roloslash
Beiträge: 46

STUDIO: direkt MPEG-Aufnahme oder DV-AVI und danach in MPEG wandeln ?

Beitrag von roloslash »

Was ist qualitätsmäßig besser:
1.) ein Video von DV Kassette direkt als MPEG2 aufnehmen, dann in STUDIO bearbeiten und dann daraus eine DVD (oder MPG Datei) machen...
oder
2.) das Video zuerst als DV AVI aufnehmen, dann in STUDIO bearbeiten, dann erst in MPEG2 rendern und daraus eine DVD (oder MPG Datei)machen.

Welche Vor- oder Nachteile haben die jeweiligen Methoden ?

roloslash



tommyb
Beiträge: 4921

Re: STUDIO: direkt MPEG-Aufnahme oder DV-AVI und danach in MPEG wandeln ?

Beitrag von tommyb »

Eher die zweite Methode.

Bei 1) wird das Material neu codiert (Qualitätsverlust) in einen Codec mit Interframe Komprimierung was zwar kleine Dateien hervorzaubert und genau so geschnitten werden kann wie bei Methode 2).

Bei der ganzen Vorgehensweise wird der Videostream in s.g. Group of Pictures (GOP) zerteilt. Eine Gruppe besteht dann z.B. aus 15 Bildern. So lange diese 15 Frames am Stück vorhanden sind, nutzen einige Schnittprogramme "Smart Rendering", d.h. diese Frames werden 1:1 übernommen ohne neu codiert werden zu müssen (und dadurch nochmal schlechter zu werden in er Qualität).

Setzt man hingegen einen Schnitt direkt in einer GOP, dann muss der Encoder später diese Stelle neu codieren und dann kann es zu Qualitätsverschlechterung kommen.


Methode 2) hat dieses Problem nicht.

Generell ist es besser immer nativ zu schneiden bzw. mit solchen Einstellungen, dass Qualitätsverluste durch sinnlose Wandlungen (Methode 1) nicht auftreten können.



roloslash
Beiträge: 46

Re: STUDIO: direkt MPEG-Aufnahme oder DV-AVI und danach in MPEG wandeln ?

Beitrag von roloslash »

tommyb hat geschrieben:Eher die zweite Methode.

Generell ist es besser immer nativ zu schneiden bzw. mit solchen Einstellungen, dass Qualitätsverluste durch sinnlose Wandlungen (Methode 1) nicht auftreten können.
Wobei bei Methode 2) ja zum Schluß auch von DV AVI nach MPEG2 gerendert werden muss um eine MPG Datei zu erzeugen bzw. eine DVD zu brennen.

Ich dachte, wenn bei Methode 1) beim Einspielen vom Band bereits ein MPEG2 umgewandelt wird, muss hinterher zum Erstellen der DVD nicht nochmals gewandelt werden - anscheinend doch ?

roloslash



tommyb
Beiträge: 4921

Re: STUDIO: direkt MPEG-Aufnahme oder DV-AVI und danach in MPEG wandeln ?

Beitrag von tommyb »

Ja. Wegen der GOP.

Und wenn dein Material vorher zu MPEG2 mit 8000 kbit/s gewandelt wird, dann passen auf die DVD anschließend maximal 60 Minuten ohne dass man das Material neu codieren müsste.

Ärgerlich wenns dann doch eher 80 Minuten geworden sind.



beiti
Beiträge: 5193

Re: STUDIO: direkt MPEG-Aufnahme oder DV-AVI und danach in MPEG wandeln ?

Beitrag von beiti »

roloslash hat geschrieben: Ich dachte, wenn bei Methode 1) beim Einspielen vom Band bereits ein MPEG2 umgewandelt wird, muss hinterher zum Erstellen der DVD nicht nochmals gewandelt werden
Im Prinzip geht das schon, wenn man die durch den Schnitt unregelmäßig gewordene GOP-Struktur in Kauf nimmt (was nicht tragisch ist). Den Qualitätsverlust durch Berechnung zusätzlicher I-Frames halte ich für vernachlässigbar.

Das qualitative Kernproblem von Methode 1 liegt woanders: Wenn Du direkt beim Einspielen in MPEG2 wandelst, muss diese Wandlung in Echtzeit und einem einzigen Durchgang stattfinden und wird daher selbst auf einem schnellen Rechner nie so hochwertig sein wie die spätere Wandlung des fertigen Films, deren Qualität Du mit 2-pass und variabler Datenrate optimieren kannst. Die Wandlung von DV nach MPEG2 ist ja kein einheitlicher Vorgang, sondern hier entscheidet sich, wieviel Qualitätsverlust man hat.

Außerdem hast Du mit dem DV-Original beim Schnitt mehr Reserven für Farbkorrekturen, und der Schnitt mit DV geht aufgrund der einzelbildweisen Kompression generell flüssiger als der Schnitt von MPEG2 (besonders auf langsamen Rechnern). Beides spricht für Methode 2.

Wenn Dir die Bildqualität nicht so wichtig ist und Du lieber schnell ans Ziel kommen willst, funktioniert auch Methode 1. Damit ersparst Du die Zeit für das MPEG2-Encoding am Schluss der Prozedur, aber halt auf Kosten der Qualität.



roloslash
Beiträge: 46

Re: STUDIO: direkt MPEG-Aufnahme oder DV-AVI und danach in MPEG wandeln ?

Beitrag von roloslash »

beiti hat geschrieben:
roloslash hat geschrieben: Ich dachte, wenn bei Methode 1) beim Einspielen vom Band bereits ein MPEG2 umgewandelt wird, muss hinterher zum Erstellen der DVD nicht nochmals gewandelt werden
Das qualitative Kernproblem von Methode 1 liegt woanders: Wenn Du direkt beim Einspielen in MPEG2 wandelst, muss diese Wandlung in Echtzeit und einem einzigen Durchgang stattfinden und wird daher selbst auf einem schnellen Rechner nie so hochwertig sein...

Wenn Dir die Bildqualität nicht so wichtig ist und Du lieber schnell ans Ziel kommen willst, funktioniert auch Methode 1.
Ok, habe ich verstanden. Allerdings: wenn ich ein DV Band habe, dass ich NICHT weiterbearbeiten will, sondern lediglich komplett eine MPEG Datei daraus erzeugen will um das Ergebnis z.B. auf einer Multimedia Festplatte zu archivieren (oder später eine DVD daraus zu machen) - dann wäre es doch sinnvoll in Echtzeit beim Überspielen bereits MPEG zu erzeugen und sich das Rendern zu ersparen ?

Ich habe beides mal ausprobiert: 1.) beim Überspielen in Echtzeit MPEG2 erzeugt und 2.) zuerst DV AVI erzeugt und dann nach MPEG2 gerendert.
Einen Qualitätsunterschied habe ich nicht festgestellt und mein Rechner hat mit der Echtzeitumwandlung kein Problem gehabt.

roloslash



beiti
Beiträge: 5193

Re: STUDIO: direkt MPEG-Aufnahme oder DV-AVI und danach in MPEG wandeln ?

Beitrag von beiti »

roloslash hat geschrieben: Ich habe beides mal ausprobiert: 1.) beim Überspielen in Echtzeit MPEG2 erzeugt und 2.) zuerst DV AVI erzeugt und dann nach MPEG2 gerendert.
Einen Qualitätsunterschied habe ich nicht festgestellt
Dann taugt entweder den Encoder von Pinnacle nix, oder Du hattest nicht die bestmögliche Qualitätseinstellung bei Methode 2. Ein guter Encoder hat unter Nicht-Echtzeit-Bedingungen einige qualitätssteigernde Optionen.



tommyb
Beiträge: 4921

Re: STUDIO: direkt MPEG-Aufnahme oder DV-AVI und danach in MPEG wandeln ?

Beitrag von tommyb »

Wenn die Bitrate hoch genug ist (also mehr als 8000kbit/s) und der Inhalt nicht besonders komplex (d.h. ruhige Aufnahmen, kein Gewackel, kein Rauschen), dann kann auch das direkte Wandeln beim Capturen ausreichen.

In Kauf muss man dann nehmen, dass diese "mehr als 8000 kbit/s" nicht mehr einfach so auf DVD gebrannt werden können, da sie nicht mehr dem Standard entsprechen.

Wie Du es machst ist im Endeffekt egal. Aufgrund von möglichen dropped Frames würde ich eine Komprimierung immer erst nach dem Einspielen machen. Wenn die Bitrate dann evtl. nicht ausreicht, kann man eben nochmal codieren lassen. Anders rum müsste man das ganze erneut einspielen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Deepfake Interview mit historischen Figuren
von macaw - Mo 7:53
» Panasonic S5II x hochfrequentes Zittern
von Darth Schneider - Mo 6:06
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von iasi - So 23:24
» Tragischer Unfall am Set trotz Filmwaffe: Kamerafrau stirbt nach Schuß von Alec Baldwin
von rush - Sa 19:54
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von rush - Sa 19:05
» Aus Sony FX3 wird FX3a mit neuem Display
von iasi - Sa 18:58
» Wird Sony bald seine Sensor Sparte ausgliedern?
von iasi - Sa 18:51
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Sa 10:38
» RØDE Central & RØDECaster: Alle Mikrofone & Interfaces zentral im Griff
von slashCAM - Sa 10:00
» Limited RGB Helligkeitsbereich messen
von PixelKracher - Fr 12:08
» Blackmagic Camera Android 2.2 bringt Cloud-Sync, APV-Codec und mehr
von slashCAM - Fr 11:21
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Abercrombie - Fr 8:22
» Der Koffer - ein automotiver Kurzfilm
von TomStg - Fr 7:50
» DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2 und bessere Hinderniserkennung
von iasi - Do 19:10
» OK Go "Love" BTS - wildes 1-Take-Musikvideo
von Sicki - Do 16:10
» DJI teasert Mavic 4 Pro Start für 13. Mai
von slashCAM - Do 14:12
» ntel® Core™ Ultra 7 265K, Prozessor
von dienstag_01 - Do 11:39
» Monitorprobleme nach Treiberupdate
von Jörg - Mi 23:05
» Problem bei Firmwareupdate mit FX6
von Christian 671 - Mi 20:43
» ZEISS entwickelt virtuelle Objektive für VFX
von slashCAM - Mi 13:06
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von Bildlauf - Mi 12:21
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von macaw - Mi 10:42
» Bilder einer Landschaft - Aischgrund
von Bluboy - Mi 9:37
» Runway Gen:48 Challenge - 50 Beispiele für KI-Kurzfilme
von 7River - Mi 7:19
» KI darf ab 2. Februar nur noch mit "KI-Kompetenz" genutzt werden.
von cantsin - Mi 1:33
» Panasonic LUMIX S1R II Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Darth Schneider - Di 15:58
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Photoshop Layer-Split und der neue Keyframe Editor
von CameraRick - Di 13:53
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Drushba - Mo 21:43
» Filmfehler, Patzer & Pannen in der ZIDZ Triologie
von Bildlauf - Mo 19:23
» OpenDRT v1.0.0 für Resolve und Nuke
von Frank Glencairn - Mo 14:19
» Global Shutter vs Rolling Shutter
von Bildlauf - Mo 12:41
» Sony RX0II Welches Mikrofon Stereo ?
von monophonic - Mo 12:31
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 3 ist da
von slashCAM - Mo 11:33
» Reicht dieser Media Markt PC für 4k Videoschnitt ?
von rob - Mo 11:02
» Schei­ternde Demo­k­ratie im Star Wars-Uni­versum
von macaw - Mo 10:00