tommy823
Beiträge: 75

Netflix Kameraführung (zwischen leichtem wackeln und gleiten)

Beitrag von tommy823 »

Hi,

Wie kriegt man ein gaaanz leichtes Wackeln hin.
Bei Netflixproduktionen neueren Datums manchmal stärker bei Anspannung und Newsberichten.
Dann wieder total subtil.

Was würdet ihr empfehlen?
Macht man das mit einem großen Rig auf der Schulter, oder kriegt man das mit einem richtig gut balancierten schweren Stativ hin?

Probiert habe ich schon alles: Glidecam, Movi, Stativ, Kran, IS, Sony Sensorstabilisierung, aus der Hand, Schulter, etc. Aber es ist immer zuviel oder zu wenig, oder zu gleitend, oder zu schwimmend.

LG
Tommy



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Netflix Kameraführung (zwischen leichtem wackeln und gleiten)

Beitrag von carstenkurz »

Dafür gibts das Dogma-Plugin.

- Carsten
and now for something completely different...



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Netflix Kameraführung (zwischen leichtem wackeln und gleiten)

Beitrag von Frank Glencairn »

1. Schulterrig und selber wackeln
2. Bei gößeren Produktionen gibt's ein Gadget - wie ein Fußball zwischen Kopf und Stativ - für "kontrolliertes" Wackeln.
3. Resolve hat ne Funktion dafür, AE auch (Script)
4. Irgendjemand ist mal auf die Idee gekommen echtes Wackeln zu tracken und die Trackingdaten auf anderes Material anzuwenden.

Such dir was aus :-)
Sapere aude - de omnibus dubitandum



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Netflix Kameraführung (zwischen leichtem wackeln und gleiten)

Beitrag von carstenkurz »

Früher gab's für Hollywood mal einen Oberflächenspiegel auf einem Vibrationsmotor. Die aktuelle Oscar prämierte Version sieht so aus:



Die Technik dahinter ist im Grunde (und paradoxerweise) die gleiche, die auch zum optischen Stabilisieren in vielen modernen Kameras/Objektiven verwendet wird - optical steadyshot.

Man sieht im Video auch ein paar der möglichen (älteren) Alternativen.

- Carsten
and now for something completely different...



-paleface-
Beiträge: 4644

Re: Netflix Kameraführung (zwischen leichtem wackeln und gleiten)

Beitrag von -paleface- »

carstenkurz hat geschrieben: Fr 21 Sep, 2018 16:28 Früher gab's für Hollywood mal einen Oberflächenspiegel auf einem Vibrationsmotor. Die aktuelle Oscar prämierte Version sieht so aus:



Die Technik dahinter ist im Grunde (und paradoxerweise) die gleiche, die auch zum optischen Stabilisieren in vielen modernen Kameras/Objektiven verwendet wird - optical steadyshot.

Man sieht im Video auch ein paar der möglichen (älteren) Alternativen.

- Carsten
Ich dachte erst das wäre eine Parodie! :-D
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Netflix Kameraführung (zwischen leichtem wackeln und gleiten)

Beitrag von Frank Glencairn »

Was'n Aufwand für ein bisschen Gewackel.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Jott
Beiträge: 22634

Re: Netflix Kameraführung (zwischen leichtem wackeln und gleiten)

Beitrag von Jott »

Es gibt wunderbare Post-Filter für so was. Vorteil: man backt das Wackeln nicht ein, falls es sich jemand später anders überlegt.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Netflix Kameraführung (zwischen leichtem wackeln und gleiten)

Beitrag von carstenkurz »

Die Hauptanwendung für dieses Gerät sind Szenen, in denen die Schauspieler und das 'Set' sich entsprechend verhalten, da kann man sich ohnehin nicht hinterher umentscheiden.

Für das was Tommy da vorschwebt würde man es eher 'händisch' machen, ggfs. später ein bißchen digital rumoptimieren. Die digitalen Varianten sind halt perspektivisch/parallaktisch nicht korrekt und sehen immer ein bißchen billig aus, je nach Stärke des Effektes. Auf Schulter oder aus der Hand muss man halt trainieren.

- Carsten
and now for something completely different...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von blumenullneun - Di 16:38
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von stip - Di 14:02
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von slashCAM - Di 14:00
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von soulbrother - Di 13:30
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von slashCAM - Di 11:21
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - Di 0:54
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 23:35
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mo 18:08
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Mo 14:42
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18