Da muss man aber schon beide Augen zudrücken.HD crop vom Dragon, ... sieht auf jedem HD screen noch mehr als brauchbar aus, ich kann da jeden beruhigen ...
Wo mache ich den denn?WoWu hat geschrieben:@iasi
Den vergleich eines Sensorcrops mit einem Bildschirmcrop
sorry, wenn ich die Bilder auf dem HD laufen lasse sehe ich diese Artifakte nicht .. wieso sollte der Container z.B. plötzlich schlechter aussehen wie du in deinem Splitscreen ? wir croppen hier im Rechner soweit rein und lassen das Bild weiter laufen auf einem Samsung 50" HD ... sehe da keine Treppchen wie in deinem Splitscreen. Das so keiner nen Film dreht (ausser stilistisch siehe meine REM Post) is klar, aber genau dafür ist es möglich - und Bild 1 - trifft den Focus mehr auf den Punkt sieht hier okay aus, wir reden hier von einem ordentlichen Crop in Folks ... wir haben bei dem Kinofilm letztes Jahr in Istanbul das mehrmals auch eingesetzt und hier und da geile Ergebnisse erzielt (scale in von einem Fahrer im Auto zurück auf eine Kreuzungstotale - und mit Dragon ist das nochmal cooler). Es ist eben ein eigenständiger Style - und wird sicherlich mit noch mehr Auflösung noch interessanter werdenWoWu hat geschrieben:@iasi
Den vergleich eines Sensorcrops mit einem Bildschirmcrop kannst Du nicht anstellen, weil bei einem Sensorcrop "lediglich" die Objektivfehler vergrössert werden, nicht aber die sensorsprzifischen Artefakte.
Und die sind, -trotz der von Dir angeführtlichen vermeintlichen Verbesserung der Sensoren- nach wie vor vorhanden. Und viele Artefakte lassen sich auch gar nicht beseitigen.
An der zeitlichen Auflösung eines Objektes auf einer Bildreproduktion hat sich nun mal nichts geändert, weil sie nicht mit einer Sensorentwicklung beeinflusst werden kann.
Ohnehin vergleiche ich keineswegs ältere Sensoren mit Neueren denn die Vergrösserung von Sensorartefakten und deren Sichtbarkeit bei einem Anschnitt betrifft immer nur ein und denselben Sensor und ist lediglich darin bedingt, dass solche Artefakte durch ein mögliches Zoom vergrössert bzw. sichtbar werden.
Aber wie ich oben schon sagte.
Es betrifft in erster Linie die Sensoren, die auf identischer Fläche, mehr räumliche Auflösung unterbringen und weniger die Sensoren, die adäquat die Fläche vergrössern, um mit identischen Pixelgrössen zu arbeiten.
Die Zusammenhänge von Pixelgrösse und Abbildungsleistung sollte Dir ja geläufig sein.
Das es bei einem solchen Sensor möglich ist, steht also ganz ausser Frage.
Meine Einwand richtet sich nur gegen eine derartige Pauschalisierung : 4K=Cropmöglichkeit, wie es nur allzu häufig angeführt wird denn das ist wirklich Mumpitz.
Da muss man aber schon beide Augen zudrücken.HD crop vom Dragon, ... sieht auf jedem HD screen noch mehr als brauchbar aus, ich kann da jeden beruhigen ...
Speziell auch Bild 2, das schon sehr drastisch die Sensorartefakte zeigt.
nettes Beispiel - wenn auch schon wieder etwas extrem.Jan Reiff hat geschrieben:stilistisch hat es schon einen EIGENEN Style, den gerade Sensoren wie Dragon gut bedienen können
denke da immer an R.E.M
es sind neu Möglichkeiten, und ja es IST ein "creative tool"
weiss nicht wo Cioni ein Schwätzer sein soll
Na, weil Du ihn vergrössert hast .... mitsamt allen Artefakten, die eine solche Übertragung so mit sich bringt.sorry, wenn ich die Bilder auf dem HD laufen lasse sehe ich diese Artifakte nicht .. wieso sollte der Container z.B. plötzlich schlechter aussehen wie du in deinem Splitscreen ?
nochmal: du hast meinen Crop genommen, also den 1080p Ausschnitt aus einem 6K Bild - und dann ?WoWu hat geschrieben:Das ändert nichts daran, dass es bei gleicher Skalierung einen Unterschied gibt.
Man kann jetzt natürlich beide Auflösungen auf 480 Zeilen skalieren, wie das verzinkte Video. Dann wird der Unterschied natürlich immer kleiner.
Wenn Du also die Videos für's WEB machst und nur Briefmarkengrösse anbietest, dann merkt kein Mensch mehr den Unterschied aber je qualitativ besser das Monitoring wird, umso deutlicher wird der Unterschied sichtbar.
Das der Unterschied vorhanden ist, zeigen die Splits.
wie gesagt, ich gehe jetzt von einem 2K / HD Master ausWoWu hat geschrieben:Aber es kommt auf die Reproduktionsqualität an denn den Unterschied in der Auflösungsqualität siehst Du in den Stills.
Wenn das ganze nun im Mäusekino gezeigt wird, wirst Du keinen Unterschied sehen, aber wenn es hochwertig gezeigt wird, wird der Unterschied immer drastischer und die Stills zeigen nur die Differenz auf. Mehr nicht.
Wie Du damit in der Produktion umgehst, ist ganz allein Deine Sache.
Wenn Du also alles verkleinerst, wird der Unterschied geringer, dafür treten Artefakte der Unterabtastung zusätzlich auf.
Nur geht es darum, ob es in einem solchen Sensor-Bild Crop Unterschiede gibt oder nicht. Und wie man sieht, gibt es sie.
Ob sie in einem Video nun unbedingt auffallen, hängt von andern Kriterien ab.
Das ist ein Irrglaube, denn Du hast es mit derselben Pixelgrösse in der Darstellung zu tun. Lediglich die Schirmfläche ist 4x größer aber der Bildpunkt ist genauso gross wie in HD.wie gesagt, ich gehe jetzt von einem 2K / HD Master aus
das das Ganze auf 4K anders ausschaut,
Klar, aber der Ausgang war ja wie gesagt ein Actionfilm, bei dem die Post-Supervisor anscheinend ohne großes Murren fröhlich hin und herskaliert haben. Ich habe den Film gesehen und er sah gut aus, Ballerkino, es rummst und bumst - okay - mir ist nicht aufgefallen dass im Bild (nachträglich) rumgezoomt wurde. ich habe mit Dragon Makros gedreht von lieben Garten-Viechern, und dann nochmal ordentlich Spielraum gehabt ohne dass es weh tat und aus dieser Fliege wurde eben ein Godzilla Monster, schon im nativen Makro, aber was dann ging aus dem 6K File war nochmal enorm. Zumal der OLPF der Dragon weniger "verwäscht" als noch von der MX.WoWu hat geschrieben:@ Jan
ich würde aber auch dieses kleine Experiment hier nicht so hoch bewerten wollen. Denn richtiger ist es, das mit originalmaterial zu machen. Deswegen hatte ich otaku oben gefragt, ob er seinen Test noch hat, denn ich gehe davon aus, dass er es sehr viel substantieller angegangen ist und ganz sicher auch noch sehr viel genauere Ergebnisse hat.
Nur dass man Sensorflächen in der Post nicht beliebig vergrössern kann, ohne sich die bekannten Artefakte einzufangen, dürfte unstreitig sein.
Frage ist eben immer nur, wie man damit umgeht und ob man sie irgendwie kaschieren kann oder bis wohin man sie noch tolerieren mag.
bin nicht merh im studiootaku hat geschrieben:oki - sorry ne hab das original file nicht mehr.
ihr geht aber falsch an die sache ran.
jan koenntest du bitte mal ein orinal frame posten in original 6k groesse, ohne crop oder rescale.
wir vergessen jetzt mal das debayering vom original, das verbesser die qualitaet zwar noch ein wenig, aber jpg wird nicht massiv abweichen.
poste doch den hafen bitte nochmal in voller aufloesung. dann baue ich das schnell nochmal nach und erklaere den gedanken dabei, das hab ich offensichtlich nicht so erklaert das man das auch versteht.
Ein optisches Zoom hätte eine andere Bildwirkung.WoWu hat geschrieben:Ich weiss ja, was Du damit sagen willst, aber ein solches Experiment müsstest Du nun mal gegen ein optisches Zoom stellen, was ja eine identische Wirkung hätte, um Vergleiche zu ziehen.
Wenn es nur darum geht, schlechte Szenen Vorbereitung zu kompensieren, ist so etwas sicher eine Methode aber vom qualitativen Standpunkt her sicher nicht die Beste.
Für solche Gag-Filmchen, wie verlinkt, ist das auch sicher alles möglich und für solche Qualitäten, wie in dem Fischen gezeigt, wäre wahrscheinlich nicht mal ein Dragon erforderlich.
Aber für hochwertige Produktionen muss man schon ziemlich genau hinschauen, was noch reicht und was nicht mehr.
Wie gesagt ... es gibt auch optische Methoden, solche Kranbeispiele zu managen. Und ich tippe mal drauf, dass die Qualität besser wird.
Das ist ein Irrglaube, denn Du hast es mit derselben Pixelgrösse in der Darstellung zu tun. Lediglich die Schirmfläche ist 4x größer aber der Bildpunkt ist genauso gross wie in HD.wie gesagt, ich gehe jetzt von einem 2K / HD Master aus
das das Ganze auf 4K anders ausschaut,
ja - es ist immer ein Abwägen - eine gestalterische Möglichkeit bietet sich jedenfalls.WoWu hat geschrieben: Nur dass man Sensorflächen in der Post nicht beliebig vergrössern kann, ohne sich die bekannten Artefakte einzufangen, dürfte unstreitig sein.
Frage ist eben immer nur, wie man damit umgeht und ob man sie irgendwie kaschieren kann oder bis wohin man sie noch tolerieren mag.
und wie weit würdest du da reingehen?Jan Reiff hat geschrieben:R3D ´s ...
https://www.wetransfer.com/downloads/0d ... 106/3fe7ec
ohne gewähr (!!)
blind schnell raus exportiert, wir haben zum teil SCHNELL und dreckig gedreht (an, roter knopf und wieder tschüss) um wieder wegzukommen, die Gegend da ist so lala um länger mit teurem Equipment sich breit zu machen, zumal einige "zuschauer" kamen und dazu die nacht ... bilder wirken wesentlich heller als es war ...