slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Eizo ColorEdge CS2410 Monitor mit Hardware-Farbkalibrierung

Beitrag von slashCAM »


Eizo hat mit dem Eizo ColorEdge CS2410 einen neuen 24" 61cm Monitor für professionelle Anwender vorgestellt, der sich durch die integrierte hardware-seitige Farbkalibrier...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Eizo ColorEdge CS2410 Monitor mit Hardware-Farbkalibrierung



cantsin
Beiträge: 16252

Re: Eizo ColorEdge CS2410 Monitor mit Hardware-Farbkalibrierung

Beitrag von cantsin »

Dann bleibt allerdings die Frage, welche Farbräume der Monitor darstellen und kalibrieren kann. Nur sRGB, oder auch Rec709, P3, Rec2020?
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pixelschubser2006
Beiträge: 1716

Re: Eizo ColorEdge CS2410 Monitor mit Hardware-Farbkalibrierung

Beitrag von pixelschubser2006 »

Der Artikel lässt generell Fragen offen. Eizo hat den CS230 schon lange im Programm, aber es gibt inzwischen ja auch den CS2420. Der ist mit den grob gleichen Eckdaten wohl eher der Abgelöste. Warum der CS230 noch angeboten wird, erschließt mich nicht, da er auch nur unwesentlich günstiger ist.

Den 2420 habe ich mit Rec709 bei mir im Einsatz. Nach meinem Kenntnisstand ist Rec 709 bis auf leicht abgeänderten Gamma identisch mit SRGB. Das habe ich ganz simpel per Helligkeitsregler erledigt, da ich an der werkseigenen Kalibrierung nix verschlimmbessern wollte. Da ich inzwischen ein von Eizo selbst als OEM-vermarktetes Messgerät besitze und der Monitor schon ein paar Stunden geleistet hat, muss ich mich nochmal in das Thema einlesen.

Was den 2420 sehr interessant macht: Uneingeschränkte Tauglichkeit von Interlaced-Formaten. 1080i, egal ob 50 oder 60 Hz, klappt bei mir ohne jede Beanstandung. Ob das Bild am Ende wirklich so gut ist wie auf einem dedizierten Vorschaumonitor, kann ich mangels Vergleich nicht sagen. Aber erstens kosten ernstzunehmende Bildschirme mindestens das Dreifache, und die Kalibrierbarkeit des Eizo macht eventuelle Schwächen locker wieder wett. Zumal die üblichen Verdächtigen von Sony und Ikegami auch auf 60Hz-Panels aus dem Computer-Sektor basieren. Allerdings bezahlt man bei Videomonitoren auch Funktionen und Anschlüsse mit, die man am Set gut gebrauchen kann, aber die am Schnitt-PC überflüssig sind.

Ich kann den 2420 nur wärmstens empfehlen, wenn man das Signal als HDMI nutzen kann. SDI hat er ja nicht, und ich weiß nicht wie gut billige Konverter sind. Der neue 2410 dürfte identische oder bessere Qualitäten besitzen. Solange er die Interlaced-Formate unterstützt!



CameraRick
Beiträge: 4862

Re: Eizo ColorEdge CS2410 Monitor mit Hardware-Farbkalibrierung

Beitrag von CameraRick »

sRGB und REC709 unterscheiden sich nur im Gamma, das sollte er also schaffen.

Bei 1000:1 stelle ich aber eher auf Durchzug, das ist wirklich kein Brüller mehr in den ich investieren würde
ich schreibe hier nur in pausen auf der arbeit.
Zuletzt geändert von CameraRick am Mo 13 Mai, 2019 13:08, insgesamt 1-mal geändert.



Sebastian Hoyer
Beiträge: 30

Re: Eizo ColorEdge CS2410 Monitor mit Hardware-Farbkalibrierung

Beitrag von Sebastian Hoyer »

pixelschubser2006 hat geschrieben: Mo 13 Mai, 2019 11:54 1080i, egal ob 50 oder 60 Hz, klappt bei mir ohne jede Beanstandung.
Macht er 24p aus 'ner Decklink-Karte?
“Sicher, das Material, womit einer malt, macht viel aus. Die Frage aber ist, warum ein bestimmtes Material gewählt wird." - Friedrich Dürrenmatt



cantsin
Beiträge: 16252

Re: Eizo ColorEdge CS2410 Monitor mit Hardware-Farbkalibrierung

Beitrag von cantsin »

CameraRick hat geschrieben: Mo 13 Mai, 2019 13:03 sRGB und REC709 unterscheiden sich nur im Gamma, das sollte er also schaffen.
Nein, sie unterscheiden sich auch in den Schwarz- und Weisswerten (0-255 bei sRGB, 16-235 bei Video/Rec709). Daher ist ein sRGB-kalibirierter Monitor wirklich nicht als Rec709-Vorschaumonitor zu gebrauchen.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Sebastian Hoyer
Beiträge: 30

Re: Eizo ColorEdge CS2410 Monitor mit Hardware-Farbkalibrierung

Beitrag von Sebastian Hoyer »

CameraRick hat geschrieben: Mo 13 Mai, 2019 13:03 Bei 1000:1 stelle ich aber eher auf Durchzug
Was wäre deine Untergrenze beim Kontrastverhältnis?
“Sicher, das Material, womit einer malt, macht viel aus. Die Frage aber ist, warum ein bestimmtes Material gewählt wird." - Friedrich Dürrenmatt



dienstag_01
Beiträge: 14450

Re: Eizo ColorEdge CS2410 Monitor mit Hardware-Farbkalibrierung

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: Mo 13 Mai, 2019 13:10
CameraRick hat geschrieben: Mo 13 Mai, 2019 13:03 sRGB und REC709 unterscheiden sich nur im Gamma, das sollte er also schaffen.
Nein, sie unterscheiden sich auch in den Schwarz- und Weisswerten (0-255 bei sRGB, 16-235 bei Video/Rec709). Daher ist ein sRGB-kalibirierter Monitor wirklich nicht als Rec709-Vorschaumonitor zu gebrauchen.
Wer einen Unterschied zwischen sRGB und 709 sieht ist zu beneiden. Oder auch nicht ;)
Die Luma Range hat damit nichts zu tun. Bei beiden Farbräumen sieht man Schwarz als Schwarz und Weiß als Weiß. Problematisch wird es nur, wenn bei der Signalübertragung Fehler auftreten.



cantsin
Beiträge: 16252

Re: Eizo ColorEdge CS2410 Monitor mit Hardware-Farbkalibrierung

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Mo 13 Mai, 2019 13:28
cantsin hat geschrieben: Mo 13 Mai, 2019 13:10
Nein, sie unterscheiden sich auch in den Schwarz- und Weisswerten (0-255 bei sRGB, 16-235 bei Video/Rec709). Daher ist ein sRGB-kalibirierter Monitor wirklich nicht als Rec709-Vorschaumonitor zu gebrauchen.
Wer einen Unterschied zwischen sRGB und 709 sieht ist zu beneiden. Oder auch nicht ;)
Die Luma Range hat damit nichts zu tun. Bei beiden Farbräumen sieht man Schwarz als Schwarz und Weiß als Weiß. Problematisch wird es nur, wenn bei der Signalübertragung Fehler auftreten.
Noch mal langsam (und möglicherweise habe ich hier etwas übersehen): Wenn ich den CS2410 (oder jeden anderen sRGB-kalibrierten Monitor) per Decklink-Karte ansteuere, die ein Rec709-Signal mit Wertebereich 16-235 ausgibt, wird der Monitor 16 als dunkelgrau statt schwarz und 235 als hellgrau statt weiss ausgeben, da er ja nicht weiß, dass er mit einem Videosignal gespeist wird.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



dienstag_01
Beiträge: 14450

Re: Eizo ColorEdge CS2410 Monitor mit Hardware-Farbkalibrierung

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: Mo 13 Mai, 2019 14:21
dienstag_01 hat geschrieben: Mo 13 Mai, 2019 13:28
Wer einen Unterschied zwischen sRGB und 709 sieht ist zu beneiden. Oder auch nicht ;)
Die Luma Range hat damit nichts zu tun. Bei beiden Farbräumen sieht man Schwarz als Schwarz und Weiß als Weiß. Problematisch wird es nur, wenn bei der Signalübertragung Fehler auftreten.
Noch mal langsam (und möglicherweise habe ich hier etwas übersehen): Wenn ich den CS2410 (oder jeden anderen sRGB-kalibrierten Monitor) per Decklink-Karte ansteuere, die ein Rec709-Signal mit Wertebereich 16-235 ausgibt, wird der Monitor 16 als dunkelgrau statt schwarz und 235 als hellgrau statt weiss ausgeben, da er ja nicht weiß, dass er mit einem Videosignal gespeist wird.
Wie gesagt, dass hat nichts mit der Kalibrierung zu tun, sondern mit der Signalverarbeitung.
Normalerweise sollte ein Monitor ein Videosignal erkennen und richtig darstellen. Vielleicht muss man es auch von Hand umstellen.

Ich würde eher vermuten, dass ein Monitor, der nicht mit Videosignalen umgehen kann, einfach schwarz bleibt.



cantsin
Beiträge: 16252

Re: Eizo ColorEdge CS2410 Monitor mit Hardware-Farbkalibrierung

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Mo 13 Mai, 2019 15:02
cantsin hat geschrieben: Mo 13 Mai, 2019 14:21
Noch mal langsam (und möglicherweise habe ich hier etwas übersehen): Wenn ich den CS2410 (oder jeden anderen sRGB-kalibrierten Monitor) per Decklink-Karte ansteuere, die ein Rec709-Signal mit Wertebereich 16-235 ausgibt, wird der Monitor 16 als dunkelgrau statt schwarz und 235 als hellgrau statt weiss ausgeben, da er ja nicht weiß, dass er mit einem Videosignal gespeist wird.
Wie gesagt, dass hat nichts mit der Kalibrierung zu tun, sondern mit der Signalverarbeitung.
Normalerweise sollte ein Monitor ein Videosignal erkennen und richtig darstellen. Vielleicht muss man es auch von Hand umstellen.
Das kann aber ein Monitor wie der CS2410, der ein reiner Computermonitor ist, AFAIK eben nicht.

Ich fände es wirklich hilfreich, wenn hier alle Monitor-Newsmeldungen auch auf die Unterstützung von Video-spezifischen Farbräumen, Signalen und Bildwiederholfrequenzen eingehen würden. Bisher gab's noch keine Computermonitore unterhalb der (teureren) Eizo CG-Serie, die in dieser Hinsicht unproblematisch ist.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



dienstag_01
Beiträge: 14450

Re: Eizo ColorEdge CS2410 Monitor mit Hardware-Farbkalibrierung

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: Mo 13 Mai, 2019 15:12
dienstag_01 hat geschrieben: Mo 13 Mai, 2019 15:02
Wie gesagt, dass hat nichts mit der Kalibrierung zu tun, sondern mit der Signalverarbeitung.
Normalerweise sollte ein Monitor ein Videosignal erkennen und richtig darstellen. Vielleicht muss man es auch von Hand umstellen.
Das kann aber ein Monitor wie der CS2410, der ein reiner Computermonitor ist, AFAIK eben nicht.

Ich fände es wirklich hilfreich, wenn hier alle Monitor-Newsmeldungen auch auf die Unterstützung von Video-spezifischen Farbräumen, Signalen und Bildwiederholfrequenzen eingehen würden. Bisher gab's noch keine Computermonitore unterhalb der (teureren) Eizo CG-Serie, die in dieser Hinsicht unproblematisch ist.
Woher nimmst du das, dass der Eizo das nicht kann. Erfahrungsgemäß ist genau das Gegenteil der Fall. (siehe CS2420)



cantsin
Beiträge: 16252

Re: Eizo ColorEdge CS2410 Monitor mit Hardware-Farbkalibrierung

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Mo 13 Mai, 2019 16:23 Woher nimmst du das, dass der Eizo das nicht kann. Erfahrungsgemäß ist genau das Gegenteil der Fall. (siehe CS2420)
Du hast recht, der Monitor lässt sich in der Tat auf Video-Signal umschalten, Handbuch S. 26:
https://www.eizoglobal.com/support/db/f ... 3A1-EN.pdf

- Im Handbuch steht übrigens auch, dass er auf 8bit Farbtiefe begrenzt ist.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



dienstag_01
Beiträge: 14450

Re: Eizo ColorEdge CS2410 Monitor mit Hardware-Farbkalibrierung

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: Mo 13 Mai, 2019 16:29
dienstag_01 hat geschrieben: Mo 13 Mai, 2019 16:23 Woher nimmst du das, dass der Eizo das nicht kann. Erfahrungsgemäß ist genau das Gegenteil der Fall. (siehe CS2420)
Du hast recht, der Monitor lässt sich in der Tat auf Video-Signal umschalten, Handbuch S. 26:
https://www.eizoglobal.com/support/db/f ... 3A1-EN.pdf

- Im Handbuch steht übrigens auch, dass er auf 8bit Farbtiefe begrenzt ist.
Die 8bit stehen auch im Artikel.
Muss ja nicht schlecht sein.



pixelschubser2006
Beiträge: 1716

Re: Eizo ColorEdge CS2410 Monitor mit Hardware-Farbkalibrierung

Beitrag von pixelschubser2006 »

Kurzer Zwischenstand: Mit der Eizo-eigenen Kalibriersoftware kann man für den CS 2420 auch Rec.709 als Ziel-Farbraum angeben. Wie das dann funktioniert, und ob das auch für den Betrieb an einer Videoausgabekarte hinhaut, kann ich noch nicht sagen. Dazu werde ich noch eine Anfrage an Eizo stellen.

Sicherlich wird auch jetzt wieder die Frage in den Raum geworfen, ob ein Windows-Rechner ein verfälschtes Bildsignal ausgibt und eine Kalibrierung deshalb nur von dem Rechner aus sinnvoll ist, an dem der Monitor später auch hängt. Was dann bei einer Videoausgabekarte halt nicht geht. Ich hatte diesbezüglich mal eine Anfrage an Eizo gestellt, und man hatte mir versichert, daß sei an einem hardwarekalibrierbaren Monitor wie dem CS 2420 kein Problem.

Da ich eine sehr hohe Meinung von Eizo habe, glaube ich denen das mal. Allerdings ist mein Vertrauen auch nur begrenzt. Immerhin verkauft Eizo Spyder Kalibriergeräte als OEM, und die scheinen unter den bezahlbaren Modellen wohl nicht die erste Wahl zu sein.

Wenn sich Rec 709 als benutzerspezifisches Profil anlegen lässt (und so scheint es), dann dürfte eine große Hürde zur Nutzung als Videomonitor genommen worden sein.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic Updates für Web Presenter, Video Assist, Cloud und BRAW
von slashCAM - Do 11:27
» Adobe Premiere Pro ab sofort mit 4:2:2 Beschleunigung per Nvidia GPU und mehr
von dienstag_01 - Do 11:03
» Superman | Offizieller Trailer
von 7River - Do 5:11
» Midjourney startet eigene Video-KI V1
von slashCAM - Do 1:09
» DJI RS4 Pro und LiDAR: Bestes AF/Tracking (inkl. Stabilisierung) für Cine-Setups?
von pillepalle - Mi 23:45
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von iasi - Mi 23:24
» SIRUI Reparaturen/Customer Service Germany
von gizmotronic - Mi 18:47
» RS4 mit XR AR Brillen als Videomonitor möglich?
von Silentsnoop - Mi 18:45
» Sony Alpha 6700 S-Cinetone überbelichtet
von cantsin - Mi 18:02
» Fujifilm X-E5 vorgestellt mit 40MP, IBIS, 6,2K Video - und deutlich teurer
von cantsin - Mi 14:07
» DaVinci Resolve 18 +++ Projekt.db wird nicht erkannt
von Jasper - Mi 11:39
» Verständnisfrage: MOV/MP4 H.264/H.265 Formate der S5/S5II für die Bearbeitung mit neuer Grafikkarte B580 (H.265 Decode)
von blueplanet - Mi 11:37
» Deutsche Redakteure austricksen! mit JOSEPH BOLZ
von Nigma1313 - Mi 11:08
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Mi 7:25
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von cantsin - Di 22:10
» 3 Audios bei einem Dreh WIE?
von Blackbox - Di 21:56
» Mocha Pro 2025.5 Update mit Facetracking, neuem 3D-Snap-Tool und mehr
von freezer - Di 19:29
» Kommt N-Log2 demnächst in Nikon Z9 / Z8 / Z6III / ZF Kameras?
von stip - Di 13:57
» Software zur Kamera HDC-SD600
von MLJ - Di 11:13
» KI-Werbespot für 2.000 Dollar im GTA Stil läuft zur TV-Hauptsendezeit
von 7River - Di 7:04
» RUHE bewahren am Set - Mit Shawn Bu
von Nigma1313 - Di 0:53
» NoScribe
von beiti - Mo 21:04
» Meta bietet kostenlose KI-Videoeffekte (VFX) an
von iasi - Mo 19:16
» Lumix S5 für Fotos und 4k Video ? Autofokus
von Darth Schneider - Mo 16:18
» Huawei Pura 80 Ultra erweitert das Smartphone-Tele mit beweglichem Prisma
von iasi - Mo 10:53
» Günstiges Zoomobjektiv für No-Budget-Dokus
von Tscheckoff - Mo 10:22
» Making-of des Gewinnerclips - Schnitt, Musik, Grading
von Helikopter - So 21:52
» MSI Vector 17 HX AI A2XWIG-040 - Mobile Windows-Gaming-Workstation mit RTX 5080 im Resolve-Test
von markusG - So 9:30
» Sony Burano - Firmware 2.0 und Videotutorialserie verfügbar
von TomStg - Fr 22:43
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von rush - Fr 21:33
» Licht how to:
von rob - Fr 16:41
» Schauspielarbeit im No- und Low-Budget Kurzspielfilm
von rob - Fr 16:34
» Erdbeermond küsst Windrad
von nicecam - Fr 15:06
» Cloud Anbieter ohne laufende Kosten mit Datei verkauf ?
von Dardy - Fr 12:47
» Nikon Z8 Firmware 3.00 bringt Verbesserungen bei Fokus, N-log View Assist
von slashCAM - Fr 10:09