
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Magic Lantern RAW Video Hack mit der Canon 5D MKII, 6D, 40D, 50D, 550D und 60D
Ich meine, bisher hatte ich nur vom 1:1 Crop gelesen - Full Frame (zumindest was die Breite betrifft) geht also?!motion-devices hat geschrieben:
@ iasi was meinst du mit noch nix gehört? ?! Die Breite ist komplett drauf bloß in der Höhe muss man halt abschneiden.
1880x800 passen mir vom Seitenverhältnis nicht ins Konzept - was davon bliebe, wäre somit 1600x800 - grübel ...motion-devices hat geschrieben:
Teste gerade rum mit der Komputerbay 1000x folgende Limits ergeben sich hier:
1880x940 läuft 14 Sekunden (350Frames 2:1 Aspect Ratio) 24fps
1880x1058 läuft 5.7 Sekunden (138 Frames 16:9 Aspect Ratio) 24fps
1880x1250 läuft 2,3 Sekunden( 57 Frames bei 4:3 Aspect Ratio) 24fps
1880x800 bei 25fps geht. Der Puffer läuft nicht über
1880x940 bei läuft 11 Sekunden (270 Frames und ist der Puffer voll)
Folglich liegen die besten Auflösungen momentan für die 5D Mark II mit KBay 1000x Karte für Daueraufnahmen bei 1880x800x25fps/24fps.
Das läuft Stabil und sieht super aus.
Jau! Ich hab mir grad auch mal eine 32er via Express bestellt!motion-devices hat geschrieben:Na mit der Komputerbaykarte 32GB 1000x (58 Euro bei Ebay)
klappt 1880x720 bei 25fps ohne Probleme.
1880x800 bei 24fps klappt auch.
Probiers doch einfach mal aus ;)
Dieses feinkörnige Rauschen sieht total geil aus.
Dadurch dass es sich um raw Daten handelt kannst du aber auch sehr effizient im nachhinein das Rauschen reduzieren.
nebenbei mit dem USB 3.0 Kartenleser kann ich hier am PC die Karte entspannt mit 130mb/s leersaugen. Das macht Spaß!
Mit dem Raw2DNG-Tool kann man auch echt fix arbeiten. Da es ja nicht groß umkonvertieren muss, sondern bloß die Datei aufsplittet in die entsprechenden DNG`s ist das Tool so schnell wie deine Festplatte es mit macht. Hab hier so eine SSD mit SandForce controller. Endlich hab ich mal ne Anwendung die die SSD auslastet. Habs gerade mal getestet. eine 370mb ***.RAW Datei aus der Kamera braucht nichtmal 3 Sekunden um die 154 einzel RAWs auf die Platte zu schieben. toll
edit:
Teste gerade rum mit der Komputerbay 1000x folgende Limits ergeben sich hier:
1880x940 läuft 14 Sekunden (350Frames 2:1 Aspect Ratio) 24fps
1880x1058 läuft 5.7 Sekunden (138 Frames 16:9 Aspect Ratio) 24fps
1880x1250 läuft 2,3 Sekunden( 57 Frames bei 4:3 Aspect Ratio) 24fps
1880x800 bei 25fps geht. Der Puffer läuft nicht über
1880x940 bei läuft 11 Sekunden (270 Frames und ist der Puffer voll)
Folglich liegen die besten Auflösungen momentan für die 5D Mark II mit KBay 1000x Karte für Daueraufnahmen bei 1880x800x25fps/24fps.
Das läuft Stabil und sieht super aus.
Ich hab keine 1000x-Karte ... und nur für Testzwecke sind mir die Dinger zu teuer.motion-devices hat geschrieben:Da ist nix festgenagelt kannst auch einen ganz kleinen Ausschnitt nutzen, stellst da dein favorisiertes Seitenverhältnis ein, meinetwegen 16:9 und hangelst dich dann solange durch die horizontalen Auflösungen (1880 ist beim Vollbildauslesen das größte) bis es vond er Schreibrate durch den Speichercontroller passt.
Warum probierst du es nicht aus? Hast keine 5DII?
Habe ich dann evtl. ne alte Version?motion-devices hat geschrieben:Das geht nur mit der "coolen" ML für die 5DII
Sie Kommentar oben!Heinrich123 hat geschrieben:Komisch.
Bei mir zeigt es auf der RAW Videoseite nur die 3 Felder
RAW VIDEO
Start
WIDTH
Heigth
an.
:-))iasi hat geschrieben: Ich hab keine 1000x-Karte ... und nur für Testzwecke sind mir die Dinger zu teuer.
Wenn ich so eine Karte kaufe, dann muss ich auch etwas brauchbares damit erzielen können, sonst investiere ich das Geld lieber in etwas anders.
ja - das ist die Frage - eine Umstellung ändert auf den ersten Blick erstmal nichts.Heinrich123 hat geschrieben:Würde mich auch interessieren.
Wie ist der richtige Workflow.
Muß ich in PS auf 16 Bit umstellen??
Alles relativ, ich hab damals für meine Nikon Coolpix 990 die erste CF 128MB gekauft, für die habe ich 649,00 DM gezahlt! ;-)iasi hat geschrieben: Ich hab keine 1000x-Karte ... und nur für Testzwecke sind mir die Dinger zu teuer.
Ich stehe ja total auf das 1880x626 Format :-)iasi hat geschrieben:so - nach einigen Tests komme ich zu dem Schluss:
Prinzipiell eine feine Sache.
Aber leider zu sehr am Limit - und wohl auch deshalb ziemlich unsicher.
Bei der 5dII sind u.a. durch die Skalierung hervorgerufenen Probleme natürlich logischerweise noch vorhanden.
Der Workflow ist zudem ziemlich aufwändig.
Sehr schade.
Für kurze Sachen lässt sie sich aber einsetzten.
Lieber wäre mir natürlich eine höhere Auflösung - zumindest einige Sekunden mit 1880x960, um eben auch das Vollformat nutzen zu können.
aha - Superbreitbild im PAL-Formatklusterdegenerierung hat geschrieben:Ich stehe ja total auf das 1880x626 Format :-)iasi hat geschrieben:so - nach einigen Tests komme ich zu dem Schluss:
Prinzipiell eine feine Sache.
Aber leider zu sehr am Limit - und wohl auch deshalb ziemlich unsicher.
Bei der 5dII sind u.a. durch die Skalierung hervorgerufenen Probleme natürlich logischerweise noch vorhanden.
Der Workflow ist zudem ziemlich aufwändig.
Sehr schade.
Für kurze Sachen lässt sie sich aber einsetzten.
Lieber wäre mir natürlich eine höhere Auflösung - zumindest einige Sekunden mit 1880x960, um eben auch das Vollformat nutzen zu können.
Es ist auf jedenfall nicht ohne weiteres reproduzierbar! Deswegen denke ich das es auch gut der raw2dng Converter sein könnte. Ich habe Heute ca 10 Einstellungen in einer Kirche gefilmt und habe jetzt gerade nur 3 Szene konvertiert, eine davon hat diese komischen Streifen.WoWu hat geschrieben:Könnten dead Pixels sein, oder ein Fehler im De-Bayer Algorithmus.
Auf beides deuten die Randinterpolationen hin.
Normalerweise werden die, vor der RAW-Herausführung, zusammen mit ein paar anderen Berechnungen, beseitigt.
Fehlen all diese Berechnungen, muss man sie in der Post "zufuss" nachholen.
Aber dann sitzen noch ein paar andere Fehler in dem RAW Signal.
Ich hab mal schnell noch eine konvertiert, diese hat den Fehler nicht.WoWu hat geschrieben:Dann bleibt eigentlich nur noch ein Übertragungsfehler.
Das sieht nämlich so aus, als ob das De-bayering da keine Werte bekommt bzw. den Wert Null und dem zur Folge das Umfeld entsprechend interpoliert.
Eigentlich müssten die Werte jetzt im De-Bayering (manuell) ersetzt werden.
Aber das geht davon aus, dass das schon die Sensorkorrektur gemacht hat und eigentlich nicht davon, dass es auf der Übertragung geschehen ist.
Blöder Fehler, wenn man nicht ins De-Bayering reinkommt, weil die ganzen Interpolationen drum herum natürlich auch fehlerhaft sind.