slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

High-End Gitzo Systematic 3 Stativ für Video umrüsten: Modulares Leichtgewicht mit 25kg (!) Traglast

Beitrag von slashCAM »

Bild
Gitzo dürfte den meisten vor allem als Premium-Hersteller von hochwertigen Foto-Stativen vertraut sein. Weniger bekannt ist, dass sich die Gitzo Systematic Stative auch mit 75/100mm Halbschalen für Videoköpfe umbauen lassen - wir haben das Gitzo Systematic 3 auf Video umgebaut – hier unsere Eindrücke vom ersten Hands-On mit dem leichten „Video-Gitzo“ mit 25 kg Traglast …



Hier geht es zu Artikel auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Test: High-End Gitzo Systematic 3 Stativ für Video umrüsten: Modulares Leichtgewicht mit 25kg (!) Traglast



pillepalle
Beiträge: 11330

Re: High-End Gitzo Systematic 3 Stativ für Video umrüsten: Modulares Leichtgewicht mit 25kg (!) Traglast

Beitrag von pillepalle »

Die gleiche Stativserie verwende ich auch mit 75mm Halbschale, nur eine Nummer größer, als GT3543XLS. Das Packmaß ist mit 71cm zwar etwas größer, aber dafür kommt man (ohne Mittelsäule) auf eine Höhe von 202cm und es wiegt dabei nur 2,3kg. Ich nutze es sowohl für Foto- als auch Videoanwendungen und mag dessen Vielseitigkeit. Neben der Halbschale, gibt es ja auch noch verschiedene Optionen für die Füße (Bigfoot, Spikes usw.) als auch verschiedene Mittelsäulen mit und ohne Kurbel. Hatte auch über das Flowtech nachgedacht, aber für mich war das Gitzo einfach die bessere Wahl. Sowas schafft man sich einmal an und hat dann für die nächsten zwanzig Jahre Ruhe :)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1753

Re: High-End Gitzo Systematic 3 Stativ für Video umrüsten: Modulares Leichtgewicht mit 25kg (!) Traglast

Beitrag von rob »

pillepalle hat geschrieben: Mi 20 Mär, 2019 15:15 Die gleiche Stativserie verwende ich auch mit 75mm Halbschale, nur eine Nummer größer, als GT3543XLS. Das Packmaß ist mit 71cm zwar etwas größer, aber dafür kommt man (ohne Mittelsäule) auf eine Höhe von 202cm und es wiegt dabei nur 2,3kg. Ich nutze es sowohl für Foto- als auch Videoanwendungen und mag dessen Vielseitigkeit. Neben der Halbschale, gibt es ja auch noch verschiedene Optionen für die Füße (Bigfoot, Spikes usw.) als auch verschiedene Mittelsäulen mit und ohne Kurbel. Hatte auch über das Flowtech nachgedacht, aber für mich war das Gitzo einfach die bessere Wahl. Sowas schafft man sich einmal an und hat dann für die nächsten zwanzig Jahre Ruhe :)

VG
Ah, das ist glaub ich die Version mit 4 Beinsegmenten - bis du mit den 3 G-Locks pro Schenkel beim Aufbau zufrieden?

Viele Grüße

Rob/
slashCAM



pillepalle
Beiträge: 11330

Re: High-End Gitzo Systematic 3 Stativ für Video umrüsten: Modulares Leichtgewicht mit 25kg (!) Traglast

Beitrag von pillepalle »

Ja, ich bin zufrieden. Für Video brauche ich in der Regel ja gar keine hohen Auszüge, sodaß ich an die Untersten Verschlüsse so gut wie nie ran muss. Das Flowtech ist bei der Höhenverstellung sicher etwas schneller, nur geht es bei mir selten um Sekunden. Die Verschlüsse sind mit einer Vierteldrehung ja schnell geöffnet und geschlossen und halten sicher ohne das man sie festknallen muss. Unterwegs klappe ich nur die Beine zusammen und trage sie auf der Schulter (lasse die komplette Kamera auf dem Stativ). Da kommt mir das geringe Gewicht sehr gelegen. Habe mir über die obersten Beine drei Beinschoner gemacht. Weniger um die Beine zu schonen, sondern um eine Polsterung zu haben und im Winter keine kalten Finger zu bekommen :)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



TomWI
Beiträge: 406

Re: High-End Gitzo Systematic 3 Stativ für Video umrüsten: Modulares Leichtgewicht mit 25kg (!) Traglast

Beitrag von TomWI »

Ich nutze seit Anfang 2000 ein Vorgängermodell des hier vorgestellten Modells der Gitzo 3er Systematic-Serie (ebenfalls Carbon, 3 Segmente, oben austauschbare Platte) vornehmlich als Fotostativ mit einem Arca Kugelkopf. Ich habe mir vorletztes Jahr die 75er Halbschale dafür zugelegt und meinen Sachtler FSB 6 draufgesetzt. Die Traglast ist das eine – kein Problem soweit – das Verhalten bei Schwenks eine ganz andere Sache: Mein Sachtler Speedlock 75 CF ist da deutlich verwindungssteifer in der vertikalen Achse. Deshalb: Das Gitzo gern wenn geringes Gewicht und/oder bodennahe Aufnahmen gefordert sind. Bei hohen Auszügen und wenn Schwenks erforderlich sind definitiv das Sachtler.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1753

Re: High-End Gitzo Systematic 3 Stativ für Video umrüsten: Modulares Leichtgewicht mit 25kg (!) Traglast

Beitrag von rob »

TomWI hat geschrieben: Mi 20 Mär, 2019 16:44 Ich nutze seit Anfang 2000 ein Vorgängermodell des hier vorgestellten Modells der Gitzo 3er Systematic-Serie (ebenfalls Carbon, 3 Segmente, oben austauschbare Platte) vornehmlich als Fotostativ mit einem Arca Kugelkopf. Ich habe mir vorletztes Jahr die 75er Halbschale dafür zugelegt und meinen Sachtler FSB 6 draufgesetzt. Die Traglast ist das eine – kein Problem soweit – das Verhalten bei Schwenks eine ganz andere Sache: Mein Sachtler Speedlock 75 CF ist da deutlich verwindungssteifer in der vertikalen Achse. Deshalb: Das Gitzo gern wenn geringes Gewicht und/oder bodennahe Aufnahmen gefordert sind. Bei hohen Auszügen und wenn Schwenks erforderlich sind definitiv das Sachtler.
Hi Tom,

interessant - ich hatte bei unserem Hands-On das Flowtech75 und das Systematic kurz auch auf Torsionssteifigkeit bei maximalem Auszug per Hand (ohne Kamera) geprüft - da war mir kein wesentlicher Unterschied aufgefallen - werde ich aber beim finalen Test mit realen Kameraschwenks nochmal nachprüfen -

Gitzo hat - soweit ich weiss - die Verschlüsse nochmal neu bei den aktuellen Systematics konstruiert - könnte also auch daran liegen ... mal schauen ...

Viele Grüße

Rob/
slashCAM



beiti
Beiträge: 5217

Re: High-End Gitzo Systematic 3 Stativ für Video umrüsten: Modulares Leichtgewicht mit 25kg (!) Traglast

Beitrag von beiti »

Das Flowtec ist ja ein ganz schöner Brocken. Mich würde eher ein Vergleich mit dem Manfrotto MPRO 535 interessieren, das ja eine ähnliche Konzeption hat wie das Gitzo (Fotostativ-ähnliche Bauform ohne Spinne), aber etwas schwerer ist (2,4 kg) und dafür auch etwas höher (171 cm). Außerdem hat es Klemmverschlüsse, die man ggfs. etwas schneller bedienen kann als die Drehverschlüsse des Gitzo (wobei das vielleicht auch Gewohnheit/Übung ist). Im Vergleich zum Flowtec ist das 535 immer noch deutlich leichter (und preiswerter sowieso).

Die Traglast-Angaben der Hersteller würde ich übrigens nicht zu ernst nehmen. Es ist gar nicht gesagt, dass das Modell mit Herstellerangabe 20 kg früher zusammenkracht als das Modell mit Herstellerangabe 25 kg. ;) Für alles, was man als Filmer normalerweise draufpackt, reichen die Traglasten bestimmt alle.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Tscheckoff
Beiträge: 1384

Re: High-End Gitzo Systematic 3 Stativ für Video umrüsten: Modulares Leichtgewicht mit 25kg (!) Traglast

Beitrag von Tscheckoff »

Der beste Mittelweg ist definitiv immer noch das MPro 535 (bzw. das baugleiche Sachtler TT mit den netten braunen Clip-Locks ^^).
Hatte schon viele Stative im Einsatz. Und am flexibelsten ist man immer noch mit dem bzw. den 535er Modellen.
(Wen das Gewicht nämnlich nicht stört, der kann auch das MVT535AQ nehmen - Ist die Alu-Variante des MPro 535 / Sachtler TT.)

Hatte auch schon das Speedlock CF, ältere Gitzo Systematic + Halbschale, Benro und Sirui (ähnlich Gitzo Systematic) mit 75er /100er Halschalen usw.
(Auch das E-IMAGE GC752 habe ich aktuell noch hier stehen - Ähnlich dem Speedlock CF 75 - Aber teils deutlich günstiger und ebenfalls mit Quick-Locks ^^.)
Klar. Bei 100mm Halbschalen wirds dann schon schwerer (da gibt es fast nur das MPro 536 mit Einzelrohren - Ist aber SEHR schwer im Vergleich zu den Systematic 100er Lösungen).

Aber wem 75mm reichen einfach die vier ansehen:
MPro 535, MVT535AQ (beides Manfrotto Modelle) oder das E-IMAGE GC752 (gibts auch als ALU Version als GA752).

LG
Falls sich wer für zu lange Technik-Videos interessiert ^^: https://www.youtube.com/user/AustrianGeek
Zur Info: Mit (*) markierte bzw. "amzn.to"-Links sind Affiliate- bzw. Werbelinks (!)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - So 9:25
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Sa 22:19
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02