Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Frage zu variablen ND- Filtern



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
AndySeeon
Beiträge: 837

Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von AndySeeon »

Hallo Profis,

um den lästigen Wechsel der ND- Filter bei Außenaufnahmen zu reduzieren, überlege ich die Anschaffung einen variablen ND- Filters. Nun habe ich in verschiedenen Tests und Rezensionen gelesen, das die Verdunkelung bei manchen Filtern recht ungleichmäßig X-förmig über die Fläche kommt. Gibt es empfehlenswerte Filter (ich brauche 77mm) mit gleichmäßiger Wirkung oder ist es besser, bei meinem Wechselfiltersatz bleiben?
Soweit ich verstanden habe, sind das gegeneinander verdrehbare Polfilter. Kann man die variablen ND dann auch gegen Spiegelungen verwenden?

Gruß, AndySeen
Die einzige Methode, niemals zu scheitern, ist, niemals etwas zu probieren…
Bertrand Piccard



kmw
Beiträge: 699

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von kmw »

Variable ND sind praktisch, haben eben auch Nachteile.
Das X kommt wenn Du überdrehst, mehr als das Maximum einstellst. Da die Filter keine Anschläge haben, passiert das gerade am Anfang gerne. Und wer keine Ahnung hat schreibt dann negative Rezessionen.
Aber auch die Farbe ändert sich. Variable ND sind eben auch Polfilter und haben auch den Effekt....
Passion is the best gear.

lg
Michael



Mediamind

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von Mediamind »

Wie gerade beschrieben, variable ND sind mit Nachteilen behaftet, gute reflexionsärmere dazu auch noch teuer. Statt einer Fläche hast Du gleich 2 vor Deinem gut entspiegelten Objektiv. Das ist suboptimal. Ich nehme von daher feste ND Filter. Einen Notnagel habe ich jedoch: Ein MFT zu Nikon Adapter mit variablen ND im Adapter. Damit erspare ich mir an einem 70-200 f:2.8 Nikkor große ND. Ist aber nur sehr selten in Verwendung.



AndySeeon
Beiträge: 837

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von AndySeeon »

Mediamind hat geschrieben: Sa 24 Nov, 2018 07:10 Ein MFT zu Nikon Adapter mit variablen ND im Adapter. Damit erspare ich mir an einem 70-200 f:2.8 Nikkor große ND. Ist aber nur sehr selten in Verwendung.
Hallo Mediamind, welcher Adapter wäre das? Ich habe mehrere gute FF- Nikkore (inkl. dem 70-200), die ich mit einem Metabones Speedbooster an die BM Pocket CC adaptiere; die haben übrigens alle 77mm Filtergewinde. Kann dieser Adapter variablen ND und manuelle Blendenverstellung?

Gruß, AndySeeon
Die einzige Methode, niemals zu scheitern, ist, niemals etwas zu probieren…
Bertrand Piccard



Mediamind

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von Mediamind »

Ich habe den Adapter mit dem unaussprechlichen Namen: Vizelex ND
Matt Johnson hat hierzu ein ausführliches Video erstellt:



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich schwör immer noch auf den Heliopan - der einzige der nicht polarisiert.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von Pianist »

Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 24 Nov, 2018 11:46 Ich schwör immer noch auf den Heliopan - der einzige der nicht polarisiert.
Genau. Reicht ja schon, wenn Friedrich Merz und Horst Seehofer das machen.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Jörg
Beiträge: 10739

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von Jörg »

@mediamind
danke für den tip, probiere ich direkt aus.
das Teil gibt es für Fuji x mit Canon FD Anschluss, das ganze Canon Altglas an einen ND Filter verlockt.
Wenn das Ergebnis brauchbar wäre ...



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von dosaris »

Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 24 Nov, 2018 11:46 ... Heliopan - der einzige der nicht polarisiert.
echt??
wie machen die Dinger das denn?

sind da nicht 2 verdrehbare PolaFilter drin?
sondern?
Bei verdrehbaren PolaFilter ist zwangsläufig Ebenen-Selektion dabei,
abhängig vom Dämpfungsgrad. Der Effekt geht zwar auf NULL beim max,
aber dann ist auch kein Bild mehr da. Dazwischen ist immer ein PolaEffekt drin.

Es gibt auch welche auf LCD-Basis, aber die brauchen 'ne Hilfsspannung.
und die produzieren Farbstich.
Ist das sowas?



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von Frank Glencairn »

Keine Ahnung wie die das machen,aber es geht (kann man leicht vor nem Monitor testen) - sieht aus wie ein ganz normaler VariND.
Die Jungs von Heliopan sind extrem auf Zack, der IR-Cut von denen ist auch exzellent. Benutze beide in Kombination seit Jahren, und bin sehr zufrieden.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von Sammy D »

kmw hat geschrieben: Sa 24 Nov, 2018 07:03 ... Da die Filter keine Anschläge haben, passiert das gerade am Anfang gerne. ...
Hat sich dazu eigentlich mal jemand Gedanken gemacht, dieses Problem zu loesen?

Ich mich nervt das unbaendig, wenn sich der ND bei ungewolltem Kontakt verdreht und ich teilweise unter das Objektiv schauen muss, um die Skala zu finden.

Zumindest zwei Hardstops fuer Minimum und Maximum waeren toll.

Ich habe das mal probiert, kleine Metallstifte am Rand zu befestigen, um einen Bereich abzugrenzen, aber der Bringer war das nicht...



rush
Beiträge: 14850

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von rush »

Sammy D hat geschrieben: Sa 24 Nov, 2018 12:44
kmw hat geschrieben: Sa 24 Nov, 2018 07:03 ... Da die Filter keine Anschläge haben, passiert das gerade am Anfang gerne. ...
Hat sich dazu eigentlich mal jemand Gedanken gemacht, dieses Problem zu loesen?
Die oben bereits im Text als auch Video verlinkten ND Throttle Adapter von Vizelex "lösen" genau dieses Problem.

Ich habe zwei Adapter von denen.. sowohl den Nikon auf E-Mount als auch Nikon auf MFT... - bei beiden ist der ND-Bereich begrenzt und mit festen Anschlägen versehen. Das ist sehr praktisch. Drüber hinaus hat man besonders bei WW-Objektiven dann keinen Stress mit irgendwelchen vorgeschraubten Filtern die möglicherweise am Rand ins Bild hinein ragen und man kann darüber hinaus auch die herstellereigenen Gegenlichtblenden wie gehabt weiter nutzen.

Es gibt da jedoch iwie unterschiedliche Versionen - ist etwas unübersichtlich und muss man sich durchfummeln... teils mit blauen, teils mit grauen Ring.
keep ya head up



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von Frank Glencairn »

Sammy D hat geschrieben: Sa 24 Nov, 2018 12:44
Hat sich dazu eigentlich mal jemand Gedanken gemacht, dieses Problem zu loesen?
Ja, der Heliopan hatte schon vor 10 Jahren Anschläge.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von Sammy D »

Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 24 Nov, 2018 13:24
Sammy D hat geschrieben: Sa 24 Nov, 2018 12:44
Hat sich dazu eigentlich mal jemand Gedanken gemacht, dieses Problem zu loesen?
Ja, der Heliopan hatte schon vor 10 Jahren Anschläge.
Sehr gut, wusste ich nicht. Danke.
Einfach so umsteigen kann ich jetzt nicht, da ich vier VarioNDs in verschiedenen Groessen habe. Das wuerde gleich 1000 Euro kosten. Aber wenn mal einer kaputt gehen sollte...
rush hat geschrieben: Sa 24 Nov, 2018 13:16 ....
Die oben bereits im Text als auch Video verlinkten ND Throttle Adapter von Vizelex "lösen" genau dieses Problem.

Ich habe zwei Adapter von denen.. sowohl den Nikon auf E-Mount als auch Nikon auf MFT... - bei beiden ist der ND-Bereich begrenzt und mit festen Anschlägen versehen. Das ist sehr praktisch. Drüber hinaus hat man besonders bei WW-Objektiven dann keinen Stress mit irgendwelchen vorgeschraubten Filtern die möglicherweise am Rand ins Bild hinein ragen und man kann darüber hinaus auch die herstellereigenen Gegenlichtblenden wie gehabt weiter nutzen.

Es gibt da jedoch iwie unterschiedliche Versionen - ist etwas unübersichtlich und muss man sich durchfummeln... teils mit blauen, teils mit grauen Ring.
Nutze meist native Objektive. Bei adaptierten oft einen Focalreducer. Daher ist jene Loesung nichts fuer mich.
Zuletzt geändert von Sammy D am Sa 24 Nov, 2018 15:17, insgesamt 1-mal geändert.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich hab einfach den größten VariND gekauft, und auf alle meine Optiken einen passenden Adapterring drauf. Kostet nur ein paar Cent :-)
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von Sammy D »

Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 24 Nov, 2018 15:17 Ich hab einfach den größten VariND gekauft, und auf alle meine Optiken einen passenden Adapterring drauf. Kostet nur ein paar Cent :-)
Na ja, auf ein Pancake mit 46mm-Filterring ein 82mm-ND: kann man machen... verlaengert das Objektiv halt ums Dreifache. Sieht aber cool aus. :D



rush
Beiträge: 14850

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von rush »

Sammy D hat geschrieben: Sa 24 Nov, 2018 15:15

Nutze meist native Objektive. Bei adaptierten oft einen Focalreducer. Daher ist jene Loesung nichts fuer mich.
Klar - in dem Fall bringt der Throttle-Adapter in der Tat nichts.
Ich nutze zum filmen meist die beiden Sigma-Zooms in der Nikon Ausführung adaptiert im S35 Bildfenster... .

Fotografisch bin ich auch eher nativ unterwegs - aber da benötige ich eher selten einen ND-Filter weil mir dann i.d.R. der Verschluss ausreicht. Irgendwo liegen auch noch alte fixe ND's rum... aber die kommen faktisch gar nicht mehr zum Einsatz. Die Zeiten ändern sich.
keep ya head up



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von Sammy D »

Sammy D hat geschrieben: Sa 24 Nov, 2018 15:20
Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 24 Nov, 2018 15:17 Ich hab einfach den größten VariND gekauft, und auf alle meine Optiken einen passenden Adapterring drauf. Kostet nur ein paar Cent :-)
Na ja, auf ein Pancake mit 46mm-Filterring ein 82mm-ND: kann man machen... verlaengert das Objektiv halt ums Dreifache. Sieht aber cool aus. :D
Fake Zeiss CP ^__^
1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



beiti
Beiträge: 5202

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von beiti »

Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 24 Nov, 2018 12:12 Keine Ahnung wie die das machen,aber es geht (kann man leicht vor nem Monitor testen) - sieht aus wie ein ganz normaler VariND.
Wahrscheinlich ist beim Heliopan der äußere Filter auch ein zirkularer, aber mit der zirkularen Seite in Richtung Motiv (im Gegensatz zum inneren Filter, dessen zirkulare Seite in Richtung Kamera zeigt).
Das heißt dann nicht, dass der äußere Filter gar keine Polfilter-Wirkung hätte. Er hat immer noch eine zirkulare Polarisation - die aber draußen in der Natur nur selten stört.
Im 3D-Kino könnte man es ausprobieren, weil da mit zirkularer Polarisation gearbeitet wird. Da müsste so ein Filter wie eines der Gläser einer 3D-Brille wirken (entweder das rechte oder das linke).
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von dosaris »

beiti hat geschrieben: Sa 24 Nov, 2018 21:12 Wahrscheinlich ist beim Heliopan der äußere Filter auch ein zirkularer, aber mit der zirkularen Seite in Richtung Motiv
das wird dann aber nix mit variabler Dämpfung.
Die bleibt dann konstant, unabhängig von der Einstellposition.

Der Witz bei zirkularer Polarisation ist ja gerade, dass sie Positions-unabhängig wirkt
(vorteilhaft zB für 3D-Brillen).
Dafür ist halt die Grunddämpfung höher.



beiti
Beiträge: 5202

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von beiti »

dosaris hat geschrieben: Sa 24 Nov, 2018 22:33 Der Witz bei zirkularer Polarisation ist ja gerade, dass sie Positions-unabhängig wirkt.
Auf den Seiten, wo die beiden Filterscheiben sich treffen, sind ja beide linear. Die zirkularen Seiten zeigen zum Objektiv bzw. zum Motiv.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Jörg
Beiträge: 10739

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von Jörg »

@rush/ andere Nutzer des Adapters
Die oben bereits im Text als auch Video verlinkten ND Throttle Adapter von Vizelex "lösen" genau dieses Problem.
wie würdest du die Qualität der Videoaufnahmen mit diesen Teilen beurteilen?
Sind die clips in Ordnung, oder eben nur "zur Not geeignet" weil...?



beiti
Beiträge: 5202

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von beiti »

AndySeeon hat geschrieben: Sa 24 Nov, 2018 05:44 um den lästigen Wechsel der ND- Filter bei Außenaufnahmen zu reduzieren, überlege ich die Anschaffung einen variablen ND- Filters
Bitte auch bedenken, dass ein variabler ND nie ganz durchsichtig wird, sondern in geringster Einstellung immer noch ca. 1,5 Blenden schluckt. Also bei wenig Licht muss man ihn dann doch runterschrauben.
Das ist auch ein Schönheitsfehler am ND-Throttle-Adapter: Für die Arbeit unter Lowlight müsste man eigentlich noch einen zweiten Adapter ohne eingebauten Vario-ND dabei haben.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



AndySeeon
Beiträge: 837

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von AndySeeon »

beiti hat geschrieben: So 25 Nov, 2018 12:40 Bitte auch bedenken, dass ein variabler ND nie ganz durchsichtig wird, sondern in geringster Einstellung immer noch ca. 1,5 Blenden schluckt. Also bei wenig Licht muss man ihn dann doch runterschrauben.
Das ist auch ein Schönheitsfehler am ND-Throttle-Adapter: Für die Arbeit unter Lowlight müsste man eigentlich noch einen zweiten Adapter ohne eingebauten Vario-ND dabei haben.
Hallo beiti, das ist soweit klar ;) Einen fixen ND- Filter muss ich auch entfernen, wenn das Licht knapp wird. Ich habe mich nach den Infos hier zumindestens schon für den variablen Filter (und aus den oben genannten Gründen nicht für den Adapter mit variablem ND) entschieden. Welcher genau das wird, überlege ich noch. Der von Frank empfohlene Heliopan hat keine Beschichtung. Der Haida macht nach meinen bisherigen Recherchen einen guten Job. Meine festen ND wie auch die IR-Cuts sind auch alle von Haida, da habe ich ebenfalls gute Erfahrungen. Was mich bei dem bisher nur stört, ist der Hebel. Ich würde den Filter gern auf dem Objektiv lassen, wenn ich es einstecke. Dann befürchte ich, dass das Hebelchen abbricht oder in der Tasche irgendwelche Schäden verursacht.

Gruß, AndySeeon
Die einzige Methode, niemals zu scheitern, ist, niemals etwas zu probieren…
Bertrand Piccard



beiti
Beiträge: 5202

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von beiti »

Das Hebelchen kann man bestimmt rausschrauben. Oder notfalls abflexen. ;)
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Jörg
Beiträge: 10739

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von Jörg »

Beiti hat recht, der Hebel ist eingeschraubt.
Habe hier einen 72 mm Haida vario, notfalls über Ringe auch an den 67/62 Objektiven nutzbar.
An den Fujinons ist das Ergebnis mehr als brauchbar, am 12mm Samyang war ich nicht zufrieden.
Für das Samyang ist ein 12-24 Fujinon angeschafft, ich kann den VariND ohne große Bauchschmerzen nutzen.
Der Haida ist auch ausnehmend stabil, beim Wechseln hatte er aus 1.50 m Höhe Kontakt zu rotem Granit,
alles blieb heil.
Meine Empfehlung hat er.
An Altglas ist meine Meinung noch nicht endgültig, hier hat das Glas zu große Qualitätsschwankungen,
selbst bei den Canon FDs



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von klusterdegenerierung »

AndySeeon hat geschrieben: Sa 24 Nov, 2018 05:44 Kann man die variablen ND dann auch gegen Spiegelungen verwenden?
Nein!
ND ist für die abschattung von Licht, Polfilter für die Umlenkung .
Du brauchst bei reflekzionen also einen Polfilter.

Es gibt aber auch NDs mit Polarisation.
Je besser um so teurer, aber grundsätzlich, dreht man über, kann man jeden Vario vergessen,
ob billig oder teuer!
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



beiti
Beiträge: 5202

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von beiti »

Die billigen Vario-NDs, deren äußere/motivseitige Filterscheibe ein linearer Polfilter ist, kann man theoretisch auch als normale Polfilter (z. B. zum Entfernen von Spiegelungen) zweckentfremden.
Das Problem ist aber, dass man bei Vario-NDs nur die äußere Scheibe verdrehen kann. Die objektivseitige Scheibe sitzt, wenn der Filter ganz aufgeschraubt ist, mehr oder weniger fest am Objektiv.
Wenn man nun den äußeren Polfilter so dreht, dass die Spiegelung verschwindet, ändert man gleichzeitig auch die Abdunkelung. Oder wenn man die Abdunkelung reguliert, ändert sich ungewollt auch der Polfilter-Effekt. Man hat also für beide Einstellungen nur einen gemeinsamen Drehring. Das geht meistens schlecht zusammen.
Man kann höchstens mit der offiziellen Drehung die Abdunkelung einstellen und anschließend den kompletten Filter so weit aus dem Filtergewinde rausdrehen, dass gerade die störende Spiegelung unterdrückt wird (maximal 1/4 Drehung). Das ist aber eine wackelige Sache und somit nur eine Behelfslösung.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



TheGadgetFilms
Beiträge: 1318

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von TheGadgetFilms »

Simmod.



AndySeeon
Beiträge: 837

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von AndySeeon »

TheGadgetFilms hat geschrieben: Mo 26 Nov, 2018 10:30 Simmod.
Leider nur auf der speziellen Website zu haben - in Dollar. Und derzeit nicht verfügbar - wie die BMPCC4K ;)
Die einzige Methode, niemals zu scheitern, ist, niemals etwas zu probieren…
Bertrand Piccard



TheGadgetFilms
Beiträge: 1318

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von TheGadgetFilms »

Da wir 2018 haben sehe ich das nicht so als Problem an...
136 Euro incl. Versand, ich könnte ihn gerade bestellen



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von Frank Glencairn »

beiti hat geschrieben: So 25 Nov, 2018 18:41
Wenn man nun den äußeren Polfilter so dreht, dass die Spiegelung verschwindet, ändert man gleichzeitig auch die Abdunkelung. Oder wenn man die Abdunkelung reguliert, ändert sich ungewollt auch der Polfilter-Effekt. Man hat also für beide Einstellungen nur einen gemeinsamen Drehring. Das geht meistens schlecht zusammen.
Man kann höchstens mit der offiziellen Drehung die Abdunkelung einstellen und anschließend den kompletten Filter so weit aus dem Filtergewinde rausdrehen, dass gerade die störende Spiegelung unterdrückt wird (maximal 1/4 Drehung). Das ist aber eine wackelige Sache und somit nur eine Behelfslösung.
Ich hab einen billigen Polfilter gekauft, das Glas raus gebrochen, und den leeren drehbaren Rahmen zwischen dem Vari und dem Objektiv montiert - et voila, Vari und Pola in einem (geht allerdings nicht mit meinem Heliopan, dafür muss ich den Eclipse nehmen)
Sapere aude - de omnibus dubitandum



beiti
Beiträge: 5202

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von beiti »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 26 Nov, 2018 11:22Ich hab einen billigen Polfilter gekauft, das Glas raus gebrochen, und den leeren drehbaren Rahmen zwischen dem Vari und dem Objektiv montiert - et voila, Vari und Pola in einem (geht allerdings nicht mit meinem Heliopan, dafür muss ich den Eclipse nehmen)
Die Alternative wäre, einen üblichen zirkularen Polfilter zu nehmen und drauf noch einen linearen Polfilter zu schrauben. Also sozusagen ein Vario-ND selbstgemacht, aber mit zusätzlicher Drehfunktion.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von dosaris »

beiti hat geschrieben: Mo 26 Nov, 2018 13:45 Die Alternative wäre, einen üblichen zirkularen Polfilter zu nehmen und drauf noch einen linearen Polfilter zu schrauben. Also sozusagen ein Vario-ND selbstgemacht, aber mit zusätzlicher Drehfunktion.
schon probiert?

Ich gehe immer noch davon aus, dass die Dämpfungswirkung für diese
Kombination konstant ist, unabhängig von Skew-winkel



beiti
Beiträge: 5202

Re: Frage zu variablen ND- Filtern

Beitrag von beiti »

dosaris hat geschrieben: Mo 26 Nov, 2018 13:50 schon probiert?
Ich hab sogar beide Varianten probiert: mit linearem Polfilter auf der Außenseite und mit umgedrehtem zirkularem Polfilter auf der Außenseite. (Auf der Objektivseite war immer ein zirkularer.) Funktionieren beide.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von Jott - Mi 18:36
» Formate für Medien
von 72cu - Mi 18:35
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von pillepalle - Mi 18:31
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Mi 18:14
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Mi 18:02
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von slashCAM - Mi 13:48
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Mi 8:29
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von rush - Di 21:44
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Clemens Schiesko - Di 16:57
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Di 0:37
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Funless - Mo 20:44
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von blueplanet - Mo 20:39
» Olympus OM-D E-M5 Mark II OVP incl. Meike 28mm/2.8
von thsbln - Mo 20:20
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Mo 19:37
» Fuji Fujinon XF 56mm f1.2 R MKI
von thsbln - Mo 19:13
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Mo 17:49
» Nikon Nikkor Z 28mm 2.8 SE
von thsbln - Mo 17:38
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von Jott - Mo 16:57
» Fuji Fujifilm X-M5 kit XC 15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ OVP Garantie
von thsbln - Mo 16:26
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Jörg - So 14:16