News-Kommentare Forum



Dynamische Metadaten nach SMPTE = HDR für alle ?



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Dynamische Metadaten nach SMPTE = HDR für alle ?

Beitrag von slashCAM »

In diesem Artikel erklärt Lars Borg, Principal Scientist in Adobe’s Digital Video und Audio Engineering Group, das Konzept hinter „Dynamischen Metadaten“ für das Colormap...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Dynamische Metadaten nach SMPTE = HDR für alle ?



Valentino
Beiträge: 4837

Re: Dynamische Metadaten nach SMPTE = HDR für alle ?

Beitrag von Valentino »

HDR im Kino bzw. aufgemotzten Heimkino um seine Kumpels zu beeindrucken, aber im normalen Wohn bzw. Schlafzimmer will am Abend doch kein Zuschauer von 1200Nits Displays geblendet werden.
Gerade wenn man müde ist, sind solche hellen Displays extrem anstrengen für das Auge.
Mir ist klar das eigentlich nur die Spitzlichter so hell sind, aber warum kann man nicht ganz normal 10bit Signale übertragen und sie mit den herkömmlichen 100 bis 300nits anzeigen und diese Spielerei mit den Lichtern lassen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Dynamische Metadaten nach SMPTE = HDR für alle ?

Beitrag von WoWu »

Er sagt es ja in seinem Artikel auch selbst, dass es bisher keine interessierten Broadcaster dafür gibt und vielleicht Streamer wie Netflix aufspringen und
So there may always be a quality differentiation in that respect. I can’t really say how it will work out for broadcasters.”
Zunächst mal ist noch keine Entscheidung für eines der vier HDR Systeme gefallen. Kommt hinzu, dass das Erstellen der Metadaten auch nicht im Feld-Wald-und Wiesen Encoding möglich ist, sondern zusätzliche Hardware erforderlich macht.

Als Mitglied einer SMPTE Arbeitsgruppe sind solche Aufsätze aber im Rahmen ihrer Arbeit üblich, schon als Rechenschaft für die SMPTE Mitglieder.
Das muss allerdings keine Relevanz für spätere Systeme haben.
Wie gesagt, die Broadcaster sollen sich erst mal für ein System entscheiden und da haben die BBC Lösung (und auch sie Technicolor Lösung) beste Voraussetzungen und dynamische Metadaten fallen da nicht an.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



kling
Beiträge: 354

Re: Dynamische Metadaten nach SMPTE = HDR für alle ?

Beitrag von kling »

Wiedermal ein (im Wortsinne) kontraproduktives Gimmick für technikgläubige Testbild-Fetischisten. Niemand wird ernsthaft etwas gegen einen großen Dynamik-Umfang der Raw-Daten einzuwenden haben, aber in der Postpro muss es darum gehen, diese massen/medien-kompatibel auf Normalmaß umzusetzen. Ähnlich wie beim Printen von Fotos oder ganz selbstverständlich auch in der Druckvorstufe. Ich erinnere mich daran, wie oft sich Leute gewundert haben, dass meine Bilder auf Papier praktisch genauso aussahen wie auf dem kalibrierten Röhrenmonitor am Mac, während ihre eigenen knalligen Farben kaum was mit dem gedruckten Endergbnis zu tun hatte.
Heutzutage scheint's oft so, als würden Postpro-Praktikanten möglichst wüste Hell/Dunkel-Sprünge fabrizieren, um mit Gewalt einen auf Stimmung zu machen. Mit echter Professionalität jedenfalls hat das wenig gemein...



Rudolf Max
Beiträge: 852

Re: Dynamische Metadaten nach SMPTE = HDR für alle ?

Beitrag von Rudolf Max »

@: Kling: +1

Ob ich einen dümmlichen Scheissfilm in HDR oder normal sehe... Scheissfilm bleibt Scheissfilm...

Beim Filminhalt muss verbessert werden, nicht bloss immer bei der Technik...

Einen guten Film kann man sehr wohl auch ohne HDR sehen... ist trotzdem gut...


Rudolf



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Dynamische Metadaten nach SMPTE = HDR für alle ?

Beitrag von WoWu »

@kling

Die (dynamischen) Metdaten haben nichts mit der Postproduktion zu tun sondern steuern, aus der Bildanalyse heraus, die Hintergrundbeleuchtung des TV Gerätes.
Im Grunde genommen unterscheidet sich nämlich der Content nicht wesentlich von nicht HDR Matrial, bis auf die erweiterten Umfänge in den technischen Parametern.
Insofern ist die Postproduktion eigentlich gar nicht betroffen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



kling
Beiträge: 354

Re: Dynamische Metadaten nach SMPTE = HDR für alle ?

Beitrag von kling »

WoWu hat geschrieben:@kling

Die (dynamischen) Metdaten haben nichts mit der Postproduktion zu tun sondern steuern, aus der Bildanalyse heraus, die Hintergrundbeleuchtung des TV Gerätes.
Im Grunde genommen unterscheidet sich nämlich der Content nicht wesentlich von nicht HDR Matrial, bis auf die erweiterten Umfänge in den technischen Parametern.
Insofern ist die Postproduktion eigentlich gar nicht betroffen.

Aber genau darum geht es ja: Dass nämlich die professionelle Arbeit in der Postproduktion, das künstlerisch definierte Ergebnis, durch sinnfreie Nerd-Gadgets, durch aufgesetzte, willkürlich interpretierbare Meta-Daten nachträglich torpediert wird.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Dynamische Metadaten nach SMPTE = HDR für alle ?

Beitrag von WoWu »

Ah, jetzt verstehe ich den Ansatz.
Das ist natürlich richtig.
Da bin ich gänzlich bei Dir und wenn man dann nochmal den Schwachsinn berücksichtigt, dass durch eine Verbrauchserlassordnung der EU bei hellen Bildschirmen der Spitzenlichtwert nochmal automatisch reduziert wird auf irgend einen Grauwert, der dann aber die Verbrauchslimits einhält, dann werden selbst die dynamischen Helligkeitswerte ad Absurdum geführt und Loriot lässt grüßen.
Das hat dann nur noch sehr begrenzt Ähnlichkeit mit dem, was in der Produktion eigentlich mal Ziel war.
Insofern ist der ganze Artikel, streng genommen, sowieso für die Tonne.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



kling
Beiträge: 354

Re: Dynamische Metadaten nach SMPTE = HDR für alle ?

Beitrag von kling »

WoWu hat geschrieben:Ah, jetzt verstehe ich den Ansatz.
Das ist natürlich richtig.
Da bin ich gänzlich bei Dir und wenn man dann nochmal den Schwachsinn berücksichtigt, dass durch eine Verbrauchserlassordnung der EU bei hellen Bildschirmen der Spitzenlichtwert nochmal automatisch reduziert wird auf irgend einen Grauwert, der dann aber die Verbrauchslimits einhält, dann werden selbst die dynamischen Helligkeitswerte ad Absurdum geführt und Loriot lässt grüßen.
Das hat dann nur noch sehr begrenzt Ähnlichkeit mit dem, was in der Produktion eigentlich mal Ziel war.
Insofern ist der ganze Artikel, streng genommen, sowieso für die Tonne.
So isses!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47
» SCHLECHTE Regisseure? Mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
von Nigma1313 - Mi 10:42
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47