...Ich freue mich, dass Intel nach mittlerweile über 10-jährigem Winterschlaf endlich wieder dazu gezwungen wird etwas aufzuwachen und ich habe das Gefühl die nächsten 5 Jahre könnte am CPU Markt endlich wieder richtig spannend werden.
mE war da ein Generationswechsel im Management die Ursache, mit Paradigmenwechsel:
vom großen neuen Wurf hin zu vielen kleinen Innovations-Schrittchen.
es gab durchaus viele "neue" CPUs, die aber nur jeweils einen kleinen Nischenmarkt bedienten.
So klein, dass man die kaum wahrgenommen hatte.
Ein weiterer Grund dürfte darin liegen, dass die Chip-technologie ziemlich ausgereizt ist.
Sieht man sich die Taktraten an, so ist die Steigerung in den letzten Jahren sehr verlangsamt.
Seit fast 10 Jahren liegen die meisten bei ca 3..4 GHz. Mit viel (Kühl-)Aufwand vielleicht bis max 5 GHZ,
aber mit >7 GHz niemand. Viel mehr gibt diese klassische SiCMos-Technologie nicht her.
Weiterer Performance-Schub kommt also absehbar erst mal nur über die Architektur der Chips,
aber auch da ist das meiste schon ausgereizt (predictiv branches, propability computing,...).
drum starren alle gebannt auf den Quanten-Computer, der grundsätzlich neue Wege einschlägt.
Aber dem geht's wohl ähnlich wie dem Fusionreaktor (Tokamak & Co) für Energiegewinnung:
seit Jahrzehnten glauben alle:
eigentlich müsste es gehen,
aber wie?