slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik

Beitrag von slashCAM »


CinePI ist ein Open-Source-Projekt, das einen Raspberry Pi in eine waschechte Cine Kamera verwandeln soll. Allerdings ist das Projekt im stetigen Fluss. Vor einem Jahr wa...

Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik



medienonkel
Beiträge: 1049

Re: CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik

Beitrag von medienonkel »

Aber wieso keine gebrauchte EOS DSLR für 200-300 Euro kaufen und Magic Lantern drauf hauen?

Alleine schon das Gehäuse mit allen Funktionen, das günstige Akku-System, der APS-C Sensor, die direkt nutzbaren EF Objektive mit Autofokus und die Foto Funktionen lassen sich wohl kaum für unter 1000 Euro im Eigenbau realisieren.

Mit der EOS 70D hat man sogar DP-AF...



Darth Schneider
Beiträge: 26173

Re: CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik

Beitrag von Darth Schneider »

Oder irgend eine gebrauchte Pocket für ein paar Hunderter, die haben alle einen grösseren Sensor.
Zumal was nützt einem 16 Bit Raw wenn dafür viel Finetuning nötig ist.
Aber vielleicht ja interessant für Leute die gerne an sowas herumbasteln….
Gruss Boris



teichomad
Beiträge: 436

Re: CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik

Beitrag von teichomad »

medienonkel hat geschrieben: Do 30 Mai, 2024 15:35 Aber wieso keine gebrauchte EOS DSLR für 200-300 Euro kaufen und Magic Lantern drauf hauen?

Alleine schon das Gehäuse mit allen Funktionen, das günstige Akku-System, der APS-C Sensor, die direkt nutzbaren EF Objektive mit Autofokus und die Foto Funktionen lassen sich wohl kaum für unter 1000 Euro im Eigenbau realisieren.

Mit der EOS 70D hat man sogar DP-AF...
Das Moiré und Aliasing sind schon ziemlich ernüchternd bei Magic Lantern. Die CinePI macht da schon einen besseren Job, wie ich finde.



Darth Schneider
Beiträge: 26173

Re: CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik

Beitrag von Darth Schneider »

Hoffentlich auch die Pi ist moderner.
Gut sicher hast du recht, aber wir leben in einer Zeit wo sogar die Smartphones mit Raw beziehungsweise mit ProRes filmen und sogar auf Ssds aufnehmen können.
Und ne sehr tolle und kleine Raw BlackMagic Cine Cam gibt es neu schon ab 900€….

https://www.digitec.ch/de/s1/product/bl ... a-38707793
Sorry, 995….
Schönes Raw Video ist nicht mehr teuer, so oder so.;)
Gruss Boris



-paleface-
Beiträge: 4653

Re: CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik

Beitrag von -paleface- »

Ja.
Sicherlich gibt es kaufbare Alternativen.

Aber hier geht es um das experimentieren und erforschen.

Da liegt der Reiz.
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



cantsin
Beiträge: 16967

Re: CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik

Beitrag von cantsin »

Auch um den Open Source-Gedanken, dass die entwickelte Software (und z.T. auch Hardware) wiederverwendet und weiterentwickelt werden kann - auch in künftigen Zeiten, in denen die für MagicLantern geeigneten alten Canon-Kameras knapp werden dürften.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Walter Schulz
Beiträge: 33

Re: CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik

Beitrag von Walter Schulz »

teichomad hat geschrieben: Do 30 Mai, 2024 16:33 Das Moiré und Aliasing sind schon ziemlich ernüchternd bei Magic Lantern. Die CinePI macht da schon einen besseren Job, wie ich finde.
Was kann denn ML dafür, dass Canon bei den meisten damaligen Kameras im Video-Modus Line-Skipping einsetzt und einen AA-Filter an den Sensor montiert hat, der für Foto ausgelegt ist und eben nicht für den Line-Skipping-Modus?
Filter (wie VAF von Mosaic Engineering) wurden zur Aliasing-Unterdrückung eingesetzt und das unabhängig ob ML mit dran war. An der Verarbeitungskette zum fertigen H.264/MOV hatte ML nie die Finger drin, höchstens bei der Quote für I- und P-Frames gab es Parameter zum Anpassen.

Wer allerdings im RAW-Modus die ganze Sensor-Fläche haben wollte (=ohne Crop), bekam tatsächlich den Sensor-Output auf die Karte. Line-Skipping ohne jede Glättung, Schärfung. Was Canon in der Kamera erledigte, musste in Post geschehen.
Entweder das oder Crop (1:1) mit Blickwinkeleinschränkung.



medienonkel
Beiträge: 1049

Re: CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik

Beitrag von medienonkel »

Das 1:3 Binning von ML hat wohl bei Moire und Aliasing einen sehr guten Effekt.
Gibt's nur nicht für jede Kamera.

Wegen Moire:
Hab die Pocket 4K einmal ohne mir Gedanken zu machen (ist ja eine in sich stimmige Profikamera...) mit einer Couch im Bild genutzt, die einen relativ grob gewebten Bezug hat.
Das footage war absolut unbrauchbar. Ich habe noch nie so umfangreiches Moire auf allen Flächen gesehen.
Aber genauso, wie das sicher ein zufällig entstandener Extremfall war, kann ich bei den EOS ML Kameras diese Effekte kontrollieren.
Bei der GH5 kann ich auch seltsame Effekte an sehr kontrastreichen Kanten finden.
Wenn ich denn will.

Ungefähr 20 Jahre alte Sigma Optiken, nur minimal abgeblendet soften die hohen Frequenzen meist genug, dass ziemlich wenig Moire und Aliasing entstehen.

Damit kann man auch experimentieren 😉



Walter Schulz
Beiträge: 33

Re: CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik

Beitrag von Walter Schulz »

medienonkel hat geschrieben: Sa 01 Jun, 2024 16:03 Wegen Moire:
Hab die Pocket 4K einmal ohne mir Gedanken zu machen (ist ja eine in sich stimmige Profikamera...) mit einer Couch im Bild genutzt, die einen relativ grob gewebten Bezug hat.
Das footage war absolut unbrauchbar. Ich habe noch nie so umfangreiches Moire auf allen Flächen gesehen.
Es gibt für die Pocket einen OLPF vom AltCine/IMCE-Spinoff: https://altcinecam.com/product/altcine- ... ss-filter/



medienonkel
Beiträge: 1049

Re: CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik

Beitrag von medienonkel »

Walter Schulz hat geschrieben: Mo 03 Jun, 2024 16:14
medienonkel hat geschrieben: Sa 01 Jun, 2024 16:03 Wegen Moire:
Hab die Pocket 4K einmal ohne mir Gedanken zu machen (ist ja eine in sich stimmige Profikamera...) mit einer Couch im Bild genutzt, die einen relativ grob gewebten Bezug hat.
Das footage war absolut unbrauchbar. Ich habe noch nie so umfangreiches Moire auf allen Flächen gesehen.
Es gibt für die Pocket einen OLPF vom AltCine/IMCE-Spinoff: https://altcinecam.com/product/altcine- ... ss-filter/
Merci

Aber die Pocket hat schon einen neuen Besitzer. Die GH5 ist einfach die insgesamt bessere Kamera für mich.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von stip - Fr 11:50
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von berlin123 - Fr 10:53
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von Darth Schneider - Fr 10:20
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Mantas - Fr 9:35
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - Do 22:39
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von slashCAM - Do 15:51
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von 7River - Mi 10:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von Jott - Mi 6:49
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59
» DJI Mini 4 Pro Fly More Combo mit RC-N2
von v-empire - So 22:14
» Videonale 2025, Kurzfilmabend
von erwinvideo - So 18:49
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58