Gemischt Forum



Interlaced workflow Thema ist als GELÖST markiert



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Hans

Interlaced workflow

Beitrag von Hans »

Hallo,

Ich verwende als Hobbyist Avid Xpress Pro HD 5 und lerne mich gerade in dieses Programm ein. Ich möchte als Endprodukt meiner Videos DVD's erzeugen, die auf normalen DVD-Playern am Fernsehgerät im PAL Format eine sehr gute Qualität aufweisen. Für die Erzeugung dieser DVD's will ich den Workflow "Avid Xpress Pro" - "Sorenson Squeeze" - "Sonic ReelDVD" verwenden, da dies alles in dem Package enthalten ist.
Grundsätzlich funktioniert auch schon alles, nur die Qualität läst noch sehr zu wünschen übrig. Nach tagelangen Recherchen im Internet und den diversen Foren glaube ich jetzt herausgefunden zu haben, das dies ein Interlace-Problem ist: Das Video auf DVD ist nämlich prinzipiell qualitativ sehr gut, nur bei schnellen Bewegungen (z.B. Armbewegungen, eine Person dreht den Kopf schnell, etc.) habe ich extreme Treppendarstellungen der Kanten.
Mein Arbeitsablauf ist folgender: Videos mit Sony PD150 im DVCAM Format aufgenommen - gecaptured mit Avid Xpress Pro im Format DV25 4:2:0, in Avid normal bearbeitet, exportiert als Quicktime Reference (Aspect Ratio; 4:3 square pixel, Color Level: RGB, Use Avid DV Codec angehackt) und in Squeeze mit einem "leeren" Filter versehen,welcher das deinterlacing abschaltet und mit den Compression Settings "DVD_PAL_Lg" (1-pass-CBR, Datarate:7800, Framerate: 25, Aspect Ratio: 4:3, Field Encoding: Bottom Field First, I Frame Rate:15) nach MPEG-2 gewandelt. Bottom field first habe ich deswegen genommen, weil ich gelesen habe, dass der Avid DV Codec mit dem unteren Halbbild startet. In ReelDVD kann ich aber nur PAL D1 als Format auswählen, und soweit ich gelesen habe ist bei PAL D1 das obere Halbbild das Startbild.
Ich bekomm das einfach nicht hin mit tagelangem Herumprobieren. Welchen Codec soll ich jetzt nehmen, bei dem das Interlacing dann durchgehend gleich ist, und wie stelle ich das in AVID Xpress Pro usw. ein? Weis jemand von euch welchen Workflow ich durchgängig machen muss um eine qualitativ gute DVD zu erhalten?

Danke für Eure Hilfe.
Hans

video -BEI- strengberg.at



stonee

Re: Interlaced workflow *PIC*

Beitrag von stonee »

Hallo,

die angegebenen Programme kenne ich nicht.
Es ist so, dass der DV-Codec bottom field first (unteres Halbbild zuerst) hat.
Das ist bei DV grundsätzlich so. (Progressiv ausgenommen ;-)
Wenn Du dann aber das Ganze in MPEG2 für eine DVD komprimierst ändert sich hier etwas:
Bei einer DVD kommt grundsätzlich top field first (oberes Halbbild zuerst).
Bei manchen MPEG-Encodern kann man auswählen dass die Quelle ein DV-AVI ist. Bei manchen anderen Encodern gibt es Optionen wie "Change Field-Order".

Kannst ja mal in der Hilfe-Datei nachschauen.

stonee

www.stonee.de
Bild
info -BEI- stonee.de



Lukas Schaufler

Re: Interlaced workflow

Beitrag von Lukas Schaufler »

Ich verstehe nicht, wie sich die Meinung "DVD's haben eine andere Field Order" etabliert hat..

PAL mit Gerber Norm ist nun mal bottom Field first!!! - und es ist ganz egal ob es sich um DVD's, DV Material oder sonst noch was handelt!!!

Ja - es ist möglich bei DVD's auch ein Top-Field Flag zu setzen aber WOZU?!?
Ich kann genau so ein Lower-Field Flag (= PAL DVD) setzen und muss mich dann auch nicht mehr kümmern mein PAL Material zu konvertieren!

Lg.
Lukas



http://www.schaufler.cc
lukas -BEI- schaufler.cc



wolfgang

Re: Interlaced workflow

Beitrag von wolfgang »

DV-avi ist wohl per Definition lower field first. Daß dies mit der PAL-Norm verknüft sei, ist zumindest mir neu. Und ich frage mich auch eines: als ich noch massenweise analog gecapatured habe - über den SVHS Ausgang meines SAT-Receiers, hatte ich komischerweise dauernd upper field first. Ganz waren sich da die Sendeanstalten offenbar nicht einig...

videotreffpunkt -BEI- aon.at



wolfgang

Re: Interlaced workflow

Beitrag von wolfgang »

So, und nun zum eigentlichen Problem: ist es wirklich nur eine Treppendarstellung von Kanten, oder ist es mehr ein Rückspringen bei schnellen Bewegungen, welches wie ein Ruckeln aussieht? Ich vermute, es ist eher das.

Den es ist eine irrige Meinung anzunehmen, daß die Schnittsoftware nur mit einer Halbbildfolge "arbeiten" würde. Was du durch das Vertauschen der Halbbildfolge anstellst, siehst du eh selbst: die Kamera nimmt jede 1/50Sekunde ein Halbbild auf. Bewegt sich ein Objekt schnell vorwärts, und vertauscht du die Halbbilder, kommt es zu einem "Rückspringen", weil du zeitlich später aufgenommene Bilder plötzlich vorher abspielst. Und das sieht bei schnellen Bewegungen wie ein Ruckeln aus.

Drehe halt mal ganz einfach die Halbbildfolge bei der Ausgabe um! Den dein Fehler ist vermutlich nur der, daß du aus dem lower field first Material des Camcorders ein upper field first Material bei der Ausgabe renderst. Die Schnittsoftware muß auf die Halbbildfolge eingestellt werden, die dem aufgenommen Material entspricht. Mehr Geheimwissenschaft ist da nicht.

videotreffpunkt -BEI- aon.at



Lukas Schaufler

Re: Interlaced workflow

Beitrag von Lukas Schaufler »

Wie schon geschrieben - PAL mit Gerber Norm ist lower Field First...
Pal alleine hat, wie du schon gesagt hast, nichts mit der Field Reihenfolge zu tun - dafür ist die Gerber Norm zuständig die auch in Deutschland und Österreich ihr Gültigkeit hat...

Was die analogen SAT-Devices betrifft lag/liegt es daran (nehme ich an - OHNE GEWÄHR!!!), dass ein Sattelit mehrere Länder erreicht und somit ein einheitliches System notwendig war/ist...

Lg.
Lukas

http://www.schaufler.cc
lukas -BEI- schaufler.cc



wolfgang

Re: Interlaced workflow

Beitrag von wolfgang »

(User Above) hat geschrieben: : Was die analogen SAT-Devices betrifft lag/liegt es daran (nehme ich an - OHNE
: GEWÄHR!!!), dass ein Sattelit mehrere Länder erreicht und somit ein einheitliches
: System notwendig war/ist...


Schön wärs - in der Praxis beobachtet man das reinste Durcheinander, was die Halbbildfolge der verschiedenen Sender angeht. Irgendwie halten sich die also nicht an die von dir erwähnte Norm, fürchte ich.

Ändert aber nichts daran, daß der Urheber dieses Threads mal einfach die Halbbildfolge ändern sollte.

videotreffpunkt -BEI- aon.at



Lukas Schaufler

Re: Interlaced workflow

Beitrag von Lukas Schaufler »

(User Above) hat geschrieben: : Schön wärs - in der Praxis beobachtet man das reinste Durcheinander, was die
: Halbbildfolge der verschiedenen Sender angeht. Irgendwie halten sich die also nicht
: an die von dir erwähnte Norm, fürchte ich.


Mag sein, dass ich falsch liege, jedoch finde ich in den Spezifikationen der Sender (liegen hier bei dem TV Sender bei dem ich arbeite auf) die in D und Ö produzieren & ausstrahlen nirgendwo Upper Fields (bei Terrestisch Analog & Digital + DigiSat)...

Würde mich jedoch sehr über eine Korrektur freuen (meine ich ehrlich)!

Die Erwähnung der ganzen Geschichte diente nur dazu, dem Irrglauben eine DVD müsse in upper Fields bereitgestellt werden, zu entgegnen...

...und ja - in der Realität sind Normen nur Wegweiser...

Lg.
Lukas



http://www.schaufler.cc
lukas -BEI- schaufler.cc



hubse
Beiträge: 285

Re: Interlaced workflow

Beitrag von hubse »

Hi,

ich versuch aus alten Dateien, die ich jetzt wieder gefunden hab, ein Filmchen zu schneiden. Es handelt sich um NTSC-Daten von einem alten Sony-DVD-Camcorder. Das Material ist top-field-first.

Nachdem Vegas mit diesen Daten nicht klarkommt (warum auch immer, wenn man so-und-so-viele Events in die Timeline zieht, hängt sich Vegas auf - mit den neuen AVCHD-Events passiert das nicht!) wurde mir geraten die gesamten Events per scripting in ein anderes Format zu konvertieren. In meinem Fall in "Videos für Windows - NTSC-DV-Breitbild".

Nach den Voreinstellungen wären die Events dann bottom-field-first. Ich könnte die Field-Reihenfolge per Hand auf top-field ändern. Ich hab irgendwo gelesen, dass es völlig egal ist, obs nun top- oder bottom-field-first ist und man da rumändern kann was man will. Stimmt das?

Wenn der Film anschließend auf ne DVD gebrannt wird, soll ich beim original top-field bleiben oder gleich ins bottom-field umrendern?

Gruß,
hubse



hubse
Beiträge: 285

Re: Interlaced workflow

Beitrag von hubse »

Hi nochmal,

eine Antwort würde mir unter Umständen massenhaft Arbeit ersparen.

Ich hatte das Material schon als bottom-field konvertiert und hab auch schon mit dem Schneiden angefangen (vor ein paar Tagen). Ich lieg hier noch für ein paar Tage im Krankenhaus rum, mit Notebook, und mir ist langweilig. Ich kann im Moment am Fernseher nicht nachprüfen obs richtig oder falsch ist - darum wär ne Antwort echt nett.

Sonst fang ich am Schluss zu Hause nochmal von vorn an - und darauf würd ich gern verzichten...

Gruß,

hubse



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Interlaced workflow

Beitrag von Alf_300 »

Was möchtest Du denn für eine Antwort haben von Leuten die sich an die Standard Programmvorgaben (Presets) halten ?



hubse
Beiträge: 285

Re: Interlaced workflow

Beitrag von hubse »

Hi,

ist es ein Problem, wenn man von mpeg2 (top-field) auf DV-Standart rendert (also bottom-field) - oder soll ich den DV-Standart auf top-field abändern?

Ich bin kein Profi und nehm normalerweise nur AVCHD her - weil ich auch nix anderes hab - und da weiß ich zwischenzeitlich wann ich was tun muss/kann/soll. Sobald ein anderer Codec da ist hab ich keine Ahnung mehr..., und als Nicht-Profi benutzt man (bzw. ich) eben normalerweise die Standartvorgaben, aber im Moment bin ich etwas verwirrt.

Ich hab keine Ahnung warum Vegas mit den originalen Dateien von ihrem eignenen DVD-Camcorder so ein Problem hat. Aber bevor mir die ganze Zeit Vegas abstürzt konvertier ichs.

Gruß und Danke im Vorraus,

hubse



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Interlaced workflow

Beitrag von Alf_300 »

Beim letzten thread dieser Art war zum Schluß so, dass man verschiedene Videos in die Timeline schieben kann und das Programm erkennt und ändert die Halbildfolge selbstständig.
Ganz Nebenbei: man kauft sich Computer und Programme damit man nicht selber denken muß und zum Schluß verwirrt ist. ;-)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Interlaced workflow

Beitrag von WoWu »

@ Lukas

Die Gerber-Norm legt nur die 625 Zeilen fest, sagt aber nichts über die Fieldorder aus.
Es gibt dafür nämlich keine Normierung.
Das ist ja grad der Schlamassel.
Das Einzige, was es hierzu aus der analogen Welt gibt, ist die Festlegung der ITU, dass der aktive (analoge) Bildbereich mit der Zeile 22 beginnt.
Aber welche Zeilen weggelassen werden können, das bleibt wieder im Ermessen der Industrie.
Ansonsten gibt es da keinerlei Normen. Jeder muss mit seinem Signal nach Bedarf umgehen.
Daher gibt es auch unterschiedliche Fieldorder bei den Firmen, weil sie auch die halben Zeilen unterschiedlich behandeln.
Der einzige Unterschied in der Behandlung der DVD besteht darin, wenn ein interlaced Produkt auf einem analogen TV gezeigt wird, weil der natürlich mit einer halben Zeile NULL anfängt, also mit einer graden Zeile (0,2,4 usw). Hat man die nun geblankt, legt man dem TV eine ungerade Zeile vor und das Ruckeln ist da.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Marco
Beiträge: 2274

Re: Interlaced workflow

Beitrag von Marco »

Du solltest die Clips der DVD-Kamera in Vegas nicht als direkten Dateiimport verwenden, sondern die mit der Kamera hergestellte DVD in Vegas mit der speziellen DVD-Importfunktion auslesen.

Ansonsten - wenn du die Dateien vorher zu DV wandelst, dann belasse die Halbbildfolge bei LFF, das entspricht der DV-Spezifikation. Der DVD, die du später daraus brennen möchtest, ist egal, ob's LFF oder UFF ist.

Marco
www.vegasvideo.de



dienstag_01
Beiträge: 14508

Re: Interlaced workflow

Beitrag von dienstag_01 »

Marco hat geschrieben:Ansonsten - wenn du die Dateien vorher zu DV wandelst, dann belasse die Halbbildfolge bei LFF, das entspricht der DV-Spezifikation.
Herrlich, wie war nochmal die Frage:
hubse hat geschrieben:ich versuch aus alten Dateien, die ich jetzt wieder gefunden hab, ein Filmchen zu schneiden. Es handelt sich um NTSC-Daten von einem alten Sony-DVD-Camcorder. Das Material ist top-field-first.
Meine Meinung ist, die Field Order des Ausgangsmaterials zu belassen. Das funktioniert. Sollte überhaupt geplant sein, dass Material wieder auf DVD zu brennen und an einem TV anzusehen, gibt es ja hier sowieso noch die Besonderheit NTSC zu beachten. Die meisten europäischen DVD-Player spielen NTSC zwar ab, ab wie im Detail die das machen, ist meines Wissens sehr unterschiedlich. Jedenfalls gehts nur mit sehr viel rechnen (60 Bilder bei 50Hz etc.) Und ob NTSC mit 625 Zeilen wie hier in Europa arbeitet, wage ich zu bezweifeln (weiss es aber nicht genau, zumindest wird dann die geringere Auflösung von NTSC anders dargestellt).
Also, am besten lassen wie es ist.



Marco
Beiträge: 2274

Re: Interlaced workflow

Beitrag von Marco »

Wenn ein Format die Halbbildfolge vorgibt (was bei DV der Fall ist), dann ist nicht die Eigenschaft des Quellmaterials entscheidend und es gibt auch nicht den Spielraum, die spezifizierte Eigenschaft dementsprechend zu ändern. Bei DVD-konformen MPEG-2 geht das, bei DV nicht.

Vegas wird das automatisch korrekt handhaben, sofern du dir nicht vorher beim Wandeln die Formateigenschaften verkorkst. Aber teste auch mal den regulären DVD-Import in Vegas.

Marco



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von slashCAM - Mo 13:18
» LUT me now!
von cantsin - Mo 11:26
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von Jörg - Mo 9:05
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - So 22:08
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von TheBubble - So 20:17
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 10:22
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Do 21:49
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von slashCAM - Do 14:21
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Do 0:14
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Sicki - Mi 17:28
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von tom - Mi 15:56
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51