slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik

Beitrag von slashCAM »


CinePI ist ein Open-Source-Projekt, das einen Raspberry Pi in eine waschechte Cine Kamera verwandeln soll. Allerdings ist das Projekt im stetigen Fluss. Vor einem Jahr wa...

Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik



medienonkel
Beiträge: 925

Re: CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik

Beitrag von medienonkel »

Aber wieso keine gebrauchte EOS DSLR für 200-300 Euro kaufen und Magic Lantern drauf hauen?

Alleine schon das Gehäuse mit allen Funktionen, das günstige Akku-System, der APS-C Sensor, die direkt nutzbaren EF Objektive mit Autofokus und die Foto Funktionen lassen sich wohl kaum für unter 1000 Euro im Eigenbau realisieren.

Mit der EOS 70D hat man sogar DP-AF...



Darth Schneider
Beiträge: 24386

Re: CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik

Beitrag von Darth Schneider »

Oder irgend eine gebrauchte Pocket für ein paar Hunderter, die haben alle einen grösseren Sensor.
Zumal was nützt einem 16 Bit Raw wenn dafür viel Finetuning nötig ist.
Aber vielleicht ja interessant für Leute die gerne an sowas herumbasteln….
Gruss Boris



teichomad
Beiträge: 434

Re: CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik

Beitrag von teichomad »

medienonkel hat geschrieben: Do 30 Mai, 2024 15:35 Aber wieso keine gebrauchte EOS DSLR für 200-300 Euro kaufen und Magic Lantern drauf hauen?

Alleine schon das Gehäuse mit allen Funktionen, das günstige Akku-System, der APS-C Sensor, die direkt nutzbaren EF Objektive mit Autofokus und die Foto Funktionen lassen sich wohl kaum für unter 1000 Euro im Eigenbau realisieren.

Mit der EOS 70D hat man sogar DP-AF...
Das Moiré und Aliasing sind schon ziemlich ernüchternd bei Magic Lantern. Die CinePI macht da schon einen besseren Job, wie ich finde.



Darth Schneider
Beiträge: 24386

Re: CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik

Beitrag von Darth Schneider »

Hoffentlich auch die Pi ist moderner.
Gut sicher hast du recht, aber wir leben in einer Zeit wo sogar die Smartphones mit Raw beziehungsweise mit ProRes filmen und sogar auf Ssds aufnehmen können.
Und ne sehr tolle und kleine Raw BlackMagic Cine Cam gibt es neu schon ab 900€….

https://www.digitec.ch/de/s1/product/bl ... a-38707793
Sorry, 995….
Schönes Raw Video ist nicht mehr teuer, so oder so.;)
Gruss Boris



-paleface-
Beiträge: 4644

Re: CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik

Beitrag von -paleface- »

Ja.
Sicherlich gibt es kaufbare Alternativen.

Aber hier geht es um das experimentieren und erforschen.

Da liegt der Reiz.
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



cantsin
Beiträge: 16306

Re: CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik

Beitrag von cantsin »

Auch um den Open Source-Gedanken, dass die entwickelte Software (und z.T. auch Hardware) wiederverwendet und weiterentwickelt werden kann - auch in künftigen Zeiten, in denen die für MagicLantern geeigneten alten Canon-Kameras knapp werden dürften.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Walter Schulz
Beiträge: 23

Re: CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik

Beitrag von Walter Schulz »

teichomad hat geschrieben: Do 30 Mai, 2024 16:33 Das Moiré und Aliasing sind schon ziemlich ernüchternd bei Magic Lantern. Die CinePI macht da schon einen besseren Job, wie ich finde.
Was kann denn ML dafür, dass Canon bei den meisten damaligen Kameras im Video-Modus Line-Skipping einsetzt und einen AA-Filter an den Sensor montiert hat, der für Foto ausgelegt ist und eben nicht für den Line-Skipping-Modus?
Filter (wie VAF von Mosaic Engineering) wurden zur Aliasing-Unterdrückung eingesetzt und das unabhängig ob ML mit dran war. An der Verarbeitungskette zum fertigen H.264/MOV hatte ML nie die Finger drin, höchstens bei der Quote für I- und P-Frames gab es Parameter zum Anpassen.

Wer allerdings im RAW-Modus die ganze Sensor-Fläche haben wollte (=ohne Crop), bekam tatsächlich den Sensor-Output auf die Karte. Line-Skipping ohne jede Glättung, Schärfung. Was Canon in der Kamera erledigte, musste in Post geschehen.
Entweder das oder Crop (1:1) mit Blickwinkeleinschränkung.



medienonkel
Beiträge: 925

Re: CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik

Beitrag von medienonkel »

Das 1:3 Binning von ML hat wohl bei Moire und Aliasing einen sehr guten Effekt.
Gibt's nur nicht für jede Kamera.

Wegen Moire:
Hab die Pocket 4K einmal ohne mir Gedanken zu machen (ist ja eine in sich stimmige Profikamera...) mit einer Couch im Bild genutzt, die einen relativ grob gewebten Bezug hat.
Das footage war absolut unbrauchbar. Ich habe noch nie so umfangreiches Moire auf allen Flächen gesehen.
Aber genauso, wie das sicher ein zufällig entstandener Extremfall war, kann ich bei den EOS ML Kameras diese Effekte kontrollieren.
Bei der GH5 kann ich auch seltsame Effekte an sehr kontrastreichen Kanten finden.
Wenn ich denn will.

Ungefähr 20 Jahre alte Sigma Optiken, nur minimal abgeblendet soften die hohen Frequenzen meist genug, dass ziemlich wenig Moire und Aliasing entstehen.

Damit kann man auch experimentieren 😉



Walter Schulz
Beiträge: 23

Re: CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik

Beitrag von Walter Schulz »

medienonkel hat geschrieben: Sa 01 Jun, 2024 16:03 Wegen Moire:
Hab die Pocket 4K einmal ohne mir Gedanken zu machen (ist ja eine in sich stimmige Profikamera...) mit einer Couch im Bild genutzt, die einen relativ grob gewebten Bezug hat.
Das footage war absolut unbrauchbar. Ich habe noch nie so umfangreiches Moire auf allen Flächen gesehen.
Es gibt für die Pocket einen OLPF vom AltCine/IMCE-Spinoff: https://altcinecam.com/product/altcine- ... ss-filter/



medienonkel
Beiträge: 925

Re: CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik

Beitrag von medienonkel »

Walter Schulz hat geschrieben: Mo 03 Jun, 2024 16:14
medienonkel hat geschrieben: Sa 01 Jun, 2024 16:03 Wegen Moire:
Hab die Pocket 4K einmal ohne mir Gedanken zu machen (ist ja eine in sich stimmige Profikamera...) mit einer Couch im Bild genutzt, die einen relativ grob gewebten Bezug hat.
Das footage war absolut unbrauchbar. Ich habe noch nie so umfangreiches Moire auf allen Flächen gesehen.
Es gibt für die Pocket einen OLPF vom AltCine/IMCE-Spinoff: https://altcinecam.com/product/altcine- ... ss-filter/
Merci

Aber die Pocket hat schon einen neuen Besitzer. Die GH5 ist einfach die insgesamt bessere Kamera für mich.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von MovieGuy - Mi 12:17
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36
» Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
von 7River - Mo 7:25
» Blackmagic URSA Cine 17K 65 bekommt Netflix Zertifizierung
von iasi - So 22:43
» Insta360 Flow 2: 3-Achsen Smartphone-Gimbal mit automatischem KI-Tracking
von slashCAM - So 9:15
» Vermutlich 8k 60fps bei Sony A7V?
von Jott - So 6:28
» YoloLiv YoloCam S7 - 4K Streaming-Kamera mit MFT-Sensor, Wechselmount und Dual Native ISO
von Darth Schneider - Sa 21:15
» Panasonic S1 mit Ausrüstung zu verkaufen
von hoerspielwerkstatt - Sa 16:00