Stealth Schlapphut?Was denkst du womit arbeiten heute Geheimdienste im geheimen ?
Damit könntest du natürlich recht haben. Wir müssen wahrscheinlich wirklich abwarten. Ich jedenfalls kaufe keine MFT mehr, Tele hin oder her. Bei Fuji werde ich die nächste Zeit bleiben. Mein Traum, Mittelformat. Aber ich möchte auch nicht ausschließen, dass ich irgendwann zu FF wechsele oder irgendwie was kombiniere. Ich freue mich jedenfalls, dass sich grad so viel auf dem Markt tut. Das Fuji X System kommt meinen Anforderungen sehr nahe. Damit bin ich im Moment sehr zufrieden, foto- und auch videotechnisch.MrMeeseeks hat geschrieben: ↑Di 04 Sep, 2018 17:47Im Grund sind doch die APS-C Kameras dazu verteufelt in die Belanglosigkeit zu rutschen. Das MFT System eignet sich noch immer für hervorragend für die Tele-Fotografie, KB für das Maximum an BIldqualität. Wo positionieren sich die APS-C Kameras die beides nur mittelmäßig abdecken. Eine KB kann auch leicht eine APS-C Kamera ersetzen mit reiner Pixelanzahl, bei MFT geht das mit heutiger Technik schon nicht mehr.
Wüsste auch nicht wer da noch in ein Fuji System investieren sollte wenn die KB Kameras den Markt überfluten, schließlich sind die Objektive und Bodys kaum kleiner.
mit hosenknopfcams kann man aber keine sms versenden. ich denke die uns bekannte handyform wird schon noch ein weilchen bleiben. um zum mond zu fliegen bedarf es übrigens keiner hochleistungsrechner. die computer der apollo 11 hatten z.b. weniger rechenleistung als ein heutiger taschenrechner.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Di 04 Sep, 2018 18:26 Warum nur erahnen ? Es gibt sehr günstige Kameras zu kaufen, die sind so gross wie ein Hosenknopf. Und die schon die alten billigen no Name Smartphones sind schnell und leistungsstark genug um zum Mond zu fliegen damit.
Eine weitere MFT Kamera, abgesehen von der BMPCC 4k, werde ich mir auch nicht mehr kaufen. Die Preise der Objektive bewegen sich langsam ins lächerliche. Ein Panasonic Leica 50-200 2-8-4 kostet 1.600€. Mein Canon 70-200 hat mich samt Adapter 500€ neu gekostet.Frank B. hat geschrieben: ↑Di 04 Sep, 2018 18:35Damit könntest du natürlich recht haben. Wir müssen wahrscheinlich wirklich abwarten. Ich jedenfalls kaufe keine MFT mehr, Tele hin oder her. Bei Fuji werde ich die nächste Zeit bleiben. Mein Traum, Mittelformat. Aber ich möchte auch nicht ausschließen, dass ich irgendwann zu FF wechsele oder irgendwie was kombiniere. Ich freue mich jedenfalls, dass sich grad so viel auf dem Markt tut. Das Fuji X System kommt meinen Anforderungen sehr nahe. Damit bin ich im Moment sehr zufrieden, foto- und auch videotechnisch.MrMeeseeks hat geschrieben: ↑Di 04 Sep, 2018 17:47
Im Grund sind doch die APS-C Kameras dazu verteufelt in die Belanglosigkeit zu rutschen. Das MFT System eignet sich noch immer für hervorragend für die Tele-Fotografie, KB für das Maximum an BIldqualität. Wo positionieren sich die APS-C Kameras die beides nur mittelmäßig abdecken. Eine KB kann auch leicht eine APS-C Kamera ersetzen mit reiner Pixelanzahl, bei MFT geht das mit heutiger Technik schon nicht mehr.
Wüsste auch nicht wer da noch in ein Fuji System investieren sollte wenn die KB Kameras den Markt überfluten, schließlich sind die Objektive und Bodys kaum kleiner.
das glas entspricht einem kb äquivalent von 400mm f2.8 oder mit dem mitgeliefertem 1,4rer konverter 560mm f4.0. das ganze bei 170mm länge und knapp 1,3kg. gewicht. ein sigma 500mm f4.0 dg os ist 380mm lang, wiegt über 3,3kg und kostet 6500 eur uvp. das mft glas wiegt also über 2kg weniger und kostet 4000 eur weniger. da freut sich doch des rentners rücken wie auch sein portemonnaie.MrMeeseeks hat geschrieben: ↑Di 04 Sep, 2018 18:57 Das neue 200mm 2.8 kostet 2500€. Die ziehen den Rentnern (welche wohl die Hauptzielgruppe ist) das Geld aus den Taschen mit der Argumentation "leicht".
Nein, 400mm/f5.6, sowohl hinsichtlich Schärfentiefe, als auch Lichtstärke des Gesamtsystems Sensor+Objektiv. 400mm/f5.6 kriegt man von Canon für 1350 Euro.
erzähl das mal benjamin kirchheim https://www.digitalkamera.de/Zubeh%C3%B ... 10748.aspx
f5.6 ist ja auch keine kunst, wenn man aber mit solchen brennweiten arbeitet (z.b. wildlife) will man doch eher eine höhere lichtstärke und einen sehr guten dual is, oder machst du damit portraits im studio unter kontrollierten lichtbedingungen?
akzeptiere doch einfach mal, das es eine ganze menge anwendungsbereiche gibt, in denen freistellen absolut unerwünscht ja gradezu kontraproduktiv ist.MrMeeseeks hat geschrieben: ↑Di 04 Sep, 2018 20:48 Auf Grund des Durchmessers der Frontlinse und der optischen Rechnung wird es niemals ein Objektiv geben welchen mit der Freistellung eines 2.8 Tele-Objektives am KB konkurrieren könnte.
exaktpillepalle hat geschrieben: ↑Di 04 Sep, 2018 21:05 Ein 2.8/35-100mm hat natürlich auch an MFT die Lichtstärke von 2.8 aber die Bildwirkung ist aber eine andere,
welche blende und wie teuer?pillepalle hat geschrieben: ↑Di 04 Sep, 2018 21:05 Diese ganze Diskussion scheint mir aber eh etwas müßig. Und spätestens seit Nikon seine PF Teleobjektive rausgebracht hat, gibt es auch bei Fullframe Teleobjektive im Taschenformat, wie das neue 500er das 1,46kg wiegt und keine 24cm lang ist:
wo bekommt man denn ein canon 70-200mm mit offenblende f2.8 für 500 eur samt adapter? (einmal ganz davon abgesehen, das panasonic hier rein vom zoomfaktor her 100-400mm kb äquivalent entspricht).MrMeeseeks hat geschrieben: ↑Di 04 Sep, 2018 18:57 Eine weitere MFT Kamera, abgesehen von der BMPCC 4k, werde ich mir auch nicht mehr kaufen. Die Preise der Objektive bewegen sich langsam ins lächerliche. Ein Panasonic Leica 50-200 2-8-4 kostet 1.600€. Mein Canon 70-200 hat mich samt Adapter 500€ neu gekostet.
richtig, deshalb wird mittelformat auch eine nische bleiben, denn die masse wird keine extrem großformatigen drucke benötigen und mit der masse wird nun mal das geld verdient. für einzelne gewerbetreibende oder individualisten, ist mittelformatfotografie aber sicher eine tolle sache.
Nein, da spielt noch mehr eine Rolle. Die f-Nummer ist relativ und bezieht sich auf das Öffnungsverhältnis. Das bedeutet, dass bei f5.6 auf einen Vollformat/Kleinbild-Sensor viermal mehr Licht fällt als bei f5.6 auf einen MFT-Sensor.pillepalle hat geschrieben: ↑Di 04 Sep, 2018 21:05 Ich glaube hier wird manchmal die Lichtstärke mit der äquivalenten Blende durcheinander geworfen. Ein 2.8/35-100mm hat natürlich auch an MFT die Lichtstärke von 2.8 aber die Bildwirkung ist aber eine andere, denn der Schärfentiefe-Eindruck entspricht dem einer Fullframe Kamera von f5.6.
Die vierfache Lichtmenge verteilt sich aber auch auf die vierfache Fläche, damit bleibt es sich gleich.
Ich bin kein Physiker, aber das scheint mir logisch. Die Lichtmenge, die auf den Sensor trifft, wird doch erstmal bestimmt durch das Objektiv und dessen Blende. Ich stelle mir das wie einen dunklen Raum vor, der ein Fenster mit einem geschlossenen Rollo hat. Wenn ich das Rollo langsam öffne, gelangt immer mehr Licht in den Raum und da ist es egal, ob das zwei Augen abbekommen oder vier oder acht. Dadurch wird das Licht nicht mehr. Bzw. ein großes Möbelstück im Raum wird nicht heller oder dunkler als ein kleines Möbelstück im Raum.
Pro Sensel, aber nicht in der Gesamtmenge.
Heißt aber auch, dass die Lichtstärke nur über das Objektiv bestimmt wird. Es muss die gleiche Lichtstärke auf einer größeren Fläche einlassen. Also, das Licht muss nicht heller sein, sondern muss nur in gleicher Stärke auf eine größere Fläche projiziert werden.cantsin hat geschrieben: ↑Mi 05 Sep, 2018 10:49Pro Sensel, aber nicht in der Gesamtmenge.
Man kann sich das gut anhand zweier Projektoren versinnbildlichen: Stell Dir vor, Du stellst zwei Projektoren nebeneinander auf, einen 16mm-Projektor, der ein 4x3 Meter großes Bild projiziert und einen 35mm-Projektor, der ein 8x6 Meter großes Bild projiziert. Wenn die Lichtstärke der Projektoren so bemessen ist, dass beide Bilder gleich hell aussehen bzw. die gleiche Helligkeit pro Quadrameter (=Lux) haben, ist der 35mm-Projektor trotzdem viermal lichtstärker (d.h. hat die vierfachen Lumen) des 16mm-Projektors.
Genau das ist auch bei den Kameras der Fall. Das Objektiv ist ja faktisch ein Projektor, der ein Bild auf den Sensor wirft.
Aber nur darauf kommt es an. Wieviel Licht auf den Sensel treffen.
Nein, weil Du das System als Ganzes beschauen musst und nicht den einzelnen Sensel/Pixel isoliert.
richtig
na dann vergleich mal das rauschverhalten der mft gh5s mit aps und kleinbildsensoren, du wirst eine überraschung erleben. ich finde diese theoriegeschichten ja auch interressant aber in der praxis sieht das eher so aus, das aktuelle mft kameras auch außerhalb der gh5s bei den gebräuchlichen iso werten generell keine schlechte figur machen was das rauschen angeht. genaugenommen müsste man deine theorie noch weiter führen und einen punkt c aufführen, nämlich die variable der kamerainternen rauschunterdrückung per software die ebenfalls nichts mit der sensorgröße zu tun hat. ich sage daher immer die leute sollen weniger mit dem taschenrechnen und mehr mit den augen filmen. der betrachter wird es im ergebnis danken. abschließend sind wir uns wohl einig darüber, das eine f2.8 mft aufnahme unbeachtet des rauschverhaltens (was bein einer mft gh5s durchaus kleinbildniveau entspricht) im bildergebnis nicht dunkler ist als eine f2.8 kleinbildaufnahme. ob der betrachter letzten endes wirklich den unterschied des rauschverhaltens bei praktisch gängigen iso werten wie z.b. 1600 iso im bildergebnis bemerkt, lasse ich mal im raume stehen.
Wohl kaum. Wenn ich eine GH5s, A6500 und A7III nehme, mit allen Kameras ein Foto mit identischer ISO, Verschlusszeit und Blende schieße (und äquivalenten Brennweiten wie 25mm - 35mm - 50mm), dieses Foto mit einem Raw-Entwickler ohne Rausch- und Schärfefilter zu einem TIFF mit 4K-Auflösung entwickle und dann die drei Bilder nacheinander mit einem 4K-Beamer auf eine Kinoleinwand projiziere, wird das GH5s-Bild garantiert stärker rauschen als die Bilder der A6500 und A7III.
also man braucht doch nun wirklich keine kinoleinwand um zu erkennen, das die gh5s durchaus auf dem rauschniveau aktueller top kleinbildcams istcantsin hat geschrieben: ↑Mi 05 Sep, 2018 14:59 Wenn ich eine GH5s, A6500 und A7III nehme, mit allen Kameras ein Foto mit identischer ISO, Verschlusszeit und Blende schieße (und äquivalenten Brennweiten wie 25mm - 35mm - 50mm), dieses Foto mit einem Raw-Entwickler ohne Rausch- und Schärfefilter zu einem TIFF mit 4K-Auflösung entwickle und dann die drei Bilder nacheinander mit einem 4K-Beamer auf eine Kinoleinwand projiziere, wird das GH5s-Bild garantiert stärker rauschen als die Bilder der A6500 und A7III.
Definiere Praxisrelevanz. Klar, wenn man heute für YouTube dreht bzw. für Social Media/Online fotografiert, kommt man (außer bei extremen Lowlight- und Zeitlupen-Aufnahmen mit hohen ISOs) nicht in Bereiche, wo die Unterschiede in der Signalqualität von MFT-, APS-C- und Full Frame-Sensoren eine relevante Rolle spielen.
Bei Video im Falle der GH5s nicht unbedingt, vielleicht doch, aber wenn, dann nicht WEGEN der Sensorgröße. Die A6500 rauscht z.B. weniger als die A7rii (weiß ich zufällig aus eigener Anschauung, weil ich die A7 günstig hätte erwerben können und vorher ausgiebig gegengetestet habe. Im Vollbild- als auch im Cropmode, bei selben ISO-Werten). Das hat also mit dem Crop nur bedingt zu tun. Eine FF-Kamera mit 40 MP hat für 16:9 kleinere Sensel als eine Four-Thirds-Kamera mit 12 MP. Hinzu kommt, dass ich für APSC lichtstärkeres Glas - oder sagen wir adäquat lichtstarkes Glas - für Pi mal Daumen das halbe Geld kriege, und das bei tendenziell geringerem Gewicht. Die A7iii ist ein Sonderfall. Ist halt brandneu. Abwarten, was sich bei Sony APSC noch tut.Knoppers hat geschrieben: ↑Mi 05 Sep, 2018 15:09deine beispiele sind immer so herrlich praxisrelevant :)cantsin hat geschrieben: ↑Mi 05 Sep, 2018 14:59 Wenn ich eine GH5s, A6500 und A7III nehme, mit allen Kameras ein Foto mit identischer ISO, Verschlusszeit und Blende schieße (und äquivalenten Brennweiten wie 25mm - 35mm - 50mm), dieses Foto mit einem Raw-Entwickler ohne Rausch- und Schärfefilter zu einem TIFF mit 4K-Auflösung entwickle und dann die drei Bilder nacheinander mit einem 4K-Beamer auf eine Kinoleinwand projiziere, wird das GH5s-Bild garantiert stärker rauschen als die Bilder der A6500 und A7III.