Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Gesperrt
carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von carstenkurz »

DV_Chris hat geschrieben:Ist also wie die CD einer alternden Rockband, die sich auf einen Sockel von Fans verlassen kann, die alles kaufen.
Und CDs von alternden Rockbands kaufen ist bescheuert weil junge Rockbands viel lauter und schneller spielen können?

- Carsten
and now for something completely different...



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von studiolondon »

motiongroup hat geschrieben:Studio, wie kommst du darauf das es Tahiti Plattformen sind?
Ähm der "D500" entsprichtexakt der Tahiti Architektur...
ein um 15% reduzierter 7950 v2, mit summa summarum 30% weniger leistung
2.2 Tflops
1525 Stream Processor
384-bit memory bus width
240 GB/s memory bandwidth
3 GB Vram GDDR5

Im Vergleich zum 7950v2 eine von 1792 auf 1525 geschrumpfte prozessoranzahl macht den yield besser - billigere Fertigung - günstigerer Preis für Apple, und im Verleich zu den typischen 2.9 Tflops die ein regulärer 180€ tahti auf ner 7950 V2 bringt mit nur 2.2 Tflops bei legen nahe das sie zudem den Takt um ~10% senken (was bei dem Kühlkonzept mit einem einzigen Lüfter für 2 gpu, 1 cpu, 4 memeorys, 1 ssd und ein 450 watt netzteil) durchaus sinnvoll erscheint.

Der D300 ist pitcairn, aber mit halbiertem speicher (2 anstelle von 4)
motiongroup hat geschrieben: Allseits wurde kolportiert das es die Firepro w Serie sein soll von der w5000, w7 oder w8000er und oder die w9000 als Basis haben..
Ähm, 9000er -ist- Tahiti, wie bspw eben radeon 7950, 7000er ist pitcairn...

Das sind schon ziemlich alte Chips, die souther islands AMD Serie wurde Ende 2011 vorgestellt, im Sommer 2012 hatten wir ein paar von denen im Einsatz, aber haben sie wieder abverkauft da sie mit einigen unserer CUDA-Tools nicht so gut liefen. Ansonsten für 2012 ganz ok, heute natürlich nicht mehr vergleichbar mit Sachen wie Nvidia Titan oder AMD R9 290.



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von studiolondon »

bierbsuch hat geschrieben:Ich selber hatte nie vor mir einen Mac zu kaufen, da ich aber Smoke lernen wollte, habe ich beschlossen OS X auf eine zweite SSD zu installieren. Und ich bin absolut kein Nerd und das Ding war mit einem einfachen OneClick Tool MyHack ziemlich schnell installiert. Mountain Lion im AppStore gekauft und MyHack erstellt einen bootable USB Stick. Dann noch die restlichen Treiber mit UniBeast nachinstalliert und alles funktioniert perfekt seit einem halben Jahr. Ein paar Worte eines Windows Fans...
Noch schneller und einfacher ist es natürlich, OSX einfach unter windows oder linux in Oracle VirtualBox usw zu installieren - für smack machts aber durchaus sinn nativ osx zu booten, weil die grafik von smoke jedes quentchen leistung braucht und das ist eben in einer VM langsamer, ausser wenn man nicht WIRKLICH professionell agiert: und via KVMusw direkt die GPUs usw routet - das ist aber echt NICHTS für Anfänger ;)



gast5

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von gast5 »

Ja das stimmt schon nur die Tahitis gibt's bis ins Jahr 2013 als LE, XT, Pro und XTL die in der 2013 R9 2xx

Welche Funktionen sind verfügbar welche gesperrt? Sieh dir das Video von solidworks an.. Ist's anhand ner Logik gesperrt?

Bei den NVIDIAs ist doch auch so..



bierbsuch
Beiträge: 112

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von bierbsuch »

studiolondon hat geschrieben:
bierbsuch hat geschrieben:Ich selber hatte nie vor mir einen Mac zu kaufen, da ich aber Smoke lernen wollte, habe ich beschlossen OS X auf eine zweite SSD zu installieren. Und ich bin absolut kein Nerd und das Ding war mit einem einfachen OneClick Tool MyHack ziemlich schnell installiert. Mountain Lion im AppStore gekauft und MyHack erstellt einen bootable USB Stick. Dann noch die restlichen Treiber mit UniBeast nachinstalliert und alles funktioniert perfekt seit einem halben Jahr. Ein paar Worte eines Windows Fans...
Noch schneller und einfacher ist es natürlich, OSX einfach unter windows oder linux in Oracle VirtualBox usw zu installieren - für smack machts aber durchaus sinn nativ osx zu booten, weil die grafik von smoke jedes quentchen leistung braucht und das ist eben in einer VM langsamer, ausser wenn man nicht WIRKLICH professionell agiert: und via KVMusw direkt die GPUs usw routet - das ist aber echt NICHTS für Anfänger ;)
Das mit einer VM hab ich mal mit Linux funktioniert und war dann enttäuscht, dass viele Hardware Funktionen fehlten - hätte man natürlich lösen können, aber dafür hatte ich keien Zeit. Daher gleich OS X nativ - super easy.



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von studiolondon »

motiongroup hat geschrieben: Welche Funktionen sind verfügbar welche gesperrt? Sieh dir das Video von solidworks an.. Ist's anhand ner Logik gesperrt?
Lies dir einfach mal meinen Eröffnungspost durch.

Sind genau die gleichen Karten, man zahlt nur für den Treiber.

Da aber die Chips identisch sind, kann man bequem auch die Fire Treiber auf einer Radeon installieren (link im ersten post), dann sind die radeons schneller.

Ist aber auf OSX so oder so irrelevant, da solidworks, catia, pro/engineer, 3ds max usw usf so oder so unter windows laufen.
motiongroup hat geschrieben: Bei den NVIDIAs ist doch auch so..
Nein, bei Nvidia ist nicht "doch auch so".

Nvidia hat einerseits PURE rechenkarten (bspw. die TESLA serie), die Quadros können paar tausend euro an Zusatzhardware haben (bspw. die HD-SDI outs, aber die funktionieren nicht unter OSX, sondern nur unter windows und linux), ECC-RAM (was bei GPU computung für viele Dinge zwingend ist, bspw, strömungsberechnung für flügel/turbinen, medikamenten & pha.rma-entwicklung und genanalyse, auswertung von physikalischen messwerten aus teilchenbeschleunigern usw usf also eben die normalen windows & linux kunden für tesla & quadro).

Die D300 und D500 die Apple bei AMD OEM kauft hingegen sind nur die alten Modelle ohne zusatzhardware, ohne ECC, im Falle der D300 mit halbiertem Speicher und im Falle der D500 mit ~10% weniger Takt und ~15% weniger Prozessoren im Vergleich zu den jeweiligen Consumermodellen. Die kosten heute übrigens 130€ (D300) respektive 180€.

Was ich NICHT weiss - und auch nicht rausrecherieren werde, dafür ist das Thema schlicht zu irrelevant, wer macht heute noch CAD/CAM/CAE auf OSX - ist ob man unter OSX die fire funktionen auch genauso einfach freischalten kann wie unter windows, wo einfach ein Treiberinstall reicht.

Für Avid/Adobe/Davinci usw bringt das ja eh nichts.
Da nimmt man besser 1-3 Nvidia Titan oder 2 AMD R9 290.
Aber das wird ja bei Apple nie wieder gehen.
Das ist vorbei.

Bei Apple gibts offiziell ab jetzt nur noch Grafikkarten vom letzten Jahr, Notebookgrafik bei den imacs und die 2011 vorgestellten AMD Tahitis aus 2012, die ja bei Produktlaunch schon fast 2 Jahre auf dem Buckel haben bei den Macpros, schluss ende aus.


Wer was besseres will oder braucht muss eben OX auf einem IBM PC Clone der -nicht- von apple hergestellt wird installieren.

Freut mich übrigens ECHT für AMD, superdeal, normalerweise kann man GPUs nur knapp ein Jahr im Markt halten, jetzt können sie dank apple wunderbar 3-4 Jahre lang das 2011er Tahitidesign mit 2012er prozess verkaufen.

Ohne AMD wäre computing NIE so günstig geworden - die waren konstant der stachel #1 im Nacken von Intel, und die (wirklich günstigen) 64 core opterons sind für vieles bei X86/AM64 schlicht die beste platform.

Grade der 6376 16 core Opteron für rund 500€ zzgl ist eine geniale cpu für transcoding/encoding, die laufen bei uns quasi nonstop bei 95-100% last im mastering (da kommen unsere ganzen delveryformate raus), und man kann 4 von denen auf günstigenboards betreiben - sprich 64 cores.

http://www.heise.de/preisvergleich/amd- ... 62698.html

Sehr gutes Preisleistungsverhältnis - für den Preis eines 4-core mac pro kriegt man heute auch problemlos einen 64-core opteron, aber als workstation würde ich die nicht nehmen. Superbe rechenleistung für rendering, encoding/transcoding usw usf - aber für single Thread was man ja bei editing usw öfters mal braucht sind sie eben nicht ideal.
Zuletzt geändert von studiolondon am Sa 26 Okt, 2013 21:24, insgesamt 1-mal geändert.



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von studiolondon »

bierbsuch hat geschrieben:
studiolondon hat geschrieben:
bierbsuch hat geschrieben:Ich selber hatte nie vor mir einen Mac zu kaufen, da ich aber Smoke lernen wollte, habe ich beschlossen OS X auf eine zweite SSD zu installieren. Und ich bin absolut kein Nerd und das Ding war mit einem einfachen OneClick Tool MyHack ziemlich schnell installiert. Mountain Lion im AppStore gekauft und MyHack erstellt einen bootable USB Stick. Dann noch die restlichen Treiber mit UniBeast nachinstalliert und alles funktioniert perfekt seit einem halben Jahr. Ein paar Worte eines Windows Fans...
Noch schneller und einfacher ist es natürlich, OSX einfach unter windows oder linux in Oracle VirtualBox usw zu installieren - für smack machts aber durchaus sinn nativ osx zu booten, weil die grafik von smoke jedes quentchen leistung braucht und das ist eben in einer VM langsamer, ausser wenn man nicht WIRKLICH professionell agiert: und via KVMusw direkt die GPUs usw routet - das ist aber echt NICHTS für Anfänger ;)
Das mit einer VM hab ich mal mit Linux funktioniert und war dann enttäuscht, dass viele Hardware Funktionen fehlten - hätte man natürlich lösen können, aber dafür hatte ich keien Zeit. Daher gleich OS X nativ - super easy.
Ja - um eine VM mit voller Hardwarebeschleunigung zu konfigurieren, sollte man schon etas in der Materie drin sein - dann kann man wirklich tolle Sachen machen, aber für otto-normal-anwender ist es schlicht einfacher & schneller osx einfach in der zweiten/dritten partition neben windows &/ linux zu installieren.

Wir habens unter Vs weil wir tagsüber nicht booten wollen, wenn wir mal die seltene situation haben nen altes shake, dvd studio pro,color, fcp usw projekt zu öffnen.



handiro
Beiträge: 3259

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von handiro »

Ich speichere mir den Thread jetzt, damit ich die nächsten Wochen, wenn ich mir den Hackintosh baue, alle diese tolle Info gesammelt habe:)
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



gast5

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von gast5 »

Nö Studio unabhängig was beide Hersteller noch alles dran hängen..

Die k6000 und die GTX 780 basieren auf dem gleichen Chip

http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison ... 700_Series

http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison ... xxx_Series


Bei ATI ist's nicht anders


http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison ... ion_Series

Bei Apple wird in OSX per BIOS ausgelesen.. Ist auch bei der Mac Pro Saphire 7950 so..

Ich glaub auch das die SDI link Geschichte für die Fire pro schon mal aktuell war aber nicht für OSX



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von Schleichmichel »

studiolondon hat geschrieben:Google (wie facebook, ebay, die flugsicherung, die banken usw) laufen auf soliden PCs...
Apple untersagt(e?) übrigens die Nutzung von Macs in Flugsicherung...ich meine sogar was von Atomkraftwerken damals im PowerMac-Handbuch gelesen zu haben :)



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von studiolondon »

motiongroup hat geschrieben:Nö Studio unabhängig was beide Hersteller noch alles dran hängen..

Die k6000 und die GTX 780 basieren auf dem gleichen Chip
***vom Admin gelöscht wegen persönlicher Beleidigung***


Lies nochmal den Post durch auf den du "antwortest".

Nvidia baut bei den Quadros k6000 & Teslas ZUSÄTZLICHE hardwareports ein, anders als bei vielen Fires. HD-SDI beispielsweise.

Deswegen kann man die modernen Nividia GTXs NICHT komplett einfach per Treiber softmod zu Quadros machen - währned bei den Fires das geht.

Ein Softmod Treiber erzeugt nicht plötzlich ein HD-SDI out (wie bei Nvidia Quadro), verdoppelt nicht die Anzahl der GPUs auf 2 und das VRAM auf 8Gb (Tesla K10), bzw erzeugt nicht magisch *8* Grafikausgänge wie bei der Quadro Plex 7000 usw usf.

Das habe ich geschrieben - nirgendwo hingegen habe ich geschrieben das die Quadros eine ANDERE CHIPARCHITEKTUR als Kepler 100/104 usw usf haben.

Nochmals, lerne lesen bzw denken, bevor du hier schnodrig blödsinn postest bzw unterstellst.
motiongroup hat geschrieben: Bei ATI ist's nicht anders
a) ATI gibts seit JAHREN nicht mehr. Die Firma heisst AMD.
b) Bei AMD ist es ANDERS, dein Blödsinn wird durch Wiederholung nicht richtig. Bei Quadro&tesla hast du Dinge wie HD-SDI in, HD-SDI out, 8 Grafikports, Multi-GPU boards mit 8GB VRAM, ECC Memory, pure computingboards ohne JEGLICHES Videout usw usf. Das KANN MAN NICHT PER SOFTWAREMOD FREISCHALTEN. Bei ATI sind es bei den hier besprochenen AMD D300 pitcairn und D500 tahiti NUR TREIBER - die KANN MAN SEIT JAHREN IN SOFTWARE FREISCHALTEN - da keine zusätzliche HARDWARE auf den Karten sitzt, während die Quadro HD-SDI Board intefrfacs, stereo 3D trigger usw hat.

Für dich Laien einfach mal zum Verständnis:
Das hier
Bild
ist eines der i/o board für die Quadro-serie.

8-Bit, 10-Bit oder 12-Bit SDI, uncompressed direkt in und aus für die Quadro Serie und zwar mit SYNC & GENLOCK über den Grafikport der Quadro und *direktem* DMA in und aus den GRAFIKKARTENSPEICHER damit der schnelle pcie16 bus nicht belastet werden muss.

Hier das entsprechende outmodul:
Bild

Die laufen über die ZIG zusätzlichen hardwareports, die bei den Nvidia quadros IMMER DABEI sind - und die daughterboards werden dabei erneut mit zwei Blittern aka "COPY ENGINES" gefüttert, damit der schnelle PCIe Bus frei bleibt - ebenfalls hardware.

Aufgebaut sieht die Quadro - Serie dann so aus:

Bild

Geschaltet wird (in einfachen Systemen mit nur einer Quadro) dann so:
Bild

Hinten schaltet man dann via Quadros 3D Vision Pro auch noch den Stereosync
Bild

Und deswegen kann man NICHT einfach per Softmod aus ner 780 oder ner TITAN eine Quadro machen - da DIE HARDWARE FEHLT. DIE ZUSÄTZLICHEN CHIPS SIND NICHT DA.

Das geht weiter mit dem AUDIO - da die Quadros 24-Bit-Audiosignale auf 16 Kanälen gemäß SMPTE 272M und 299M transportieren UND Timecode UND Command/Steuerungssignal.

NICHTS von dem kann man per treiber nachrüsten - da das alles ZUSAZHARDWARE ist.

So, zu deinen "beim AMD ist das gleich" Fires.

Nein. Deine Aussage ist *Falsch*.

Die besprochenen Fires bei Apple (D300 wie D500) haben KEINE HD-SDI outs. KEINE HD-SDI ins. KEINEN TIMECODE im Signal. KEINEN MULTICAHNNEL / SINGLECHANNEL GENLOCK und SYNC. See haben kein SMPTE 272M bzw 299M Audio. Geschweige denn MULTIGPU/8GB ECC RAM ala Nvidia Tesla. Weil sie KEINE ZUSATZHARDWARE HABEN.

Deswegen lassen sich seit Jahr und Tag solche Radeons per Software zu Fires schalten - weil es die gleichen KARTEN SIND - der unterschied ist der Treiber für Pro/Engineer/Catia/3da Max/Solidworks usw usf.

Solche leistungsfähigen wie die oben gezeigten Quadro SDI I/O 3D Grafikkarten waren und sind übrigens einer der zentralen Apsekte, warum der iMer und macpro nicht mehr konkurrenzfähig ist wenn man hohe Ansprüche hat - um 2 solche Biester (insbesondere in Echtzeit) zu füttern braucht es WIRKLICH rechenpower, insbesondere wenn viele Ports gleichzeitig unterschiedliche Signale aufnehmen und ausgeben. Treiber für OSX gabs dafür so oder so nicht - und jetzt kann man solche Karten nicht mal mehr einbauen, sondern ist auf die 2011/12er AMD Tahiti gezwungen.

p.s. & edit: Das OT musst bei den ganzen Inselnnamen sein ;)

Die Schwesterinsel von Tahiti, Moorea, ist übrigens eine der coolsten Destinations im Südpazifik, Tahiti selber ist für ranzösisch-polynesisch Verhältnisse die wohl schon zersiedelste Insel der Region - ich *LIEBE* die Ecke, der südpazifik ist schlicht atemberaubend schön.
Zuletzt geändert von studiolondon am So 27 Okt, 2013 02:03, insgesamt 3-mal geändert.



Axel
Beiträge: 16932

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von Axel »

Eine geschlagene halbe Stunde habe ich jetzt nach der Arbeit diesen Thread gelesen. Unglaublich, gleich drei produktive, zum Nachdenken anregende Mac-Threads in zwei Tagen. Das gab's noch nie.

Was es schon immer gab, ist das "überteuert" - Argument. Und auch das "schwächere Leistung"-Argument. Hierzu gibt es hier im Forum reichlich deftiges Anschauungsmaterial. Jott hat Recht, das ist wirklich nichts Neues.

Hat studiolondon Recht, wird der neue MP in einem halben Jahr von ein paar Fotografen genutzt und von etlichen "Privatleuten", sprich Nicht-Profis und ansonsten eine peinliche Fußnote bleiben. Und das werden wir dann erfahren. Ganz gewiss wird er keine "Renderfarmen" steuern.

Wir befinden uns mitten in einem Prozess, in dem Mediennutzung sich radikal ändert. Es wird viel mehr Content für das Internet produziert werden müssen, da bereits heute 20-jährige kaum noch fernsehen im Vergleich zu der Zeit, die sie vor dem Computer verbringen. Kino ist ein Dinosaurier. Es wird sehr bald "Film"starts parallel auf allen Plattformen geben, weil allmählich klar wird, dass die althergebrachten Auswertungsmechnismen ausgedient haben. Und die Inhalte werden sich ändern (siehe "The Future Of Storytelling"). Es wird jede Menge Serien geben, mit kurzen Episoden, schlank und kurzfristig produziert. Es wird erheblich mehr special interest geben, als es unsere paar Spartenkanäle im Fernsehen fassen können, eine viel höhere inhaltliche Bandbreite, mit weniger behäbiger Einbettung in vorgegebene Sendeschemata oder Kino-"Erfolgsrezepte".

Das von alten Hasen vielgescholtene "iMovie Pro" hat nach meiner Einschätzung ein riesiges Potenzial, weil solcher Content damit sehr viel effizienter umgesetzt werden kann. Ich weiß, dass ich mir mit dieser Äußerung Spott zuziehe, aber ich bin davon überzeugt, und die nächsten Jahre werden mir Recht geben - oder nicht. Was heute noch vielen vor allem über Dreißjährigen als eine Nische erscheint, ist längst größtenteils Mainstream, der noch viele unentdeckte mediale Entwicklungspotenziale hat. Für die Smartphone-Generation beginnen bereits die alten Medien eine Nische zu werden.

Ganz klar ist der neue Mac Pro ein auf FCP X zugeschnittener Rechner, keine "Workstation", wie Schiller sagt, sondern ein kleiner Medienhub, eine Schnittstelle zwischen Videohardware und FCP X. Es hätte getrost eine kleinere Variante sein können, denn 4k ist ein Irrweg und Missverständnis, höchstens eine Nische für öffentliche Screenings von Live-Events und dergleichen, und auch dafür ist der MP unwichtig. Es hätte in der Tat besser ein schnelleres MacBook sein sollen.
Zuletzt geändert von Axel am So 27 Okt, 2013 00:12, insgesamt 1-mal geändert.



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von studiolondon »

Schleichmichel hat geschrieben:
studiolondon hat geschrieben:Google (wie facebook, ebay, die flugsicherung, die banken usw) laufen auf soliden PCs...
Apple untersagt(e?) übrigens die Nutzung von Macs in Flugsicherung...ich meine sogar was von Atomkraftwerken damals im PowerMac-Handbuch gelesen zu haben :)
In zig Bereichen sind consumergeräte a la apple oder medion schlicht deswegen verboten, weil sie keine redundanten & dualen Versorgungen haben - insbesondere bei allem was wichtig ist *muss* eine Notstrom/Reservestrom/batteriestromleitung zwingend liegen und der Rechner an mindestens 2 Stromquellen hängen.

Das geht auch schon bei "kleinen" Dingen los, wie bspw. Bühnen/Stage/Studiolichttechnik - wenn da Stromkreis 1 rausfliegt wärs wahnsinn, würde der steuernde PC auch gleich mit abrauchen - deswegen zwingend redundantes Netzteil mit Anschluß an mind zwei Stromkreise.

Bei größeren Veranstaltungen wie Olympiade usw sieht man öfters auch 3 Stromkreise (netz/generator und not/batterie) an den PCs hängen.



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von studiolondon »

Axel hat geschrieben: Hat studiolondon Recht, wird der neue MP in einem halben Jahr von ein paar Fotografen genutzt und von etlichen "Privatleuten", sprich Nicht-Profis und ansonsten eine peinliche Fußnote bleiben. Und das werden wir dann erfahren. Ganz gewiss wird er keine "Renderfarmen" steuern.
Und das ist eine gute und HOCHPROFITABLE Nische - die Apple zu recht versucht zu besetzen - wie schon einst mit dem mac cube, und deine These das viel prosumer & owprice produktion fürs Web stattfinden wird, finde ich auch nicht unealistisch.

Das was aber nervt, gut, uns nicht mehr, wir sind ja schon ende 2012/13 aus Apple ausgestiegen, aber viele andere Kunden, die sitzen immer noch in FCS / Color / DVD Studio pro usw und können jetzt ihre schon gekauften quadros/fires, ihre decklinks/ajas, ihre protools/audiodaw boards, ihre redrockets und ihre raidcontroller mal alle ganz gepflegt in die tonne treten UND kriegen keine multiprozessorsysteme mehr.

Und das ist eben in den Augen von jahrzehnteland mit Apple arbeitenden Postproduktionveteranen & fossilien wir mir wirklich ärgerlich, es ist immer schade wenn ein Traditionshersteller das Segment aufgibt.

Axel hat geschrieben: Das von alten Hasen vielgescholtene "iMovie Pro" hat nach meiner Einschätzung ein riesiges Potenzial, weil solcher Content damit sehr viel effizienter umgesetzt werden kann. Ich weiß, dass ich mir mit dieser Äußerung Spott zuziehe, aber ich bin davon überzeugt, und die nächsten Jahre werden mir Recht geben - oder nicht.
Spott? Nein. Aber der imovie/fcpx markt ist ein WEITERER markt, und der 3D stereoskopische DCI-Master Markt (sprich Kino) wächst ebenfalls heftig - und hat ganz andere, namentlich erheblich HÖHERE Ansprüche. Und daher ist es schade, das Apple aus dem Mark jetzt ausgestiegen ist (adios FCP, XSAN, FCP server, shake, dvd studio pro, XSERVE und multiprozessor mac pro) und sich nur auf den leichten prosumer imovie/fcpx markt fokussiert.

Axel hat geschrieben: Ganz klar ist der neue Mac Pro ein auf FCP X zugeschnittener Rechner, keine "Workstation", wie Schiller sagt, sondern ein kleiner Medienhub, eine Schnittstelle zwischen Videohardware und FCP X. Es hätte getrost eine kleinere Variante sein können, denn 4k ist ein Irrweg und Missverständnis, höchstens eine Nische für öffentliche Screenings von Live-Events und dergleichen, und auch dafür ist der MP unwichtig. Es hätte in der Tat besser ein schnelleres MacBook sein sollen.
Aber dafür reicht auch ein imac bzw ein macbook pro... herrje, man kann den imac jetzt mit mehr harddiskspeicher einbauen als in den imer/maccubeprowasauchimmer

Apple wäre IMHO gut beraten noch ein vernünftiges pro gerät - sprich mit pcie und doppelcpu - anzubieten, aber ich bezweifle das wir sowas je wieder von Apple sehen werden - die Gewinnmargen sind einfach bei consumer/prosumer produkten um ein so vielfaches höher, das sich ein klassischer mac pro im vergleich zum IMer nicht rechnet.



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von Schleichmichel »

Wer weiss schon, was noch kommt. Ist ja erst der erste MacPro dieser Generation, und vormals wurde auch schon aufgestockt. Und auch die Grafikkarten scheinen auch (proprietärer Anschluss hin oder her) auswechselbar zu sein. Ich denke schon, dass sich hier etwas interessantes entwickeln wird.



gast5

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von gast5 »

***persönliche Beleidigung vom Admin gelöscht***


Zu deiner Info mit den Nv Karten. Sie sind größtenteils Baugleich und werden von Nv mit simplen Brücken freigeschalten und das von der GTX über die quadro bis zum Tesla .

http://www.golem.de/news/grafikkarten-h ... 98294.html

Wenn du nur ein wenig das Netz bedienen würdest könntest du dir deine Monologe sparen.

Zum Thema AMD ATI spare ich mir die Ausführung zumal du überlesen hast das selbst amd die ATI übernommen haben ihre Produkte teilweise immer noch mit ATI betiteln.

Zum Thema ECC, das ist auch bei nvidia so das GTX Boards ohne ECC ausgeliefert werden, die quadros mit ECC Mem's
Weiters woher nimmst du die Gewissheit das im Mac Pro in den Grafikeinheiten die vermutlich sogar Tauschbar sein werden keine ECC Mem's verbaut sind..

Jetzt stellt sich die Frage, wie kommst du zu deiner Information? Auf diesen zwei Platinen ist nichts was auch nur irgendwie den Standardlayouts (Referenzdesign)entspricht.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1713

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von rob »

Hallo miteinander - der Thread ist interessant und es wäre schade, wenn ihr ihn durch persönliche Beleidigungen zerstört. Also bitte sachlich bleiben, sonst machen wir ihn dicht ... schönes WE euch allen...

LG
Rob



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von studiolondon »

motiongroup hat geschrieben: Zu deiner Info mit den Nv Karten. Sie sind größtenteils Baugleich und werden von Nv mit simplen Brücken freigeschalten und das von der GTX über die quadro bis zum Tesla .
http://www.golem.de/news/grafikkarten-h ... 98294.html
***pers. Beleidigung gelöscht vom Admin***

Das ist alles oben abgehandelt:

Die von dir verlinkte Methode zum Umlöten der Karten-Id schafft keine HD-SDI input & output interfaces, keine 3d-sync anschlüsse, kein genlock, geschweige denn 8 ausgänge, dual gpu, 8 GB ECC RAM, keine 16 channel 24bit SMPTE Audio Interfaces, keine 12 bit input und output usw usf - was Quadros eben alls so zusätzlich an bord haben.

Man kann NUR den Treiber installieren - und kriegt NICHTS der quadro spezifischen HARDWARE-Funktionalität, da diese NICHT per Treiber, sondern per HARDWARE implementiert sind. Siehe oben.

Um es nochmal deutlich zu machen: 9 der 13 Ein/Ausgänge auf der Quadro sind ZUSÄTZLICHE Hardware, die NICHT auf einer Geforce sind:
Bild
Daran ändert das id-umlöte exakt garnichts.

Bei den AMD radeons - die all diese funktion wie 12bit hd sdi i/o, 24 bit 16 channel SMPTE audio, genlock out+follow, 3D sync, 8 ausgänge, dual GPU usw usf NICHT haben - muss man nicht löten. Man installiert den softmod treiber - und schon hat man 1 zu 1 die Fire-Funktionaität, und alle input/outputs.

Das ist auch ganz einfach zu verstehen - die AMD OEM Grafikkarten im macpro HABEN KEIN SDI-LINK. Weil apple pci-e blockiert und anstelle dessen propietäre Anschlüsse verwendet UND weil das Gehäuse zu klein ist UND weil das Netzteil zu schwach ist UND weil es keine OSX-Treiber gibt UND weil auf den D300/500 Grafikkarten keine ANSCHLÜSSE sind kann man die ganze Zusatzfunktionen bei apple NICHT nutzen oder nachrüsten.
motiongroup hat geschrieben: Zum Thema AMD ATI spare ich mir die Ausführung
2006: AMD schluckt ATI, ATI existiert nicht mehr als Firma.
2010: AMD beendet in allen Produktreihen inkl. Grafik die Nutzung der Marke ATI
2013: Der User "Motiongroup" beginnt das mitzubekommen.
motiongroup hat geschrieben: Weiters woher nimmst du die Gewissheit das im Mac Pro in den Grafikeinheiten die vermutlich sogar Tauschbar sein werden keine ECC Mem's verbaut sind.. Jetzt stellt sich die Frage, wie kommst du zu deiner Information? Auf diesen zwei Platinen ist nichts was auch nur irgendwie den Standardlayouts (Referenzdesign)entspricht.
a) Apples Reklame selber spricht nicht von ECC, sondern schreibt von normalen DDR.
b) In allen Fachpublikationen wird nicht von ECC, sondern normalen DDR geschrieben.
c) auf den zahlreichen Bildern sieht man kein ECC, sondern non-ECC layout
d) ECC kostet mehr als non-ECC, Apple läßt zwcks Gewinnerhöhung bei dem 3000€ und dem 4000€ modell sogar Tastatur & Maus weg - weswegen sollten sie da ECC verbauen und es dann NICHT bewerben, NICHT der Presse mitteilen und die Bilder mit NICHT-ECC Layout veröffentlichen?

"Gewissheit" würde ich das dennoch nicht nennen. Gewissheit haben wir wenn die Apple die Sommer/Herst 2013er Quadcore Xeons mit den 2011/12er AMD Grafikkarten im Winter 2013 beginnt zu liefern. Aber die neuen Radeon-Varianten ala D300 und D500 hab ich mir angeschaut, und da weder apple noch presse noch platinenlayout in irgendeiner Form ECC auch nur andeuten, kann man wohl schwerlich vom Gegenteil ausgehen.

Zum Thema "wechselbare Grafik".
Du scherzt, oder?
Natürlich kann man jede einzelne Platine da ein und ausbauen - bloß, gegen was willst du sie tauschen? Apple ZWINGT jeden käufer zum Neukauf von mindestens 2 * AMD Mittelklasse - willst du die dann anschliessend ausbauen und die nächstgrößere Version von Apple ordern?

Von den tausenden an verfügbaren Grafikkarten passt nämlich EXAKT KEINE - und das ist beabsichtigt, sonst könnten Kunden die Karten ja frei und nach Bedarf kaufen (oder gar so frech sein nur EINE karte zu verbauen...:)).

Der alte mac pro konnte vom Nutzer mit aktuellen und leistungsfähigen Grafikkarten nahc Bedarf & Brieftasche ausgerüstet werden. Der iMer/Cube/mac2013 nachfolger läuft NUR mit dem 2011er AMD SI-Design, im 2012er 28nm Prozess - sprich heutigen 120-150€ zzgl Grafikkarten im Falle der D300 und D500. Ein schlechtes Angebot, und zudem (siehe eingangspost) ein extrem uneffizientes Design für anspruchsvolle Software a la Davinci. Zum Maximalausbau fehlen noch die Preise und andere Informationen, ich hoffe das das nicht auch solche Kastraten wie die D300 & D500 sind, sondern sie immerhin die 2012er AMD 9000 übernehmen. Wobei man sicher sein kann - die Zusatzfunktionen der Fireserie sind bei AMD nicht wie bei Nvidia Quadro onboard, sondern über PCI-e anzusteuernde PCI-e Karten (bspw. AMD SDI link) - die werden NICHT mehr auf Apple verfügbarsein. Kein Platz im Gehäuse, keine Power im Netzteil, kein PCI-E slot zum Einstecken, kein Treiber für OSX.

Noch zur Übersicht wie die 2011er/2012er D300/D500/D700 im Vergleich zu aktuellen AMDs stehen:
Zuletzt geändert von studiolondon am So 27 Okt, 2013 11:38, insgesamt 1-mal geändert.



gast5

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von gast5 »

a) Apples Reklame selber spricht nicht von ECC, sondern schreibt von normalen DDR.
b) In allen Fachpublikationen wird nicht von ECC, sondern normalen DDR geschrieben.
c) auf den zahlreichen Bildern sieht man kein ECC, sondern non-ECC layout
Wo?

Zum Thema wechselbare Karten für den MacPro, google hilft.

Zum Thema SDI in Out.. Deine quadro 5000 Läst sich dafür verwenden nicht aber eine Standard k5000, die musst du dir schon im Vorhinein extra bestellen das dies funktioniert.
1 Die Grafikkarten der Quadro Kepler Produktfamilie erfordern eine spezielle Kepler-Version der SDI-Karte. Geben Sie daher beim Bestellen unbedingt an, an welchen Grafikprozessortyp die SDI-Karte angeschlossen werden soll.
Du kannst da Bilder einbinden soviel du willst es wird nicht richtiger.
Die GPU typen werden via Brücken und Widerstände definiert wie damals schon die Intel CPUs die durch auftrennen und verbinden freigeschalten wurden.

Selbiges trifft auch bei ATI AMD per HW ID zu die es zu umgehen gilt..
Nette Grafik übrigens zum Thema d300 500 700 um welchen Tahiti handelt es sich..? LE XT pro pro2..

Das war's hier erstmals ... Urlaub ist angesagt..



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von studiolondon »

motiongroup hat geschrieben: Zum Thema wechselbare Karten für den MacPro, google hilft.
Wie gesagt - Apple hat einen nicht-standard und propietären adapter. Der führt dazu das
- der iMer/macpro komplett inkomapitbel mit ALLEN am markt befindlichen Grafikkarten ist. Ausnahmslos.
- zudem ist das Netzteil mit insg. 450 Watt viel zu schwach, um aktuelle Grafikkarten mit Strom zu versorgen.
Zum Thema SDI in Out.. Deine quadro 5000 Läst sich dafür verwenden nicht aber eine Standard k5000, die musst du dir schon im Vorhinein extra bestellen das dies funktioniert.
Quadro 4000, 5000 und 6000 sind SDI immer SDI-fähig ab werk. K4000, K5000, K6000 gibts mit und ohne SDI-Hardware interfaces.
Du kannst da Bilder einbinden soviel du willst es wird nicht richtiger.
Die GPU typen werden via Brücken und Widerstände definiert
Selbiges trifft auch bei ATI AMD per HW ID zu die es zu umgehen gilt..
Falsch.
Die ATI Radeons lassen sich bequem per software zu Fires schalten - siehe Link in startendem Post.
Bei Nvidia muß man löten - und bekommt dennoch NICHT die hardware die eine 4000/5000/6000 auszeichnet.
Nette Grafik übrigens zum Thema d300 500 700 um welchen Tahiti handelt es sich..?
Da der D500
- erheblich langsamer (30%) rechnet als der Tahiti Pro auf der 150€ zzgl 7950V2,
- aber auch mehr abgeschaltete Kerne hat,
kann man bei der D500 ziemlich sicher annehmen, das das ein reduzierter (weniger Kerne) und runtergetakteter (mehr rechenleistungsverlsut als die reduzierten Kerne rechtfertigen) Tahiti Pro wie auf ner 7950v2 ist.

D300 ist pitcairn, aber mit halbiertem Speicher im Vergleich zu einer W7000 (2 anstelle von 4GB) und rund wohl in etwa ~20% runtergetaktet (nur 2 Tflops anstelle von 2.4 Tflops bei W7000 obwohl gleiche coreanzahl).

D700 scheint mit 15-20% langsamer getaktet - gleiche coreanzahl wie ein voller Tahitipro, aber nur 3500 Gflops anstelle von 4000 Gflops.

Vermutlich hat Apple wegen dem zu schwachem 450 Watt Netzteil UND nur einem EINZIGEM Lüfter die Taktraten runtergefahren. Je nach Karte sind sie 15-30% langsamer als die entsprechenden pci-e Modelle

Das Netzteil vom mac pro ist sowieso viel zu schwach um 2 volle große Fires zu treiben - das ist schonmal klar.

Eine W9000 braucht unter Last ~275 Watt, zwei dementsprechend 550 Watt - schon hundert mehr als das 450Watt Netzteil von apple imer überhaupt maximal hergibt. Dazu kommen ncoh ~100 watt für das mini-mainboard und den xeon. Also zusammen bräuchten die Komponenten bei D700 MINDESTENS rund 650 Watt.

Daher die erheblich gesenkten Taktfrequenzen - das Netzteil würde sonst schlicht beim ersten lasteinsatz abrauchen.

450 Watt ist schlicht ~200 watt zuwenig für Xeon + 2 * volle Tahiti pros ohne Drosselung.

Zudem kann apple a) so billigere Teile bei AMD einkaufen (sprich die teile die es sonst wegen zu geringem Maximaltakt nicht durch die selektion schaffen), b) unter last leiser bleiben, da 20-30% weniger Takt typisch 40-50% weniger Strom brauchen und kommt c) mit einem billigen Netzteil aus und nur einem Lüfter aus.

Amüsant ist wie sie das vermarkten: Wie die Fires! Ähm, nein, die 2011/2012er chips sind kräftig runtergetaktet (alle), haben halierten Speicher (D300), weniger cores (D500) usw. und das ist ein klasse Deal für AMD und Apple: AMD kann die jetzt obsoleten und durch die R9 290 abgelößten chips weiterproduzieren, zudem mit exzellentem yield, da sie überall 15-30% runtergetakten sind im Vergleich zu den normalen pci-e samples, und Apple kann mit dem AMD Fire-Logo werben (auch wenn die macuser den löwenanteil, sprich solidworkks, pro/engineer, catia usw usf schlicht nicht nutzen können). Quasi das Geschäftsmodell "iphone vom letzten Jahr jetzt billiger" ohne das uniformierte Kunden das überhaupt mitbekommen. Clever, gutes Marketing!



DV_Chris
Beiträge: 3213

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von DV_Chris »

Eine Aufrüstung der Grafikkarte(n) kann ich mir aufgrund des eingebauten Netzteils auch nicht so recht vorstellen.



blitzerfisch
Beiträge: 7

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von blitzerfisch »

Würde ich auch nicht tun!

Dieses kleine Netzteil-je mehr ich über des lese, je mehr kommt mir
der Sonntagskuchen hoch...
An diesem einen Teil/ die ganze Kiste/ wie man eine WERTSCHÖPFUNG
( des Teil kostet in vor-asembeld-skalven-China = 20 euro...)( dann wird
es nach USA geschippert/und ein Vorort-ex-perte ( oder Dorftrottel) haut da
noch die MADEINUSA-PLAKETTE ruf... ich find die Verarsche genial!!!
Ich versteh net warum man den Kübel net aus Latex gemacht hat-dazu
als Human I_genic_device eine Peitsche und ein Paar Handschellen packt
( die man an einem Designer-magent-verriegelungs-mecha mit APP dazu/
passend am Kübel aktiviert) und am Startscrenn eine social-media nachricht
"Yes-peitsch-mich-i -like it much more expensive")

Der Eigenbau-Hackintosh 2x 12 core xenon rennt wie Schmitz Katze auf
Amphtamine mal.... und gebe zu das der Tee besonderes war.
26 stunden....

geht doch.... des Thema ist erledigt.
jetz folgt nur noch Graka-uptate-kosmetik
und die üblichen Spielchen. tschüsss.
Klappe!!!



handiro
Beiträge: 3259

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von handiro »

Ich bitte Dich auch motiongroup, lass es sein! Ich will den thread noch finden, wenn ich die nächsten 2 Monate anfange mir den clone zusammen zu schrauben.
Studiolondon hat sachlich begründet und Tips gegeben, wie man sich einen clone zusammen schraubt. Kauf Dir den Eimer und lass ihn....was solls?
Ich bin auch über 20 Jahre Apfelnutzer gewesen und gleichzeitig PC (der aber nie ins Indernett ging). Ich brauche keins der gewichtigen Argumente von studiolondon, ich weiss es aus eigener Erfahrung: Pro ist vorbei. Der Apfel hat das Feld verlassen, weil er im consumer Bereich zig mal mehr Gewinn macht.

Ich finde bemerkenswert, dass studiolondon sich die Zeit und Mühe macht, Dir Punkt für Punkt zu widerlegen, dass es so ist, wie er sagt und ich danke ihm, dass er mir (und den anderen Willigen:) die Infos gibt, wie man sich von der Hardware lösen kann und weiter das gewohnte System und die Software nutzen kann.
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



bierbsuch
Beiträge: 112

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von bierbsuch »

Schließe mich an, großes Danekschön an studiolondon. Sehr viel gelernt.



gast5

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von gast5 »

Ich bitte Dich auch motiongroup, lass es sein! Ich will den thread noch finden, wenn ich die nächsten 2 Monate anfange mir den clone zusammen zu schrauben.
Kein Problem handiro, melde dich wenn du deine zwei HD 7950 unter OSX als firepro dxxx am laufen hast..

Ich wünsche dir viel Glück..



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von studiolondon »

motiongroup hat geschrieben:
Ich bitte Dich auch motiongroup, lass es sein! Ich will den thread noch finden, wenn ich die nächsten 2 Monate anfange mir den clone zusammen zu schrauben.
Kein Problem handiro, melde dich wenn du deine zwei HD 7950 unter OSX als firepro dxxx am laufen hast..
ich wage zu bezweifeln, das irgendjemand der osx ohne schwache amd-apple grafik auf aktueller hardware nutzt, eine langsame fire Dxxx nachbilden wollte.

Dazu muesste man die karten ja absichtlich wie Apple 20 bis 30 prozent runtertakten, bzw. kerne stilllegen - wozu sollte man das machen?

Ausser man will ein zu schwaches netzteil, wie apple mit 450 watt, fuer 650 watt verbraucher nutzen, gibt es da doch nun wirklich keinen Grund für.

Ausserdem - ich denke der loewenanteil der kompetenten Nutzer wird sich nicht mit fuer heutiges davinci usw zu schlecht ausgestatteten karten von vor 2 jahren wie AMD Tahiti / Pitcairn begnuegen - die zudem nur 2 oder 3GB VRAM haben (davinci will 4).

Sondern gleich aktuelle und erheblich leistungsfaehigere 2013er hardware nutzen, sprich 4gb nvidias usw aufwärts, oder auch gleich eine einzelne AMD r9 bzw Nvidia Titan.

Die sind immerhin -alleine- schon erheblich schneller als -2- D300 oder D500 zusammen, und unter davinci mehr als doppelt so schnell wie eine "fire D500" doppelkombo, bei der ja eine D500 nur daeumchen dreht.

Der einzige Grund, auf die Fires zu setzen, wäre doch wenn jemand a priori Solidowrks, Pro/Engineer, Catia, 3ds Max usw nutzt - aber der nutzt doch so oder so windows und hat den fire-softmod binnen 45 sekunden installiert, bzw macht dualboot mit win & osx und hat die ganzen cad/cam/caa/3dcgi sachen unter windows.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von Frank Glencairn »

Sieht aus als ob StudioL weitgehend richtig liegt mit seiner Analyse:

http://architosh.com/2013/10/the-mac-pr ... e-answers/



rainermann
Beiträge: 1722

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von rainermann »

Zitat aus der Seite:
"Amazon has FirePro W7000 cards retailing at 649.USD. Apple is providing essentially two of these or approximately 1,200.USD in GPU value in the baseline Mac Pro."
Entsprechend auch zu den anderen vermuteten Karten. Unterm Strich bekommt man laut dieser Webesite durchaus etwas für sein Geld. Kommt immer darauf an, wie man solche Infos wertet.
Zur D500 auf Seite 2:
"Apple appears to be equipping users with about 1,800.USD of graphics value in the dual D500 configuration. 2,199.USD for the rest of the unit. "



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von studiolondon »

rainermann hat geschrieben:Zitat aus der Seite:
"Amazon has FirePro W7000 cards retailing at 649.USD.
Apple is providing essentially two of these or approximately 1,200.USD in GPU value in the baseline Mac Pro."
Lustige Fehlinformation.
Die W7000 als Einsteiger-Fire hat 4GB Speicher.
Das wäre genug für bspw. DaVinci.
Apple halbiert das bei der D300 auf 2GB.

Zudem ist der Takt bei Apple um ~20% gesenkt, die W7000 hat 2400 Gflops. Die D300 hat 2000 Gflops.

Zum Vergleich, eine aktuelle R2 290 liefert 5600 Gflops, fast die dreifache Leistung - alleine erheblich schneller als 2 D300s oder 2 W7000, oder auch 2 D500s ZUSAMMEN. Ausserdem hat sie 4GB - was für bspw. davinci ausreicht, nicht auf 2 halbiert wie D300 oder 3 GB wie D500.

Der 2 Jahre neuere R2 290 kostet mit 4GB ~400€ zzgl - ist mehr als doppelt so schnell wie D300und D500, schneller als ZWEI D300 und D500 zusammen - und ist sofort lieferbar.

Man sieht also wie effektiv das Marketing hier die Kunden gezielt in die Irre führt (Hut ab, so trennt man Leute von ihrem Geld ;)) - der Autor der anderen Website vergleicht die D300 (und die anderen Dx00s) wie den erheblich stärkeren und mit in dem Fall DOPPELT so grossen Speichern ausgestatten Fire W7000 - die aber heute so oder so niemand mehr kaufen würde.

Die Tahiti/Pitcairns auf den D300/D500s sind 2011/12er Karten am Ende ihres Lebenszyklus, die doppelt so starken Nachfolgechips von AMD sind auf dem Markt , kosten ein Bruchteil und sind 2-3* fach schneller.

Man sieht wie clever AMD & Apple hier wenig kompetente Käufer in die Irre führen, und das ist ein wirklich einfallsreicher und neuer Werbetrick:
Die auslaufenden und veralteten Chips kriegt man sonst nur noch als Sonderposten mit massivem Rabatt weg - schlicht da man so gut wie keine Käufer für Karten mit nur der Hälfte bzw einem drittel der aktuellen Leistung wie die D300/500 findet.

Mit der offerte der veralteten pitcairn/tahiti chips als "fire" hingegen suggeriert man den weniger informierten Kunden, sie würden einen hohen gegenwert erhalten (der andere Autor ist ja auch wunderbar dauf reingefallen) und so die auslaufende Produktion einen guten Zeitraum verlängern, ich denke AMD gewinnt hier bequem ein ganzen Jahr Absatz auf die tahiti/pitcairn 2011/12er Generation, die sonst jetzt da die doppelt & dreifach schnelleren Nachfolger im Markt frei erhältlich sind nicht mehr gut verkäuflich wären.

Zudem drosselt Apple die Karten um je nach Modell 20-30% selbst im vergleich zu den 2012er serienmodellen, einerseits können sie dadurch mit dem schwachen und billigem 450 Watt-Netzteil durchkommen, zum anderen kann AMD genialerweise die chips die sonst als B-ware aussortiert werden müssten da sie den serientakt nicht halten können doch noch verkaufen. Das gleiche gilt für die reduzierte Anzahl an aktivierten Prozessoren auf dem D500 - auch da kann man wunderbar dann die sonst im yield ausscheidende b-ware mit zuwenig funktionellen Kernen doch noch kapitalisieren.


Entsprechend auch zu den anderen vermuteten Karten. Unterm Strich bekommt man laut dieser Webesite durchaus etwas für sein Geld. Kommt immer darauf an, wie man solche Infos wertet.
"Etwas" bekommt man schon :)

Präziser gesagt - man kauft
- *gezwungeneremaßen* ZWEI propietäre,
- mit nichts anderem kompatible, da nicht PCIe
- um 20-30% im Takt gedrosselte und
- im Speicher halbierte (D300, mit 2 anstelle 4)
- mit ~15% deaktivierten Prozessoren (D500)
- auf der Basis des veraltetem 2011er Tahiti Designs (D500 & D700), bzw dessen Sparversion Pitcairn (D300)
- die inzwischen selbst als mit ZWEI Karten (2* D300 & 2* D500) nicht mal mehr die Leistungsklasse EINER EINZELNEN aktuelle 400€ zzgl Grafikkarte wie der R9 290 erreichen
- welche zudem für zentrale Applikationen zuwenig Speicher haben (davinci braucht 4GB, nicht 2(D300) oder 3(D500)
- wovon eine die meiste Zeit brach liegt, da der Löwenanteil aller Video & Film Software nicht mit 2 Grafikkarten, sondern nur einer agiert
- mit dem Treiberschwerpunkt auf spezialisierte CAD/CAM/CAE software wie Solidworks, Pro/Engineer, Catia und Animationssoftware wie Softimage Xsi und 3ds Max, die jedoch unter windows, nicht unter OSX läuft,
- und die man in nichts anderem je verwenden kann, als im imer/cube2/macpro light


Die beiden einzigen Anwendungen, bei denen die Fires unter OSX sinn machen die mir spontan einfallen würden wären Maya und Lightwave - Bloß die wären beide mit EINER STARKEN, zumindest nicht um 20-30% gedrosselten Karte besser, als mit 2 gedrosselten - von denen immer nur eine genutzt wird - und selbst die wären dann auf den 2011er/12er Karen immer noch drastisch langsamer als auf einer aktuelle 2013er Karte.

Nochmals zur Erinnerung: Hier sieht man wie weit in den letzten 2 Jahren die Grafikkarten bei AMD verbessert wurde. Apple verkauft die 2011er Tahiti und die 2012 sparfassung davon, die pitcairn ab Dezember. Die R9 290 ist *jetzt* im Handel (ab ~400€ zzgl) und kann in jedem PC mit pcie verwendet werden - bloß wird die niemals im neuen "Flagschiff" von Apple, dem imer/cube/macpro light laufen, da der ein zu schwaches netzteil hat und gezielt alle pcie slots blockiert werden - und die käufer gleich jeweils -zweimal- das "schnäppchen" mit den 2011er pseudo-fires machen ;) Hut ab marketing - so macht man gewinn.



p.s.
Geschätzt würde ich sagen, das AMD die karten Apple mit satt gedrosseltem takt & reduziertem ram & runtergesetzter aktivierten prozessorzahl grob über den daumen gepeilt für ~100-120€ (D300), 150-160€ (D500) an verkauft, also knapp ~5% unterhalb der nichtgedrosselten Endkundenvarianten mit vollem Speicherausbau auf 2011 Tahiti basis.



rainermann
Beiträge: 1722

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von rainermann »

Danke! Auch mir als begeisterter Apple-User geben Deine Argumente durchaus zu denken. Werde die Sache im Internet mit Interesse weiterverfolgen.



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von studiolondon »

rainermann hat geschrieben:Danke! Auch mir als begeisterter Apple-User geben Deine Argumente durchaus zu denken. Werde die Sache im Internet mit Interesse weiterverfolgen.
Gerne - und auch wenn wir nach >20 Jahren weitgehend, eigentlich komplett, aus Apple ausgestiegen sind schau ich natürlich weiter genau hin, was sich bei dem Hersteller so entwickelt.

Und man muss ja auch klar sagen: Auch wenn Apples Ausstieg aus dem professionellen & high-end Markt sie in dem Segment viele Kunden kostet - im prosumer & consumermarkt sind einfach die Margen erheblich besser UND die Stückzahlen um Faktoren höher - und vor allem die Gewinne, insofern ist die Einführung vom iMer/cube/macpro redux ja sinnvoll. Das einzige das eben wirklich problematisch ist, besteht in dem Weglassen der für professionelle Anwender oft zwingend nötigen Funktionen (wie bspw. pci-e), dem Einstampfen auf ein nichtmal minimal erweiterbares design (kein bluray/optical, keine hdds, keine altuellen grafikkarten) und vor allem auf aktuelle rechenleistung (streichenung der dual-cpu versionen). Ich verstehe nicht warum sie nicht zumindest einen 7000€ mac pro "original" mit dual cpu, pcie-erweiterbarkeit, 8-16 rambanks, optical & festplatteneinschüben usw usf im markt anbieten - das wäre ein klacks an aufwand und ist für einige benutzergruppen zwingend. Ganz abgesehen vom imageschaden nach >20 jahren jetzt plötzlich nur noch rechner 2ter klasse anzubieten - herrje, es gibt jetzt keinen mac mit pci-e mehr...



TrueDex
Beiträge: 181

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von TrueDex »

DV_Chris hat geschrieben:Cook hat einen neuen Pro angekündigt, also musste Apple etwas liefern. Die Urne erzeugt eigentlich nur bei eingefleischten Mac Fans Begeisterung. Ist also wie die CD einer alternden Rockband, die sich auf einen Sockel von Fans verlassen kann, die alles kaufen.
Was für eine Logik ist das denn?
Cook hat was angekündigt, und deshalb musste man liefern?
Glaubst du doch selbst nicht. ;)

Der Formfaktor erzeugt erstmal Erstaunen und Respekt vor Apples Mut. Hast du die Pressemeldungen dazu verdrängt?



TrueDex
Beiträge: 181

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von TrueDex »

DV_Chris hat geschrieben: Wäre ja nicht der erste, der seit dem Tod von Jobs gehen müsste. Entscheiden werden die Shareholder. Das tief von unter 400$ scheint überwunden.
Cook ist CEO und der Erfolg gibt ihm recht. Von daher, blödsinnige Spekulation!



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1713

Re: Auf Wunsch: Der 4000,- € "cube2/macpro" für 1500€.

Beitrag von rob »

***nach OFf-Topic verschoben von Admin***

wenn es hier nichts Konstruktives mehr zu sagen gibt, dann machen wir den Thread demnächst zu ...


UPDATE:

... und jetzt den Thread geschlossen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Erste Footage von Blackmagics neuer URSA Cine 17K 65 Kamera
von ruessel - Fr 10:18
» UGREEN 2-in-1 USB-C to SD / TF 4.0 Card Reader - Gut UND günstig?
von slashCAM - Fr 8:45
» Apple entwickelte spezielle iPhone-Kamera für Aufnahmen aus dem Formel 1 Cockpit
von 7River - Fr 4:04
» Sony Camera Verify Beta - Echtheitsprüfung für Fotos per C2PA-Signatur
von philr - Do 18:54
» Adobe bringt kostenlose Profi-Kamera App mit KI-Funktionen
von Axel - Do 18:54
» Blackmagic Pyxis Monitor - neuer 5" HDR Touchscreen mit Kamerasteuerung
von Darth Schneider - Do 16:26
» Lohnt es sich als kleiner Filmemacher Equipment zu vermieten?
von iasi - Do 16:03
» Nikon - Neue Firmware für Z50II, Z5II, Z6III und Zf
von slashCAM - Do 13:48
» Günstiger SSD-Speicher für Macs via USB oder Thunderbolt 3, 4, 5
von BigT - Do 13:18
» FUJIFILM X half simuliert Analogfotografie und filmt nur vertikal
von stip - Do 10:38
» Background Rendering - Wird das iPad zur Laptop-Alternative für Kreative?
von slashCAM - Do 10:18
» Kostenlose Tentacle Music Video Sync App vereinfacht die Musikvideoproduktion
von pillepalle - Do 9:47
» Seit Update auf DaVinci Resolve Studio 20: Problem mit Film Look Creator
von pillepalle - Mi 20:36
» SmallRig x Potato Jet Tribex Stativ, Sennheiser IE 100 Pro, LaCie Ruggend SSD 5 4TB und mehr …
von slashCAM - Mi 11:09
» Blackmagic Camera 9.6: Micro Studio Camera 4K G2 jetzt mit PYXIS-Support
von slashCAM - Mi 10:39
» Gibt es für Actioncams eine Art Anti-Fisheye Linse?
von rush - Mi 9:30
» Star Trek: Third Rate - Fan Film
von Nathanjo - Di 22:35
» Firmware-Updates für die Panasonic Lumix S1RII, S1II und S1IIE
von cantsin - Di 15:37
» Nvidia GeForce RTX 5050 im Anflug - 10 Bit 4:2:2 Decoding für 200 Euro?
von slashCAM - Di 10:24
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Da_Michl - Di 9:44
» Bildsensor mit Perowskit verdreifacht mögliche Auflösung
von CotORR - Di 8:48
» 36% mehr DSLMs ausgeliefert im April als im Vorjahr
von iasi - Mo 23:00
» Neuer XAVC-L Standard für ARD/ZDF – Interlacing noch Thema?
von vaio - Mo 21:26
» Higgsfield.ai - Aufwändige Videoeffekte auf Knopfdruck aus der KI-Cloud
von Drushba - Mo 18:34
» Manueller Video Modus nicht mehr erreichbar.
von milesdavis - Mo 15:45
» Rode Wireless Go 3 - Ton zu leise
von rush - Mo 10:49
» BM Micro Studio Camera G2 erhält Pyxis Monitor Kompatibelität
von Darth Schneider - Mo 9:19
» Suche Omnidirektionales Mikrofon-Setup für Sony FX3
von pillepalle - Mo 6:25
» Unzuverlässiger Autofokus HC-X2E
von Jott - So 20:39
» UHD Progressive zu HD Interlaced Workflow - Hardware-Lösung für Preview?
von SonyTony - So 13:06
» Kompakte OM-5 Mark II bekommt zwei neue Bildprofile
von cantsin - So 10:25
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von cantsin - So 9:09
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Jott - Sa 20:48
» Insta360 Studio - Bildjustagen verschwunden nach update
von soulbrother - Sa 20:09
» Welche USB-C SSD für 4k120 prores am iPhone 16 Pro?
von Totao - Sa 11:43