Postproduktion allgemein Forum



FCP: DV-Start/Stop-Erkennung und OfflineRT



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
Tobias Franz
Beiträge: 10

FCP: DV-Start/Stop-Erkennung und OfflineRT

Beitrag von Tobias Franz »

Hallo,

ich habe auf meinem alten Apple Powerbook mit FinalCut Pro 60 Minuten DV-Material im Format OfflineRT gecaptured. Jetzt wollte ich mit der Funktion "DV-Start/Stop-Erkennung" automatisch die Szenen in Subclips aufteilen, was aber leider nicht funktioniert – stattdessen kommt die Fehlermeldung "Der ausgewählte Clip bezieht sich nicht auf einen Film, welcher analysiert werden kann."
FCP scheint also nur "unkomprimiertes" DV-Material analysieren zu können. Auch wenn ich dafür Platz auf einer externen Festplatte hätte: mein alter Rechner ist mit der Datenrate überfordert, ein Arbeiten nur schwer möglich.
Gibt es eine Möglichkeit mit FCP – auch trotz OfflineRT – mir die Arbeit des Subcliperstellens zu vereinfachen?

Danke für eine Antwort!

Tobias



Axel
Beiträge: 17076

Re: FCP: DV-Start/Stop-Erkennung und OfflineRT

Beitrag von Axel »

Salut Tobias,
natürlich gibt es gegen "Loggen und Aufnehmen", gegen das du dich mit 60 Minuten am Stück ja entschieden hast, zwei nachvollziehbare Argumente:

1. Schnelligkeit. Die Direktaufnahme ist schon das Capturen. Während das Band läuft, kann man schon grob sichten und sich auch Timecode-Notizen machen. Beim Loggen und Aufnehmen wird das Ganze in zwei Arbeitsschritten gemacht.

2. Schonung des Zuspielers.

Ich selbst nehme mit meiner älteren Cam auf, und benutze die Direktaufnahme nur, wenn´s eilig ist. Dann schneide ich natürlich nicht offline. Was mir nie einfallen würde, wäre die Cliptrennung per Start-Stop-Analyse. Das bringt m.E. nichts zusätzlich. Chronolgisch benannte Subclips ohne Grips - nein danke. Wir sind nicht in iMovie.

Bei einem 60 Minuten Klumpen scratche ich durch den Viewer und erstelle Subclips von maximal ca. 3 Minuten mit - für mich - sinnvoller Benennung, z.B. (Szene) "1a", "1b", "1c", "2a" usw., also trenne ich den unhandlichen Brocken in logische, nicht notwendig chronolgische Einheiten. Dazu brauche ich - nach der Capturing-Vorschau -allerhöchstens 10 Minuten. Anschließend arbeite ich nur noch mit den Subclips. Was hältst du von diesem Vorgehen?
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Tobias Franz
Beiträge: 10

Re: FCP: DV-Start/Stop-Erkennung und OfflineRT

Beitrag von Tobias Franz »

Hallo Axel,

danke für Deine Antwort!
Ich vermute mal, dass unsere Arbeitsweise nicht sooo unterschiedlich ist! :-) Arbeite nur ein klein wenig anders:
1. Capturen per Direktaufnahme (auf die externe Festplatte als DV-Material) und gleichzeitig Sichten des Materials
2. Automatisches Erstellen der Subclips
3. Scratchen des Quellfilms im Viewer (Nummern der Subclips werden angezeigt), auswählen und benennen der entscheidenden Szenen/Subclips.

Die Reihenfolge der gefilmten Szenen ist bei mir zu 95% chronologisch – insofern macht es mir nicht viel aus, dass diese zunächst auch dementsprechend nummeriert sind.

Zu meinem Problem habe ich jetzt auch die (eigentlich naheliegende) LÖSUNG gefunden:
[1.-3. wie oben]
4. DV-Material (mit den fertigen Subclips) mit dem Medien-Manager auf die interne Platte des mobilen Rechners als OfflineRT konvertieren und speichern.

P.S. Habe mich ausserdem blöd ausgedrückt: mein mobiler Rechner ist nicht mit der Datenrate von DV-Material überfordert, sondern mit der Datengröße. Es ist einfach nicht genügend Platz auf der internen Festplatte für 60 Minuten DV-Material ...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
von slashCAM - Do 17:42
» Neue Firmware für Sony Alpha 1 II und Sony Alpha 9 III bringt neue Funktionen
von slashCAM - Do 13:33
» 110-Ohm-Mikrofonkabel Wasserdicht bis 20 m
von Blackbox - Do 3:55
» KI: Bessere Sprachverständlichkeit
von freezer - Mi 22:24
» Dumpfe Audiospur als ob sie im Auto laufen würde
von toniwan - Mi 20:10
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47
» SCHLECHTE Regisseure? Mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
von Nigma1313 - Mi 10:42
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47