:-))Axel hat geschrieben:Durch den in deiner Kamera schon heimlich zu Testzwecken verbauten Global Shutter. Sehr beeindruckend.
Also Du kannst durchaus nen Workflow a la HDR /DRI anstreben.Frank Glencairn hat geschrieben:....
Meine Überlegung war, man müßte entweder HDR aufnehmen (was mit der FS100 nicht geht - für die 5D gibt es glaub ich mittlerweile eine Lösung dafür)) ....
Du wirst aber immer besser im Erklären:-) So populärwissenschaftlich und verständlich ohne allzuviele Fachbegriffe hattest du es noch nie zusammengefasst. Mir ist die Sachlage seit einigen Postings schon klar, aber dem Frank offenbar noch nicht so ganz. Man kann deshalb nur eines immer wieder betonen: durch div. flachere Profile und so wie sie erzeugt und gehandelt werden, kann die Eingangsdynamik der Kamera nicht erhöht werden, Punktum.WoWu hat geschrieben: So, genauer kann ich es in der Kürze auch nicht erklären ... sorry Domain.
Wäre schön, wenn es mir einer erklären könnte.Frank B. hat geschrieben:Mal eine Nachfrage. Was ist "Rolloff der Lichter"
Jo gnauso hob i des a verstanden.domain hat geschrieben: durch div. flachere Profile und so wie sie erzeugt und gehandelt werden, kann die Eingangsdynamik der Kamera nicht erhöht werden, Punktum.
Was anderes sind die unentwickelten RAW-Imageformate, aber die enthalten ja auch die 12 oder 14 Bit des AD-Wandlers.
Es ist nicht ganz klar, was Du machen wilst. Hast Du ein 12 bit Signal und willst dieses auf 8 bit abbilden, unter Beruecksichtigung einer Gamma-Kurve? Oder soll der umgekehrte Weg gegangen werden?Angry_C hat geschrieben: Ich wuerde mir gerne eine rec 709, eine s-log und eine c-log kurve erstellen, weiss aber nicht, wie ich das machen kann. Wie gesagt habe ich 256 Werte von schwarz bis weiss und zwischen diesen punkten wird linear interpoliert.
Du wirst für die S-förmigen Verläufe einen Funktionsterm 3. Grades benötigen, der sich vermutlich recht einfach über dieses Programm entwickeln lässtAngry_C hat geschrieben: Kennt vielleicht jemand ein Simulationsprogramm, mit dem ich mir die kurven per Maus zurechtbiegen, und dann die Werte auf der Kurve ablesen kann ..
WoWu hat geschrieben:Das ist ja ne komische Anfrage ...
Die Frage nach einem Programm zur Kurvendefinition stellst Du am besten mal in einem Forum für Kurvendiskussion, z.B. hier:
http://forum.chip.de/programmieren/kurv ... 77196.html
Es dürfte Programme geben, die Dir die Werte auswerfen, aber da wissen die Mathematiker vermutlich eher Rat.
Oder noch besser, gleich beim Fraunhofer Institut, denn die haben doch den Berechnungs Kernel und das Frontend für die Kamera entwickelt.
Es wird denen sicher nicht schwer fallen, auch die S und C Log Bedingungen einzufügen, zumal ja auch die DCDM Containereigenschaften bereitgestellt werden müssen. Mit der Kurve ist es ja nicht getan.
Und wieso soll sie per LUT eingegeben werden ?
Soll die Kamera denn die Zuordnung nur simulieren ?
Oder meinst Du die Reverse Kurve nach 709, denn 709 selbst, kannst Du ja nicht gemeint haben (obwohl ich das so verstanden haben) denn die Kamera wird ja bereits defaultmässig mit 709 bereitgestellt.
Da gibt es also nix mehr zu programmieren.
Und sorry, aus dem Zahlenmüll oben, werd ich auch nicht so ganz schlau.
Ich kann Dir für S-Log die Eckwerte geben. S-Log ist 10 Bit (0-1023) wenn Du von 12 Bit kommst, musst Du umrechnen. Zwischen den Eckwerten wirst Du das ja wohl interpoliert bekommen :
2% Black Code 167
18% Grau Code 294
89,9% Weiss Code 636
719,2 % Weiss Code 974
Gehörst Du denn zum Entwicklerteam von Gert Kappes ?
Dann wundert mich allerdings die Frage einwenig ... oder besser einwenig mehr.
Das mit dem LUT Editor verstehe ich nicht ganz. Die Kamera verfügt doch bereits über manuelle Werte-Eingabe was muss man denn da programmieren?
Eine Frage hab ich allerdings auch noch zum Global Shutter: ... wieso Global Shutter ?
Die Kamera hat doch eine Umlaufblende, die dann zwar das Rollen mindert aber der Sensor hat keine global Shutter ... korrigier mich, wenn es nicht so ist und bring mich auf den neusten Stand :-).
Mit anderen Worten: Du hast eine LUT mit 256 Eintraegen, die aber einen Wertebereich von 0 bis 4095 abdecken soll, daher werden Zwischenwerte interpoliert. Ok, unschoen, aber ich hab's verstanden.Angry_C hat geschrieben:Ich habe die Möglichkeit werte zwischen 0 und 4095 in die LUT einzugeben.
Standardmäßig geht sie in der Helligkeit vom 0-2040, verteilt auf 256 Punkten auf der X-Achse (auch 12 Bit). Zwischenwerte werden interpoliert.
Hmm...ich bin kein Mathematiker, daher finde ich es schon schwierig, die kurven zu berechnen und aus ihnen die 256 Werte zu extrahieren.TheBubble hat geschrieben:Mit anderen Worten: Du hast eine LUT mit 256 Eintraegen, die aber einen Wertebereich von 0 bis 4095 abdecken soll, daher werden Zwischenwerte interpoliert. Ok, unschoen, aber ich hab's verstanden.Angry_C hat geschrieben:Ich habe die Möglichkeit werte zwischen 0 und 4095 in die LUT einzugeben.
Standardmäßig geht sie in der Helligkeit vom 0-2040, verteilt auf 256 Punkten auf der X-Achse (auch 12 Bit). Zwischenwerte werden interpoliert.
Wenn die LUT keine Wert >2040 enthalten soll, dann musst Du einfach nur passend skalieren. Ich verstehe jetzt nicht, wo das Problem sein soll. Einfach die (stueckweise) Funktion ausrechnen, skalieren, eintragen, fertig.
Das ist doch ganz einfach. Nehmen wir als Beispiel erstmal als Abbildung die Identität: f(x)=x mit 0<=x<=1; 0 entspricht Schwarz, 1 entspricht Weiß.Angry_C hat geschrieben: Hmm...ich bin kein Mathematiker, daher finde ich es schon schwierig, die kurven zu berechnen und aus ihnen die 256 Werte zu extrahieren.
Um nochmal auf die Slog zu kommen. 719,2% Weiß? Tippfehler?WoWu hat geschrieben:
2% Black Code 167
18% Grau Code 294
89,9% Weiss Code 636
719,2 % Weiss Code 974