karte in den 35mBit-Modus wechselt. Da GoPro keine genaueren Auskünfte darüber gibt aber natürlich nur Spekulation.
Oder es sind bereits mehrere Kartentypen in der Firmware als kompatibel deklariert aber GoPro hat diese nicht angegeben.
vielleicht sind nicht alle extreme karten so zuverlässig... bzw. die serienstreuung, usw ...olja hat geschrieben: Ganz so doof ist die Entscheidung von Gopro nicht, aber die Extreme auszuklammern ist schon komisch..
Danke für die Info. Evtl. sollten die es mal so auf die Webseite schreiben.Bolle hat geschrieben:Also ich bin im Moment ziemlich sauer: ich habe den GoPro User Support angemailt, weil ich auch eine von der Firmware beschnittene Sandisk Karte habe. Ich wollte sicher sein, dass die ins Auge gefasste Samsung 64GB SDXC (MB-MGCGB) zertifiziert ist, da es laut GoPro Seite eigentlich eine (MB-MGCGB/AM) sein muss.
Zur Antwort bekam ich: "...SanDisk cards are the only cards that will result in a reduced rate. .... We recommend Lexar, Kingston and Patriot cards. ...."
Nur Sandisk Karten sind beschnitten und dann empfehlen sie noch was anderes als auf jhrer Webseite? Ich warte noch auf eine Antwort von GoPro. Unglaublich so ein Gebaren!