News-Kommentare Forum



RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
dienstag_01
Beiträge: 14489

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von dienstag_01 »

pillepalle hat geschrieben: Mi 18 Sep, 2024 20:36 @ Dienstag

Das hängt einfach nur vom Motiv und auch stark von der Helligkeit ab. Je Heller es ist, desto mehr tummelt sich alles im Zentum der Grafik. Ich habe hier mal eins von einem Bild das ich kürzlich mal gepostet hatte und das bunter ist. Das war zwar noch ProRes RAW in ProRes444 entwickelt. So sieht es nach einer einfachen CST aus. Vor allem weil es recht dunkel belichtet wurde. Nach dem Grading wird das auch kleiner.

Bild

VG
Sag ich doch.



cantsin
Beiträge: 16311

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von cantsin »

Nur mal auf die Schnelle:
wlkga_1.3.1.jpg
Ausgangsmaterial: Raw
Screenshot from 2024-09-18 20-35-38.png
Farbraumabdeckung


10bit vlog 1.7.1_1.7.1.jpg
Ausgangsmaterial 10bit Log, Beleuchtung: 0815-Neonröhren-Deckenlicht als available light
Screenshot from 2024-09-18 20-39-51.png
Farbraumabdeckung
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



dienstag_01
Beiträge: 14489

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: Mi 18 Sep, 2024 21:07 Nur mal auf die Schnelle:

wlkga_1.3.1.jpg
Ausgangsmaterial: Raw

Screenshot from 2024-09-18 20-35-38.png
Farbraumabdeckung



10bit vlog 1.7.1_1.7.1.jpg
Ausgangsmaterial 10bit Log, Beleuchtung: 0815-Neonröhren-Deckenlicht als available light

Screenshot from 2024-09-18 20-39-51.png
Farbraumabdeckung
Welchen Codec hat das Log-Material?



pillepalle
Beiträge: 10632

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von pillepalle »

@ cantsin

Es geht bei einem Bild doch nicht darum damit den gesamten Farbraum abzudecken? Wenn man die Sättigung hochdreht, bekommt man mit den meisten Bildern auch eine phantastische Grafik der Farbraumabdeckung. Das alles sagt jedenfalls wenig über die Log-Kurve aus.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16311

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Mi 18 Sep, 2024 21:23 Welchen Codec hat das Log-Material?
h264 4:2:2 10bit, V-Log + V-Gamut. (Hatte mich hier mit Provenienzangaben bewusst zurückgehalten, weil es mir nicht um Hersteller-Glaubenskriege geht.)
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



cantsin
Beiträge: 16311

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Mi 18 Sep, 2024 21:25 Es geht bei einem Bild doch nicht darum damit den gesamten Farbraum abzudecken? Wenn man die Sättigung hochdreht, bekommt man mit den meisten Bildern auch eine phantastische Grafik der Farbraumabdeckung. Das alles sagt jedenfalls wenig über die Log-Kurve aus.
Du bekommst dann aber auch unnatürliche Quietsch-Farben. Gute Farbraumabdeckung ist, wenn der Farbraum gut abgedeckt ist (sorry für den Kalauer), während die Farben natürlich aussehen.

Von mir aus kannst Du aber auch die Farbraum-Abdeckungsgrafiken vergessen - das Bandings des N-Log-Material im Waveform-Monitor (bei nur minimalem Anfassen des Materials) ist sicher technisch am aussagekräftigsten.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Zuletzt geändert von cantsin am Mi 18 Sep, 2024 21:32, insgesamt 1-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 10632

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von pillepalle »

@ cantsin

Ja bei 10 Bit 420 ist das gut möglich. Aber das nutzt man ja auch nicht, wenn man an den Bildern noch großartig herumwurschteln möchte.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16311

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Mi 18 Sep, 2024 21:25 @ cantsin

Es geht bei einem Bild doch nicht darum damit den gesamten Farbraum abzudecken? Wenn man die Sättigung hochdreht, bekommt man mit den meisten Bildern auch eine phantastische Grafik der Farbraumabdeckung. Das alles sagt jedenfalls wenig über die Log-Kurve aus.
Hab's spasseshalber mal doch bei dem Testmaterial probiert...

Maximale Nachsättigung + maximale Abdunklung (bei noch sichtbarem Bild) für maximal mögliche Ausweitung der Rec709-Farbraumdeckung:
extreme 1.2.5_1.2.5.jpg

Trotzdem kommt man damit bei dem N-Log-Material nicht wirklich weiter:
Screenshot from 2024-09-18 21-56-17.png

Wo im Ausgangsmaterial keine (Farb)information vorhanden ist, kann man die auch nicht durch Pushen herbeizaubern.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



dienstag_01
Beiträge: 14489

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: Mi 18 Sep, 2024 21:56
pillepalle hat geschrieben: Mi 18 Sep, 2024 21:25 @ cantsin

Es geht bei einem Bild doch nicht darum damit den gesamten Farbraum abzudecken? Wenn man die Sättigung hochdreht, bekommt man mit den meisten Bildern auch eine phantastische Grafik der Farbraumabdeckung. Das alles sagt jedenfalls wenig über die Log-Kurve aus.
Hab's spasseshalber mal doch bei dem Testmaterial probiert...

Maximale Nachsättigung + maximale Abdunklung (bei noch sichtbarem Bild) für maximal mögliche Ausweitung der Rec709-Farbraumdeckung:

extreme 1.2.5_1.2.5.jpg


Trotzdem kommt man damit bei dem N-Log-Material nicht wirklich weiter:

Screenshot from 2024-09-18 21-56-17.png


Wo im Ausgangsmaterial keine (Farb)information vorhanden ist, kann man die auch nicht durch Pushen herbeizaubern.
Ich finde, deine Urteile, die du ohne direkten Vergleich mit anderen Kameras hier abgibst, kann man eigentlich nicht ernst nehmen.



cantsin
Beiträge: 16311

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Mi 18 Sep, 2024 22:06
cantsin hat geschrieben: Mi 18 Sep, 2024 21:56

Hab's spasseshalber mal doch bei dem Testmaterial probiert...

Maximale Nachsättigung + maximale Abdunklung (bei noch sichtbarem Bild) für maximal mögliche Ausweitung der Rec709-Farbraumdeckung:

extreme 1.2.5_1.2.5.jpg


Trotzdem kommt man damit bei dem N-Log-Material nicht wirklich weiter:

Screenshot from 2024-09-18 21-56-17.png


Wo im Ausgangsmaterial keine (Farb)information vorhanden ist, kann man die auch nicht durch Pushen herbeizaubern.
Ich finde, deine Urteile, die du ohne direkten Vergleich mit anderen Kameras hier abgibst, kann man eigentlich nicht ernst nehmen.
Das ist ja kein Geschmacksurteil, sondern eine langweilige Tatsachenfeststellung, dass da im Material keine Farbinformation vorhanden ist.

Eher kann man nicht ernstnehmen, dass man irgendwo in freier Natur, auf diesem Planeten, in Tageslicht, mit Pflanzen, Menschen und sonstigem organischen Material als Motiv, ein Bild aufnehmen kann, in dem der untere Tonwertbereich bzw. das halbe Farbspektrum von sRGB/Rec709 nicht vorhanden ist.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



dienstag_01
Beiträge: 14489

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: Mi 18 Sep, 2024 22:25
dienstag_01 hat geschrieben: Mi 18 Sep, 2024 22:06
Ich finde, deine Urteile, die du ohne direkten Vergleich mit anderen Kameras hier abgibst, kann man eigentlich nicht ernst nehmen.
Das ist ja kein Geschmacksurteil, sondern eine langweilige Tatsachenfeststellung, dass da im Material keine Farbinformation vorhanden ist.

Eher kann man nicht ernstnehmen, dass man irgendwo in freier Natur, auf diesem Planeten, in Tageslicht, mit Pflanzen, Menschen und sonstigem organischen Material als Motiv, ein Bild aufnehmen kann, in dem der untere Tonwertbereich bzw. das halbe Farbspektrum von sRGB/Rec709 nicht vorhanden ist.
Da das auch mit einer C300ii klappt, ist das kein Alleinstellungsmerkmal von Nikon. Hat möglicherweise was mit der Komprimierung von h264 zu tun. Aber Erklärungen, die nicht mindestens einen Markennamen als Grund für vermeintliche oder reale Mängel aufführen, scheinen dich nicht mehr zu interessieren.



cantsin
Beiträge: 16311

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Mi 18 Sep, 2024 23:07 Da das auch mit einer C300ii klappt, ist das kein Alleinstellungsmerkmal von Nikon.
Ja. Könnte auch allgemein etwas mit eher EB-orientierten Kameras und deren Color Science zu tun haben. Und ich hatte ja auch eingangs geschrieben, dass N-Log, so wie es jetzt implementiert ist, "für Zwecke wie YouTube/Social Media/hochkomprimiertes Streaming bei nur geringen Farbkorrekturen seinen Zweck erfüllt". Wenn es nur darum geht, Aufnahmen unter optimaler Ausnutzung des Sensor-DR in h264/h265 zu machen, ohne anschliessend grossartig zu graden oder Ansprüche wie HDR oder Kinoprojektion o.ä. zu haben, ist das doch in Ordnung.

Man ist halt nur verwöhnter, wenn man von Kameras wie z.B. Blackmagic kommt.

Hat möglicherweise was mit der Komprimierung von h264 zu tun.


Bzw. damit, dass es wirklich nicht einfach ist, ein Log-Profil, das maximale Farbinformation konserviert, in einem 10bit-h264/h265-Codec mit Prosumer-Kamera-Bitraten um die 150 Mbit/s (=19 MB/s) zu implementieren. Mir scheint es kein Zufall, dass das bisher nur Herstellern mit langer Erfahrung in der Herstellung von Videokameras gelungen ist.
Aber Erklärungen, die nicht mindestens einen Markennamen als Grund aufführen, scheinen dich nicht mehr zu interessieren.
Das ist jetzt wirklich eine bösartige Unterstellung. Ich hatte ja in meinen Vergleichs-Beispielen extra alle Markennamen weggelassen und bin an das hier von unserem Mitforisten hochgeladene Material so 'rangegangen, wie an jedes andere Log-Material auch (d.h. in Resolve reingeschmissen, CST drauf, und sehen, was passiert). Es hätte mich gefreut, wenn ich bei dem N-Log-Material zu einem positiveren Ergebnis gekommen wäre. Aber es ist nunmal, was es ist. [Wobei man ja auch noch hinzufügen kann, dass Sony seinen Hybridkameras erst seit wenigen Jahren 10bit-Codecs spendiert und daher SLog2/3 bei den meisten noch im Umlauf befindlichen Sony Alphas noch mal eine ganze Kategorie schlechter ist. Selbiges gilt für alle Panasonic MFT-Kameras vor der GH6 - auch bei der GH5/s gab es da nur ein kastriertes bzw. in der Farbtiefe künstlich beschnittenes Log-Profil. Anders gesagt: Meine Ansprüche an 10bit-Log-Profile sind eher hoch.]
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



dienstag_01
Beiträge: 14489

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben:Man ist halt nur verwöhnter, wenn man von Kameras wie z.B. Blackmagic kommt.
Hier vergleichst du wieder Äpfel mit Birnen. Niemand wundert sich, dass h264 Einschränkungen hat (ich hab einen Bild einer Canon gezeigt - Material von einer C70 habe ich auch noch - du schreibst von Sony), sonst bräuchte es kein RAW oder ProRes etc. Du machst daraus aber eine Schwäche von Nlog. Soll das seriös sein? Wenn man vollen Bearbeitungsspielraum haben will, dann kann man nicht in h264 etc. aufnehmen.



Cinefreund
Beiträge: 41

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von Cinefreund »

dienstag_01 hat geschrieben: Do 19 Sep, 2024 00:27
cantsin hat geschrieben:Man ist halt nur verwöhnter, wenn man von Kameras wie z.B. Blackmagic kommt.
Hier vergleichst du wieder Äpfel mit Birnen. Niemand wundert sich, dass h264 Einschränkungen hat (ich hab einen Bild einer Canon gezeigt - Material von einer C70 habe ich auch noch - du schreibst von Sony), sonst bräuchte es kein RAW oder ProRes etc. Du machst daraus aber eine Schwäche von Nlog. Soll das seriös sein? Wenn man vollen Bearbeitungsspielraum haben will, dann kann man nicht in h264 etc. aufnehmen.
Keine Äpfeln oder Birnen - dabei geht es nur darum das die Z9 wie schlecht die mit H.264/5 umgeht und 10 Bit

Dazu wie schlecht NLOG an sch ist .....



cantsin
Beiträge: 16311

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Do 19 Sep, 2024 00:27
cantsin hat geschrieben:Man ist halt nur verwöhnter, wenn man von Kameras wie z.B. Blackmagic kommt.
Hier vergleichst du wieder Äpfel mit Birnen. Niemand wundert sich, dass h264 Einschränkungen hat (ich hab einen Bild einer Canon gezeigt - Material von einer C70 habe ich auch noch - du schreibst von Sony), sonst bräuchte es kein RAW oder ProRes etc. Du machst daraus aber eine Schwäche von Nlog. Soll das seriös sein? Wenn man vollen Bearbeitungsspielraum haben will, dann kann man nicht in h264 etc. aufnehmen.
Ich hatte hier h264-10bit-Log Vergleichsmaterial einer anderen Kamera gepostet. Und mir hier die ganze Zeit hier vermieden, den Hersteller "Panasonic" oder die Kamera "S5ii" zu erwähnen, um hier keinen Verdacht des Markentrollings aufkommen zu lassen.

Dann vermeide ich Herstellernamen, und dann unterstellt Du mir postwendend das Gegenteil.

Nee, 10bit-Log muss nicht die Hälfte des Rec709-Farbspektrums wegschmeissen, nur weil es h264 ist. Das ist absurd. (Hast Du Dein C300ii-Material eventuell mit C-Log3 statt C-Log2 aufgenommen?)

Zu dem Schluss, dass N-Log suboptimal implementiert ist, sind auch andere gekommen:

https://www.cined.com/nikon-z-9-review- ... m-to-grow/
("[...] it seems as if it is a bit hard for it to fulfill its full picture quality potential. According to our findings, the main issue seems to be the current N-Log gamma curve that the camera uses. [...] In our opinion, a new N-Log gamma curve is badly needed and we hope that Nikon will allocate some resources to design one.")

https://www.slashcam.de/artikel/Test/Ni ... OG--L.html#
("Als besondere Herausforderung empfinden wir beim Nikon Z9 und Z8 Log Material vor allem die Hauttonabstufung in hellen Bereichen. Hier finden sich häufig stärkere Mikro-Kontrastpartien in den Hauttönen, die durchaus anspruchsvoll in der Bearbeitung und die uns eher eigen für Nikon Material zu sein scheinen" - wobei sich die Slashcam-Redaktion hier auf als N-Log interpretiertes N-Raw bezieht, bei dem die von mir fürs 10bit-Material beschriebenen Probleme mit der Farbauflösung nicht auftreten.)
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



dienstag_01
Beiträge: 14489

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: Do 19 Sep, 2024 00:54
dienstag_01 hat geschrieben: Do 19 Sep, 2024 00:27
Hier vergleichst du wieder Äpfel mit Birnen. Niemand wundert sich, dass h264 Einschränkungen hat (ich hab einen Bild einer Canon gezeigt - Material von einer C70 habe ich auch noch - du schreibst von Sony), sonst bräuchte es kein RAW oder ProRes etc. Du machst daraus aber eine Schwäche von Nlog. Soll das seriös sein? Wenn man vollen Bearbeitungsspielraum haben will, dann kann man nicht in h264 etc. aufnehmen.
Ich hatte hier h264-10bit-Log Vergleichsmaterial einer anderen Kamera gepostet. Und mir hier die ganze Zeit hier vermieden, den Hersteller "Panasonic" oder die Kamera "S5ii" zu erwähnen, um hier keinen Verdacht des Markentrollings aufkommen zu lassen.

Dann vermeide ich Herstellernamen, und dann unterstellt Du mir postwendend das Gegenteil.

Nee, 10bit-Log muss nicht die Hälfte des Rec709-Farbspektrums wegschmeissen, nur weil es h264 ist. Das ist absurd. (Hast Du Dein C300ii-Material eventuell mit C-Log3 statt C-Log2 aufgenommen?)

Zu dem Schluss, dass N-Log suboptimal implementiert ist, sind auch andere gekommen:

https://www.cined.com/nikon-z-9-review- ... m-to-grow/
("[...] it seems as if it is a bit hard for it to fulfill its full picture quality potential. According to our findings, the main issue seems to be the current N-Log gamma curve that the camera uses. [...] In our opinion, a new N-Log gamma curve is badly needed and we hope that Nikon will allocate some resources to design one.")

https://www.slashcam.de/artikel/Test/Ni ... OG--L.html#
("Als besondere Herausforderung empfinden wir beim Nikon Z9 und Z8 Log Material vor allem die Hauttonabstufung in hellen Bereichen. Hier finden sich häufig stärkere Mikro-Kontrastpartien in den Hauttönen, die durchaus anspruchsvoll in der Bearbeitung und die uns eher eigen für Nikon Material zu sein scheinen" - wobei sich die Slashcam-Redaktion hier auf als N-Log interpretiertes N-Raw bezieht, bei dem die von mir fürs 10bit-Material beschriebenen Probleme mit der Farbauflösung nicht auftreten.)
Das kann ja sein, dass Nlog nicht optimal implemetiert ist, aber im Vergleich zu was. Nochmal, du schreibst von Sony, ich von Canon, ist das jetzt genauso? Oder anders. Dazu kannst du nichts sagen, aber postest ein RAW und ein h264 von Panasonic mit anderem Motiv. Soll man das ernst nehmen? Oder anders: würdes du das selbst ernst nehmen?



cantsin
Beiträge: 16311

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Do 19 Sep, 2024 01:04 Das kann ja sein, dass Nlog nicht optimal implemetiert ist, aber im Vergleich zu was. Nochmal, du schreibst von Sony, ich von Canon, ist das jetzt genauso? Oder anders. Dazu kannst du nichts sagen, aber postest ein RAW und ein h264 von Panasonic mit anderem Motiv. Soll man das ernst nehmen? Oder anders: würdes du das selbst ernst nehmen?
Du sagst also implizit, wenn Color Banding in minimal korrigiertem Log-Material auftritt, dass das motivabhängig ist? Soll ich das ernstnehmen? Oder dass in der Natur keine Magenta-Töne vorkommen? Soll ich das auch ernstnehmen?

Zu dem Panasonic-Log-Material: Da reicht es ja schon, dass eine Aufnahme in miesestem Neonlicht mehr Farbspektrum hat als eine 10bit-N-Log-Aufnahme im Tageslicht. Ich dachte, das wäre Dir vielleicht aufgefallen und Du hättest selber die naheliegenden Schlüsse gezogen.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



dienstag_01
Beiträge: 14489

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: Do 19 Sep, 2024 01:07
dienstag_01 hat geschrieben: Do 19 Sep, 2024 01:04 Das kann ja sein, dass Nlog nicht optimal implemetiert ist, aber im Vergleich zu was. Nochmal, du schreibst von Sony, ich von Canon, ist das jetzt genauso? Oder anders. Dazu kannst du nichts sagen, aber postest ein RAW und ein h264 von Panasonic mit anderem Motiv. Soll man das ernst nehmen? Oder anders: würdes du das selbst ernst nehmen?
Du sagst also implizit, wenn Color Banding in minimal korrigiertem Log-Material auftritt, dass das motivabhängig ist? Soll ich das ernstnehmen? Oder dass in der Natur keine Magenta-Töne vorkommen? Soll ich das auch ernstnehmen?

Zu dem Panasonic-Log-Material: Da reicht es ja schon, dass eine Aufnahme in miesestem Neonlicht mehr Farbspektrum hat als eine 10bit-N-Log-Aufnahme im Tageslicht. Ich dachte, das wäre Dir vielleicht aufgefallen und Du hättest selber die naheliegenden Schlüsse gezogen.
Vielleicht beginnen wir mal von vorn: ich sehe kein Banding
resolve_Nikon.png
Das ist das Nikon-Z9-Video
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



pillepalle
Beiträge: 10632

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von pillepalle »

@ cantsin

Da hat Dienstag einfach Recht. Du reimst dir irgendwas zusammenhangsloses zusammen. Als ob die Farbraumabdeckung von einem Motiv irgendein Qualitätskriterium wäre? Wenn in einem Bild nicht mindestens alle Farbtöne vorhanden sind, dann ist es nicht gut bzw. die Log-Kurve schuld. Und als Beweis für die Überlegenheit anderer Log-Kurven nimmst Du dann ein anderes Motiv von einer anderen Kamera mit einem höheren Farbsubsampling :)

Das ist ein eher farbloses Motiv an einem grauen Tag aufgenommen, schön hell belichtet und im schlechtesten Codec aufgenommen, den die Kamera zu bieten hat. Das Bild ist grün over all, wo soll da der Magentabereich herkommen? Aber mit einer anderen Log-Kurve wäre er natürlich vorhanden und das komplette Farbstpekrtrum ausgefüllt ;)

Es hat niemand behauptet das N-Log eine besonders tolle Log-Kuve sei, aber sie ist sicher nicht die Ursache für alles. Und man muss sie auch nicht schlechter machen als sie ist. Ich bin jedenfalls in der Lage das Material ohne Probleme so hinzubiegen das es ordentlich aussieht und man keine Tonwertabrisse bekommt. Es gibt auch genug Leute im Netz die mit dem 10 Bit Material der Nikon wunderbar klar kommen.

Ich würde auch nicht sagen, daß man dieses Beispiel super graden kann. Aber die Ursache hierfür ist nicht die Kamera, bzw. die Log-Kurve. Langweiliges Licht mit wenig Farbe im Bild in 10 Bit 420 aufgenommen. Hätte es mit anderen Kameras besser aussehen können? Vielleicht ja. Es ist gut möglich das andere Kameras bessere Ergebnisse auch dank ihrer Log-Kurven liefern. Und das die LUTs der Nikon nie wirklich gut waren ist auch kein Geheimnis. Das hatte ich schon vor 5 Jahren mit der ersten Z6 festgestellt. Wer 'LUT drauf und fertig' haben möchte, ist mit Kameras anderer Hersteller wahrscheinlich besser bedient. Aber auch da tut sich ja mittlerweile was. Zumindest mal mit einer etwas besserern LUT.

Die stärken der Nikon Kameras liegen in ihren 12 Bit Codecs und idealerweise ist man in der Lage auch ohne LUT zu Graden (es geht auch mit LUT, wenn man weiß wie). Und schwierig ist daran überhaupt nichts. Es braucht nur ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge von Gamma und Gammut. Es war auch für mich (der nicht aus dem Filmbereich kommt) erstmal ein Lernprozess mit Log-Material umzugehen. Aber das ist kein Hexenwerk.

Mich stört an der ganzen Diskussion einfach, daß man die Ursache für eigenes Unvermögen in der Technik sucht. Ich bin in über 20 Jahren in denen ich profesisonell mit Bildern arbeite noch nie auch nur auf die Idee gekommen die Kamera als Grund für ein schlechtes Ergebnis zu nennen. Und ich habe mit so ziemlich allen Kameras (im Fotobereich) gearbeitet die es gibt, von analog bis digital. Man muss das Zeug mit dem man arbeitet kennen, wissen was geht und wo die Grenzen sind. Und wenn ich das nicht weiß, dann ist das meine Schuld. Hausaufgaben nicht gemacht, oder die falsche Kamera für die falsche Aufgabe benutzt. So einfach ist das. Blöd kann nur der Nutzer sein, nicht die Technik. Das musste mal raus... :)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



iasi
Beiträge: 28604

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von iasi »

Cinefreund hat geschrieben: Mi 18 Sep, 2024 19:49
iasi hat geschrieben: Mi 18 Sep, 2024 19:22

Mit dem 10bit 4:2:0-Codec verschenkst du einiges.
Warum nutzt du für solche doch eigentlich kurze Aufnahmen nicht Raw?

Diese Aufnahme ist ja kein kurzes Projekt. Das nur ein kleiner Clip von einem 10 Stunden Tag. Ich war in der Schweiz und hatte 3 Tage 3 Events und musste irgendwie klar kommen ohne das ich 12TB am Ende an Daten habe. Darum war ich gezwungen.

Ich hab 2 x 2TB typ B und bin auch zu geizig nochmal 3-4K zu bezahlen damit ich so ein Wochenende in 8K RAW Aufnehmen kann.

Aus diesem Grund wurden 2 Tage in 10Bit aufgenommen und 1 in 8K
Das ist das Dilemma, in das einen 8k/50p oder z.B. auch unkomprimiertes Arri-Raw bringt.

Man kann bei komprimierten Raw-Formaten aber wenigstens an der Komprimierungsrate drehen.



pillepalle
Beiträge: 10632

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von pillepalle »

@ iasi

Bei NRAW kann man die Datenrate zumindest halbieren oder verdoppeln (mit Normal oder High).

Die Datenraten waren übrigens ein wesentlicher Grund, warum ich die Z6III der Z8 vorgezogen habe. Ich halte 8K/60 RAW nach wie vor für einen Overkill für eine DSLM. Zumindest beim jetzigen Stand der Technik. Die Kamera läuft am Limit und überhitzt schnell, die Datenraten sind riesig und in der Post braucht es dafür auch einen ordentlichen Rechner. Und bei Canon ist es diesbezüglich ja auch nicht besser. Und wirklich brauchen wird man die 8k eher selten. Man schießt also die meiste Zeit mit Kanonen auf Spatzen. Und wenn jemand dann auch noch lange Formate filmen möchte, wird das mit den 8K RAW eben zu einer echten Herausforderung, was die Datenmengen anbelangt.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



iasi
Beiträge: 28604

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von iasi »

pillepalle hat geschrieben: Do 19 Sep, 2024 07:17 @ iasi

Bei NRAW kann man die Datenrate zumindest halbieren oder verdoppeln (mit Normal oder High).

Die Datenraten waren übrigens ein wesentlicher Grund, warum ich die Z6III der Z8 vorgezogen habe. Ich halte 8K/60 RAW nach wie vor für einen Overkill für eine DSLM. Zumindest beim jetzigen Stand der Technik. Die Kamera läuft am Limit und überhitzt schnell, die Datenraten sind riesig und in der Post braucht es dafür auch einen ordentlichen Rechner. Und bei Canon ist es diesbezüglich ja auch nicht besser. Und wirklich brauchen wird man die 8k eher selten. Man schießt also die meiste Zeit mit Kanonen auf Spatzen. Und wenn jemand dann auch noch lange Formate filmen möchte, wird das mit den 8K RAW eben zu einer echten Herausforderung, was die Datenmengen anbelangt.

VG
Die Datenrate ist natürlich ein Argument, aber 8k deshalb kein Overkill, denn es gibt nun einmal auch einige Vorteile, die 8k mit sich bringt.

Einen einstündigen Vortrag, der dann im Internet gestreamt wird, verlangt natürlich nicht nach 8k/60p/Raw. Aber auch eine Alexa LF wird man für solche Aufnahmen wohl eher nicht nutzen - zumal mit Arri-Raw.

Dass die Z8 nicht auch einen höherwertigeren Codec als 10bit/4:2:0 bietet, ist bedauerlich.
Aber selbst Kameras ohne internes Raw kommen meist nicht über 10bit hinaus.
Warum nicht HEVC mit 12bit/422 oder gar 444?



Darth Schneider
Beiträge: 24441

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von Darth Schneider »

und warum sollte eine Z8, also ausgerechnet eine dslm perfekte 12Bit 8K Raw beziehungsweise 8K ProRes 4:4:4 möglichst noch mit 60 FpS können, wenn das nicht mal eine Arri schafft ?

Dann möglichst noch mit internen ND Filtern und ohne zu überhitzen ?
Erwarten manche hier nicht vielleicht etwas zu viel von den kleinen Kameras ?
Gruss Boris



soulbrother
Beiträge: 848

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von soulbrother »

Cinefreund hat geschrieben: Mi 18 Sep, 2024 15:11 Die Z9 und Z8 sind ..... dermaßen schlecht wenn man nur 4K oder kein NRAW will. bei 4K hat man sehr viel Pixelbildung und vor allem also wirklich vor allem ist die Bildinformation zu gering für ordentliches Grading ohne NRAW.

Ich finde bei Nikon sieht man direkt es ist Nikon, es sieht sehr Stark nach Video aus.
1. War Oversampling on oder off?

2. Wenn es "nach Video" aussieht, liegt es an x Dingen, such Dir passende aus:
- Du hast mit einer Videokamera aufgenommen, statt eine "Panavision" mit Kodakfilm
- Du hast kein anamorphes Objektiv genutzt
- Du hast nicht in 24 fps aufgenommen
- Du hast kein hollywoodähnliches Set aufgebaut
- Du bist kein filmerfahrener DOP
- ...
iasi hat geschrieben: Do 19 Sep, 2024 07:59 Dass die Z8 nicht auch einen höherwertigeren Codec als 10bit/4:2:0 bietet, ist bedauerlich.
So what, dann nimmt man eben NRAW 12bit und hat gegenüber ProResRAW nur 1/5 der Datenmenge.



pillepalle
Beiträge: 10632

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von pillepalle »

iasi hat geschrieben: Do 19 Sep, 2024 07:59 Dass die Z8 nicht auch einen höherwertigeren Codec als 10bit/4:2:0 bietet, ist bedauerlich.
Man hat als Alternative ja noch ProRes HQ in 422, wenn auch Kameraintern nicht in verschiedenen Flavors, wie es z.B. mit dem Ninja möglich ist. Da sind die Datenraten dann auch nicht viel kleiner als in RAW und es bietet somit keine echten Vorteile gegenüber NRAW. Aber wenn der Kunde/Post unbedingt ProRes haben möchte, dann ginge es eben auch.

Ich habe die Z6III ja noch nicht lange und gerade mal zwei Jobs mit ihr gemacht. Beide in NRAW gedreht, also noch nicht wirklich viel ausprobiert. Bei einem, von dem ich hier letzlich mal ein paar Screenshots gepostet hatte, fand ich das downgesampelte 4K/25 NRAW jedenfalls auch ziemlich gut. Und da sind die Datenraten dann auch erträglich (ca. 44MB/s), um nur mal ein Beispiel zu nennen.

Ich habe jetzt auch mal Outdoor bei Sonne gearbeitet. Da fand ich den Kameramonitor ziemlich unbrauchbar, weil sowieso recht klein und nicht hell genug. Das ist dann ein ziemlicher Blindflug. Zum Glück gibt's an der Kamera einen guten Sucher, den ich dann auch gerne genutzt habe, aber mit tap-to-focus, wie ich das sonst gerne am Screen mache, war es dann auch vorbei. Und dann fängt man an mit dem Joystick herumzuhampeln um den Fokus auf's richtige Gesicht springen zu lassen... gut ist jedenfalls anders. Das ist natürlich Geschmackssache, aber mit einer DSLM ohne vernünftigen Monitor zu arbeiten finde ich recht unbefriedigend.

Ich glaube aber auch nicht, dass das h265 der Kamera so schlecht ist, daß es kaum brauchbar wäre, so wie es hier teilweise behauptet wird. Hab's selber noch nicht getestet, aber zumindest einige User im Netz nutzen das gerne und sind glücklich damit. Und natürlich ist das nicht das Format der Wahl, wenn man extensives Grading betreiben möchte. Das Bild sollte dann in der Kamera schon halbwegs stimmen. Wer meint das andere Kameras bessere Bilder produzieren, dem stehen doch viele Alternativen zur Auswahl.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



dienstag_01
Beiträge: 14489

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von dienstag_01 »

Hat denn noch jemand anderes sich das Material der Z9 angeschaut und die von cantsin ausgemachten Tonwertabrisse nachvollziehen können? Ich sehe sie bei mir nicht. (In dem Zusammenhang würde mich mal interesieren, wie man die Scopes in Resolve so groß anzeigen lassen kann, dass ein Screenshot wie bei cantsin rauskommt. Schaffe ich hier auch nicht.)

Das Bild der Farbraumabdeckung von mir ist übrigens keine C300mark2, sondern eine C300mark3, mit Clog2.



iasi
Beiträge: 28604

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: Do 19 Sep, 2024 08:26 und warum sollte eine Z8, also ausgerechnet eine dslm perfekte 12Bit 8K Raw beziehungsweise 8K ProRes 4:4:4 möglichst noch mit 60 FpS können, wenn das nicht mal eine Arri schafft ?

Dann möglichst noch mit internen ND Filtern und ohne zu überhitzen ?
Erwarten manche hier nicht vielleicht etwas zu viel von den kleinen Kameras ?
Gruss Boris
Eine Arri schafft ja nicht mal 6k DCI. :)
Kinefinity hingegen bietet es.

Es macht für die Kamera auch keinen Unterschied, ob sie nun die Raw-Daten in 10bit oder in 12bit herunterrechnet, denn die zu verarbeitende Datenmenge ist dieselbe.



cantsin
Beiträge: 16311

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Do 19 Sep, 2024 09:35 Hat denn noch jemand anderes sich das Material der Z9 angeschaut und die von cantsin ausgemachten Tonwertabrisse nachvollziehen können? Ich sehe sie bei mir nicht. (In dem Zusammenhang würde mich mal interesieren, wie man die Scopes in Resolve so groß anzeigen lassen kann, dass ein Screenshot wie bei cantsin rauskommt. Schaffe ich hier auch nicht.)
Hab mir eben noch mal das Material angesehen und festgestellt, dass ich die Tonwertabrisse bereits ohne die Sättigungskorrektur habe, nur nach dieser leichten Belichtungskorrektur vor der Color Space Transformation-Node:

Screenshot from 2024-09-19 13-53-13.png
Waveform:
Screenshot from 2024-09-19 13-51-21.png

Abrisse (Ausschnittsvergrösserungen):
Screenshot from 2024-09-19 13-51-21-crop-1.png
Screenshot from 2024-09-19 13-51-21-crop-2.png
Screenshot from 2024-09-19 13-51-21-crop-3.png
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Cinefreund
Beiträge: 41

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von Cinefreund »

https://workupload.com/file/xkNJSQy3WGZ


Hier mal

Nikon Z9
NLOG / NRAW
8.3K 50FPS


Hier sind mehr Farben zu sehen. Blauer Himmel. Personen Weiß und Schwarz.

Bevor hier es unsinnig Diskussionen gibt, einfach Testen. Jungs letztendlich haben wir das selbe Hobby / Job und versuchen das bestmöglich raus zu holen. Somit ein effektives Miteinander bei der Problem Uhrsache und nicht Ego Problem :)



dienstag_01
Beiträge: 14489

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von dienstag_01 »

Sind das Abrisse?
nikon_1.png
nikon_2.png
nikon_3.png

Und dazu musste ich noch krass die Höhen und Tiefen anheben bzw. absenken, um die Dynamik voll auszunutzen. Mit deinen geposteten HDR-Einstellungen (Global -0.5 etc.) ist man weit davon entfernt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



soulbrother
Beiträge: 848

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von soulbrother »

Ihr diskutiert hoffentlich über SICHTBARE Abrisse, nicht nur Messbare?
Ich hab im Bereich Foto schon häufig Abrisse im Histogramm gesehen, aber bei weitem nicht alle waren im finalen Bild sichtbar!

(Zum Vergleich von völlig unterschiedlichen Motiven und Rückschlüsse auf die verschiedenen Kameras dadurch, spare ich mir (kopfschüttelnd) jeglichen Kommentar...)



cantsin
Beiträge: 16311

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Do 19 Sep, 2024 14:52 Sind das Abrisse?

nikon_1.png

nikon_2.png

nikon_3.png

Und dazu musste ich noch krass die Höhen und Tiefen anheben bzw. absenken, um die Dynamik voll auszunutzen. Mit deinen geposteten HDR-Einstellungen (Global -0.5 etc.) ist man weit davon entfernt.


Interessant. Was war hier Dein Farbkorrektur- bzw. Gamma/Farbraum-Umwandlungs-Workflow?

Um bei mir jeden Fehler in der Pipeline auszuschliessen, habe ich mein Resolve-Projekt auf "DaVinci Color Managed" umgestellt und alle Korrekturnodes 'rausgenommen. Resolve erkennt dann das Material automatisch als N-Log (überprüft) und erzeugt, ohne weitere Korrekturen, dieses Bild:
1.2.1_1.2.1.jpg

Zur Belichtungskorrektur des ETTR-Bilds habe ich dann diese einfache Kurve (als einzige Korrektur) aufs Material gelegt:
Screenshot from 2024-09-19 16-36-51.png
...was in diesem Bild resultiert:
1.2.2_1.2.2.jpg
...mit dieser Waveform:
Screenshot from 2024-09-19 16-39-55.png
Resultat (und ich hatte da wirklich keine böse Absicht...): Die Tonwertabrisse sind sogar noch prononcierter als zuvor im Davinci yRGB/CST-Workflow:
Screenshot from 2024-09-19 16-39-55-crop_1.png
Screenshot from 2024-09-19 16-39-55-crop_2.png
Screenshot from 2024-09-19 16-39-55-crop_3.png
Screenshot from 2024-09-19 16-39-55-crop_4.png

- Hast Du eventuell einen Rauschfilter auf das Material angewendet?!?
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von cantsin am Do 19 Sep, 2024 16:43, insgesamt 3-mal geändert.



iasi
Beiträge: 28604

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von iasi »

pillepalle hat geschrieben: Do 19 Sep, 2024 09:07
iasi hat geschrieben: Do 19 Sep, 2024 07:59 Dass die Z8 nicht auch einen höherwertigeren Codec als 10bit/4:2:0 bietet, ist bedauerlich.
Man hat als Alternative ja noch ProRes HQ in 422, wenn auch Kameraintern nicht in verschiedenen Flavors, wie es z.B. mit dem Ninja möglich ist. Da sind die Datenraten dann auch nicht viel kleiner als in RAW und es bietet somit keine echten Vorteile gegenüber NRAW. Aber wenn der Kunde/Post unbedingt ProRes haben möchte, dann ginge es eben auch.
Ah ja - darauf habe ich nicht geachtet und gar nicht gewußt, dass ProRes HQ auch geboten wird. Weil ich es so sehe wie du, schau ich nicht darauf. ProRes HQ bietet nur 10bit aber keine große Verringerung der Datenmenge gegenüber komprimiertem Raw.
Nur wenn man z.B. auf 4k runterskalieren würde, hätte man einen Vorteil.
Umso bedauerlicher ist es deshalb ja auch, dass HEVC nur in der 10bit 420-Variante genutzt wird.
pillepalle hat geschrieben: Do 19 Sep, 2024 09:07 Ich habe die Z6III ja noch nicht lange und gerade mal zwei Jobs mit ihr gemacht. Beide in NRAW gedreht, also noch nicht wirklich viel ausprobiert. Bei einem, von dem ich hier letzlich mal ein paar Screenshots gepostet hatte, fand ich das downgesampelte 4K/25 NRAW jedenfalls auch ziemlich gut. Und da sind die Datenraten dann auch erträglich (ca. 44MB/s), um nur mal ein Beispiel zu nennen.

Ich habe jetzt auch mal Outdoor bei Sonne gearbeitet. Da fand ich den Kameramonitor ziemlich unbrauchbar, weil sowieso recht klein und nicht hell genug. Das ist dann ein ziemlicher Blindflug. Zum Glück gibt's an der Kamera einen guten Sucher, den ich dann auch gerne genutzt habe, aber mit tap-to-focus, wie ich das sonst gerne am Screen mache, war es dann auch vorbei. Und dann fängt man an mit dem Joystick herumzuhampeln um den Fokus auf's richtige Gesicht springen zu lassen... gut ist jedenfalls anders. Das ist natürlich Geschmackssache, aber mit einer DSLM ohne vernünftigen Monitor zu arbeiten finde ich recht unbefriedigend.
Du hast da aber doch eher ein Luxusproblem. Viele Kameras haben weder Sucher noch AF. :)
pillepalle hat geschrieben: Do 19 Sep, 2024 09:07 Ich glaube aber auch nicht, dass das h265 der Kamera so schlecht ist, daß es kaum brauchbar wäre, so wie es hier teilweise behauptet wird. Hab's selber noch nicht getestet, aber zumindest einige User im Netz nutzen das gerne und sind glücklich damit. Und natürlich ist das nicht das Format der Wahl, wenn man extensives Grading betreiben möchte. Das Bild sollte dann in der Kamera schon halbwegs stimmen. Wer meint das andere Kameras bessere Bilder produzieren, dem stehen doch viele Alternativen zur Auswahl.

VG
Ich erinnere mich an cDNG vs ProRes HQ bei der alten BMCC 2.5k: Es waren auch ohne großes Grading schon Unterschiede zu erkennen. Aber letztlich geht es um die Grading-Möglichkeiten, die bei 10bit-Codecs immer begrenzt sind. 420 ist dann noch etwas einschränkender als 422.

Wie bei ProRes gibt es auch bei HEVC verschiedene Varianten - die zum großen Teil z.B. auch von Grafikkarten unterstützt werden.
Screenshot 2024-09-19 at 16-37-41 High Efficiency Video Coding - Wikipedia.png
...
Bedauerlich, dass eigentlich nur (eher vereinzelt) ProRes 12bit genutzt wird.
Das ganze Red-Patent-Gejammer hatte dies auch immer ausgeblendet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



dienstag_01
Beiträge: 14489

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: Do 19 Sep, 2024 16:41
dienstag_01 hat geschrieben: Do 19 Sep, 2024 14:52 Sind das Abrisse?

nikon_1.png

nikon_2.png

nikon_3.png

Und dazu musste ich noch krass die Höhen und Tiefen anheben bzw. absenken, um die Dynamik voll auszunutzen. Mit deinen geposteten HDR-Einstellungen (Global -0.5 etc.) ist man weit davon entfernt.


Interessant. Was war hier Dein Farbkorrektur- bzw. Gamma/Farbraum-Umwandlungs-Workflow?

Um bei mir jeden Fehler in der Pipeline auszuschliessen, habe ich mein Resolve-Projekt auf "DaVinci Color Managed" umgestellt und alle Korrekturnodes 'rausgenommen. Resolve erkennt dann das Material automatisch als N-Log (überprüft) und erzeugt, ohne weitere Korrekturen, dieses Bild:

1.2.1_1.2.1.jpg


Zur Belichtungskorrektur des ETTR-Bilds habe ich dann diese einfache Kurve (als einzige Korrektur) aufs Material gelegt:

Screenshot from 2024-09-19 16-36-51.png

...was in diesem Bild resultiert:

1.2.2_1.2.2.jpg

...mit dieser Waveform:

Screenshot from 2024-09-19 16-39-55.png

Resultat (und ich hatte da wirklich keine böse Absicht...): Die Tonwertabrisse sind sogar noch prononcierter als zuvor im Davinci yRGB/CST-Workflow:

Screenshot from 2024-09-19 16-39-55-crop_1.png

Screenshot from 2024-09-19 16-39-55-crop_2.png

Screenshot from 2024-09-19 16-39-55-crop_3.png

Screenshot from 2024-09-19 16-39-55-crop_4.png


- Hast Du eventuell einen Rauschfilter auf das Material angewendet?!?
Meine Scopes stehen auf Quality Medium, bei High sehen sie so aus wie bei dir.



pillepalle
Beiträge: 10632

Re: RED mit Z-Mount, Nikkor für Cine?

Beitrag von pillepalle »

Ich kriege da auch keine Abrisse hin.

So sieht mein Bild aus mit der neuen LUT, wenn ich die Helligkeiten mit den Primaries anpasse. Die Color Pipeline ist einfach DaVinci YRGB mit NLog als Timeline Color Space und REC709 als Output Color Space.
Bild

Und das ist alles was ich daran 'gegraded' habe
Bild

Und ich kann da auch auf Waveforms in hoher Qualität keine Abrisse sehen. Im Bild sehe ich die sowieso nicht.
Bild

Was mache ich nur falsch, daß ich keine Abrisse hinbekomme? ;)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von thsbln - Mo 19:48
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mo 19:43
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Mo 19:37
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Mo 19:30
» Fuji Fujinon XF 56mm f1.2 R MKI
von thsbln - Mo 19:13
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mo 18:15
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Mo 17:49
» Nikon Nikkor Z 28mm 2.8 SE
von thsbln - Mo 17:38
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von Jott - Mo 16:57
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Mo 16:49
» Fuji Fujifilm X-M5 kit XC 15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ OVP Garantie
von thsbln - Mo 16:26
» Formate für Medien
von Bluboy - Mo 15:41
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Mo 11:27
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Mo 7:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mo 0:17
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Jörg - So 14:16
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Darth Schneider - Sa 17:22
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Biete: Tentacle Sync O.G. Timecode Generatoren
von pillepalle - Sa 10:41
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von blueplanet - Fr 12:10
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36