Kameras Allgemein Forum



Camcordertest nach Slashcam vom 02.06.2005 Thema ist als GELÖST markiert



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
BPHennek

Camcordertest nach Slashcam vom 02.06.2005

Beitrag von BPHennek »

Sehr schön, aber wie macht man das sicher normierte Testbild?



Rudi

Re: Camcordertest nach Slashcam vom 02.06.2005

Beitrag von Rudi »

Das mit dem Normieren ist so eine Sache...

In dem Artikel geht es eigentlich nur ums Prinzip. Man kann normierte Testbilder kaufen, allerdings sollte man diese dann von einem Lichtkasten abfilmen. Das Umgebungslicht sollte dabei ebenfalls normiert sein, die Belichtung der Kamera auch,..usw, usw...

Professionelle Testlabors müssen eben viele Parameter konstant halten, um zu vergleichbaren Ergebnissen zu kommen (und murxen da auch immer weider selbst). Aber prinzipiell kann man die gewonnenen Ergbnisse auch in Premiere auswerten. (Auch wenn Holger Scheel dem jetzt sicherlich nicht zustimmen würde). Stickwort: Kontur. Denn da gibt es auch noch viel zu beachten...

Grüße

Rudi




BPHennek

Re: Camcordertest nach Slashcam vom 02.06.2005

Beitrag von BPHennek »

Ohne einer Vorgabe zur Herstellung des Testbildes (evtl. Vorlage), Druckerauflösung, Aufnahmeabstand und Beleuchtungsparamater etc., wird dann wohl jeder Tester ein anderes Ergebnis bekommen?

Dann macht der vorgeschlagene und veröffentlichte Test wohl wirklich wenig Sinn?

Vielleicht kann sich hier der Beitragsverfasser mal zu Wort melden...



hs

Re: Camcordertest nach Slashcam vom 02.06.2005

Beitrag von hs »

Also es geht doch bei solchen Vorschlägen immer nur darum, Lesern spezielle Möglichkeiten, auf die sie sonst nicht achten würden, näher zu bringen. Es war ja kein Aufruf (wie im Slashcam-Benchmark) die Ergebnisse hier zu veröffentlichen. Wer möchte, kann hier einfach nur mal mit null Kohle die Arbeitsweise von Fachzeitschriften, Testlabors o.ä. nachvollziehen. Unter anderem, weil wir auch gelegentlich Anfragen bekommen, wie Messergebnisse (so wie wir sie in unseren Kameratests abdrucken), auch selbst erstellt werden können.

Wir verwenden natürlich normierte Bedingungen u.ä. ein speziell für uns erstelltes Testbild der Firma Esser sowie einen Mess-Lichtkasten mit hoher Gleichmässigkeit. Auch Blende, Entfernung usw werden soweit wie möglich gleich gehalten. Das das bei den Lesern nicht vorhanden ist, ist klar, aber das Prinzip an sich geht halt auch zu Hause...

hs
(User Above) hat geschrieben: :
: Ohne einer Vorgabe zur Herstellung des Testbildes (evtl. Vorlage), Druckerauflösung,
: Aufnahmeabstand und Beleuchtungsparamater etc., wird dann wohl jeder Tester ein
: anderes Ergebnis bekommen?
:
: Dann macht der vorgeschlagene und veröffentlichte Test wohl wirklich wenig Sinn?
:
: Vielleicht kann sich hier der Beitragsverfasser mal zu Wort melden...




BPHennek

Re: Camcordertest nach Slashcam vom 02.06.2005

Beitrag von BPHennek »

Gut, und womit macht Ihr das bitte?

"Um die Schärfe unseres Camcorders zu messen gehen wir nun folgendermaßen vor: Wir erstellen ein Testbild, auf dem weiße und schwarze Linien zu sehen sind. Diese Linien werden nach rechts immer schmaler und stehen dabei immer näher aneinander."



hs

Re: Camcordertest nach Slashcam vom 02.06.2005

Beitrag von hs »

Also wenn es nichts kosten soll, dann mit paint oder gimp:

von rechts beginnen immer eine Spalte weiß, eine Spalte schwarz. Das ganze vielleicht 10 Mal. Dann ein wenig Platz lassen und zwei schwarze Spalten und zwei weiß Spalten, vielleicht auch 10. Das erhöht man, bis man links angekommen ist. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil,dass man weiß, um welche Frequenzen es sich handelt (720Pixel in 53,3us). Mache Grafiksoftware kann den Verlaufsfilter auch anpassen, so das ein richtiger Sweep entsteht. Auf die Frequenzen muss man dann aber verzichten (oder lange suchen).

hs
(User Above) hat geschrieben: :
: Gut, und womit macht Ihr das bitte?
:
: "Um die Schärfe unseres Camcorders zu messen gehen wir nun folgendermaßen vor: Wir
: erstellen ein Testbild, auf dem weiße und schwarze Linien zu sehen sind. Diese
: Linien werden nach rechts immer schmaler und stehen dabei immer näher
: aneinander."




BPHennek

Re: Camcordertest nach Slashcam vom 02.06.2005

Beitrag von BPHennek »

Danke für den ergänzenden Hinweis!



hs

Re: Camcordertest nach Slashcam vom 02.06.2005

Beitrag von hs »

Wenn ich noch kurz etwas ergänzen darf: Die Kanten sind bei den breiteren Teilen, also z.B. 20 Pixel + 20 Pixel sehr steil. Bessere Ergebnisse erhält man, wenn an diesen Stellen ein mittleres Grau eingefügt wird.

hs
(User Above) hat geschrieben: :
: Danke für den ergänzenden Hinweis!




 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
von 7River - Mo 7:25
» Blackmagic URSA Cine 17K 65 bekommt Netflix Zertifizierung
von iasi - So 22:43
» Insta360 Flow 2: 3-Achsen Smartphone-Gimbal mit automatischem KI-Tracking
von slashCAM - So 9:15
» Vermutlich 8k 60fps bei Sony A7V?
von Jott - So 6:28
» YoloLiv YoloCam S7 - 4K Streaming-Kamera mit MFT-Sensor, Wechselmount und Dual Native ISO
von Darth Schneider - Sa 21:15
» Panasonic S1 mit Ausrüstung zu verkaufen
von hoerspielwerkstatt - Sa 16:00
» DJI ermässigt Preis für RAW Lizenz für Inspire 3 und Ronin 4D von 999 Euro auf 1 Euro
von iasi - Sa 10:55
» F1 - offizieller Teaser Trailer
von 7River - Sa 6:57
» James Bond am Ende?
von soulbrother - Fr 21:28
» Professionelles Voiceover
von mikroguenni - Fr 18:54
» RTL übernimmt Sky?
von Funless - Fr 18:19
» Biete Blackmagic Micro Cinema Camera Set
von MuffinOne - Fr 13:58
» Erste Footage von Blackmagics neuer URSA Cine 17K 65 Kamera
von ruessel - Fr 10:18
» UGREEN 2-in-1 USB-C to SD / TF 4.0 Card Reader - Gut UND günstig?
von slashCAM - Fr 8:45
» Apple entwickelte spezielle iPhone-Kamera für Aufnahmen aus dem Formel 1 Cockpit
von 7River - Fr 4:04
» Sony Camera Verify Beta - Echtheitsprüfung für Fotos per C2PA-Signatur
von philr - Do 18:54
» Adobe bringt kostenlose Profi-Kamera App mit KI-Funktionen
von Axel - Do 18:54
» Blackmagic Pyxis Monitor - neuer 5" HDR Touchscreen mit Kamerasteuerung
von Darth Schneider - Do 16:26
» Lohnt es sich als kleiner Filmemacher Equipment zu vermieten?
von iasi - Do 16:03
» Nikon - Neue Firmware für Z50II, Z5II, Z6III und Zf
von slashCAM - Do 13:48
» Günstiger SSD-Speicher für Macs via USB oder Thunderbolt 3, 4, 5
von BigT - Do 13:18
» FUJIFILM X half simuliert Analogfotografie und filmt nur vertikal
von stip - Do 10:38
» Background Rendering - Wird das iPad zur Laptop-Alternative für Kreative?
von slashCAM - Do 10:18
» Kostenlose Tentacle Music Video Sync App vereinfacht die Musikvideoproduktion
von pillepalle - Do 9:47
» Seit Update auf DaVinci Resolve Studio 20: Problem mit Film Look Creator
von pillepalle - Mi 20:36
» SmallRig x Potato Jet Tribex Stativ, Sennheiser IE 100 Pro, LaCie Ruggend SSD 5 4TB und mehr …
von slashCAM - Mi 11:09
» Blackmagic Camera 9.6: Micro Studio Camera 4K G2 jetzt mit PYXIS-Support
von slashCAM - Mi 10:39
» Gibt es für Actioncams eine Art Anti-Fisheye Linse?
von rush - Mi 9:30
» Star Trek: Third Rate - Fan Film
von Nathanjo - Di 22:35
» Firmware-Updates für die Panasonic Lumix S1RII, S1II und S1IIE
von cantsin - Di 15:37
» Nvidia GeForce RTX 5050 im Anflug - 10 Bit 4:2:2 Decoding für 200 Euro?
von slashCAM - Di 10:24
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Da_Michl - Di 9:44
» Bildsensor mit Perowskit verdreifacht mögliche Auflösung
von CotORR - Di 8:48
» 36% mehr DSLMs ausgeliefert im April als im Vorjahr
von iasi - Mo 23:00
» Neuer XAVC-L Standard für ARD/ZDF – Interlacing noch Thema?
von vaio - Mo 21:26