(User Above) hat geschrieben: : Was die analogen SAT-Devices betrifft lag/liegt es daran (nehme ich an - OHNE
: GEWÄHR!!!), dass ein Sattelit mehrere Länder erreicht und somit ein einheitliches
: System notwendig war/ist...
(User Above) hat geschrieben: : Schön wärs - in der Praxis beobachtet man das reinste Durcheinander, was die
: Halbbildfolge der verschiedenen Sender angeht. Irgendwie halten sich die also nicht
: an die von dir erwähnte Norm, fürchte ich.
Herrlich, wie war nochmal die Frage:Marco hat geschrieben:Ansonsten - wenn du die Dateien vorher zu DV wandelst, dann belasse die Halbbildfolge bei LFF, das entspricht der DV-Spezifikation.
Meine Meinung ist, die Field Order des Ausgangsmaterials zu belassen. Das funktioniert. Sollte überhaupt geplant sein, dass Material wieder auf DVD zu brennen und an einem TV anzusehen, gibt es ja hier sowieso noch die Besonderheit NTSC zu beachten. Die meisten europäischen DVD-Player spielen NTSC zwar ab, ab wie im Detail die das machen, ist meines Wissens sehr unterschiedlich. Jedenfalls gehts nur mit sehr viel rechnen (60 Bilder bei 50Hz etc.) Und ob NTSC mit 625 Zeilen wie hier in Europa arbeitet, wage ich zu bezweifeln (weiss es aber nicht genau, zumindest wird dann die geringere Auflösung von NTSC anders dargestellt).hubse hat geschrieben:ich versuch aus alten Dateien, die ich jetzt wieder gefunden hab, ein Filmchen zu schneiden. Es handelt sich um NTSC-Daten von einem alten Sony-DVD-Camcorder. Das Material ist top-field-first.