Auch das menschliche Auge hat eine Blende. :)Axel hat geschrieben: ↑Do 26 Dez, 2024 10:17Vielleicht nicht. Das 9mm, das in Shining zum überwiegenden Teil verwendet wurde, entspräche aber ~14mm bei Vollformat.Bedingt. Tolle maximale-DoF-Aufnahmen bei Tele sind u.a. auch deshalb toll, weil sie die Sehgewohnheit ein wenig herausfordern. Sie sind eine kleine Quadratur des Kreises. Hochzeitsfilmer schon zu DV-Camcorderzeiten, nutzte ich gerne für Portraits das lange Ende des Zooms. Bei kleinem Sensor und viel Licht im sonnigen Hofgarten (der vor dem Standesamt gelegen ist) hatte ich damit *relativ* große Schärfentiefe. Abends, bei den Sektgläsern, war ich immer entzückt über den shallow DoF. Mit bereits 85 mm (eine völlig undramatische Brennweite und der Go-To bei der Hochzeitsfilmerei) bei Vollformat und menschlichen Motiven ist, wie dir auch ein DoF-Calculator beweist, der Schärfebereich bestenfalls irgendwas um die drei Meter. Wie gesagt, wir schätzen es unterbewusst, wenn die optischen Regeln scheinbar außer Kraft sind.
Letztlich kommt es jedoch auf die Wirkung an.
Grob gesagt rückt WW den Hintergrund in die Ferne, isoliert eine geringe Schärfentiefe das im Fokus befindliche und rücken normal und lange Brennweiten in Kombination mit hoher Schärfentiefe den Hintergrund mit ins Bild.
Man hat also ein Gestaltungsmittel, das man nutzen kann. Bei The Revenant wurde durch WW Nähe zu den Personen in einer weiten und einsamen Landschaft erzeugt.
Ich denke, das war aber nur bei Barry Lyndon der Fall, als es Kubrick darum ging, alte Gemälde nachzuahmen.
Bei In der Glut des Südens hatte Terrence Malick auch auf vorhandenes Licht gesetzt. Er wäre sicherlich froh gewesen, wenn er durch umschalten auf ein höheres Base-ISO eine zusätzlich Stunde Drehzeit pro Tag gewonnen hätte.
Lichtgestaltung beschränkt sich nicht auf das Aufstellen von Scheinwerfern.
Für The Mission nutzte Menges
Negativ-Format
16 mm (Kodak 7219), 8 mm (Kodak Ektachrome), 35 mm (Agfa XT 320, Eastman 125T 5247)
und dennoch wurden 70mm-blow-ups gemacht.
Auch Der letzte Mohikaner wurde mit höher empfindlichem Negativ gedreht:
Film Negative Stock
Agfa XT320 Neg. Film
Eastman EXR 100T 5248/7248 Neg. Film
Eastman EXR 500T 5296 Neg. Film
Out of Africa wurde ebenfalls für seine Bilder gelobt:
Film Negative Stock
Agfa XT320 Neg. Film
Eastman Color Negative II 100T 5247/7247 Film
Indiana Jones
Film Negative Stock
Eastman 400T 5295 Neg. Film
Eastman Color Negative 125T 5247 Film
Aber heute verbietet es der Perfektionismus scheinbar, verschiedene Empfindlichkeiten zu verwenden. :)