Das glaube ich nicht, das Rauschen ist zu dolle. Die c300 III wird immer noch besser sein.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Do 06 Jun, 2024 20:47.
Dürfte jedenfalls ein echtes Lowlight und Dynamik Range Monster werden…
Im zuvor bereits von Clemens Schiesko verlinkten Video gibt's ja einen Belichtungs-Vergleichstest (ich verstehe das englische Wort dazu nicht) von Canon C400, Canon C300 III, Sony Burano, Sony FX6, RED Raptor, wo die C300 III sehr gut abschneidet - ab ca. 10:39:
Nicht schön, aber im Schulterbetrieb hilft sowas enorm: https://www.cvc.de/sfo/8646/DVTEC-EngRi ... BCtze.html
Klar, das ist nicht schön beim Arbeiten. Aber wenn du es auf f 3.9 stellst, gehts schon. Das Fuji 20-120 hat ja auch ne f 3.5, nimmt sich also wenig.
Es hat untenrum halt nochmal 3 mm mehr, das ist schon ne ganze Menge.
Beim Fujinon 20-120 habe ich die 3.5 aber durchgängig. Beim Canon 17-120 wird es am Ende in jedem Fall dunkler, also nicht nur bei Offenblende. Zeiss ging beim LWZ 21-100 einen anderen Weg, da verläuft das Ramping linear über den ganzen Brennweitenbereich. Würde mir aber auch nicht gefallen.
Ich meinte, wenn du die Blende auf 3.9 stellst (also die Offenblende bei 120 mm), dann kannst du doch zoomen wie du willst?
Nein, das Ramping ist unabhängig von der Blende. Zwischen 90 und 120 mm wird es eine Blende dunkler. Auch bei Blende 16.
Okay, wusste ich nicht.
Bei 120mm hat man eine Offenblende von Blende 3.9.CN7X17 KAS T maximales Öffnungsverhältnis (T-Stop) T2.95 bei 17-91mm / T3.9 bei 120mm
Dann hab ich da vielleicht ne (grundlegende) Wissens-/Erfahrungslücke.
Eintritts- und Austrittspupille der Optik?