Kamerafreund
Beiträge: 463

LTC Audio über Funkstrecke für Timecode statt Timecode-Generator Tentacle Sync oder Ultrasync ONE

Beitrag von Kamerafreund »

Hallo,
ich habe eine (vielleicht ganz blöde) Idee.

Per LTC-Timecode-Generator wie Tentacle oder Ultrasync kann man ja den Timecode als Audio an Kamera und Tonmischer ausgeben um nachher zu syncen.

Da ich keinen Timecode-Generator besitze, dafür aber viele Funkstrecken, stelle ich mir die Frage, ob ich nicht einfach einen kleinen Mp3 Player mit LTC-Timecode (gibt es ja Generatoren im Netz) an einen Sender anschließen kann und den an zwei Empfänger gleichzeitig schicke: Einen Empfänger an der Kamera und einen am Tonmischer.
Kommt das nicht aufs Gleiche raus wie die Generatoren?
Es könnte zwar ab und an kleine Tonstörungen geben, dafür aber kein Timecode-Drift.

Alternativ könnte ich auch versuchen, einfach einen Audio-Kanal an Kamera und Mischer auszugeben und dann per Waveform zu syncen. Das müsste ja eigentlich auch zuverlässig funktionieren, wenn der Ton genau identisch ist.

Funktioniert das und ist das per Davinci Resolve zuverlässig möglich?
Wäre die LTC-Version zuverlässiger als die mit einem Audio-Kanal?
Danke schon einmal!



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: LTC Audio über Funkstrecke für Timecode statt Timecode-Generator Tentacle Sync oder Ultrasync ONE

Beitrag von carstenkurz »

Die Funklösung wird funktionieren. Dass man das eher selten so macht liegt daran, dass portable Funkempfänger so teuer sind wie mobile TC Generatoren und man ggfs. zusätzlichen Aufwand zur Frequenzkoordination betreiben muss. Ein MP3 Player ist typisch auch kein sonderlich zuverlässiges Gerät. TC/LTC wird im professionellen Bereich verwendet, da sieht man wenig Anlass, Kompromisslösungen einzusetzen um ein paar Euro zu sparen.

Audiofingerprinting-Timecodes brauchen halt eindeutiges Material für die Erkennung. Es gibt Situationen, wo das trivial ist, und andere, wo das eben nicht der Fall ist. Muss man bißchen überlegen und vorplanen.

- Carsten
and now for something completely different...



Blackbox
Beiträge: 831

Re: LTC Audio über Funkstrecke für Timecode statt Timecode-Generator Tentacle Sync oder Ultrasync ONE

Beitrag von Blackbox »

Bei Problemen mit LTC-Audio und Schnittprogramm hilft vielleicht ein Tool (Win7-10) von Tentacle (netterweise sogar Freeware):
https://tentaclesync.zendesk.com/hc/en- ... l-Windows-

Falls nicht bekannt, solltest Du bedenken, dass mit dieser Lösung nicht verhindert wird, dass Audio und Video mit der Zeit auseinanderlaufen.
Für szenisches Arbeiten ist das völlig ausreichend, aber für längere kontinuierliche Aufnahmen (Theater, Konzert, Veranstaltungen, etc.) brauchst du strenggenommen andere Lösungen, bei denen die beiden Quarze synchronisiert werden (Genlock / Wordclock).
Man kann Glück haben, dass Kameraclock und clock des Audiorekorders gut zusammenpassen, kann aber auch sein, dass das schnell auseinanderläuft.
Ein simpler 1h Test schafft Klarheit über das Maß der Abweichung.
Bei Raumtemperatur sollte die Abweichung zwischen den beiden Geräten dann stets etwa gleich sein. Im Audioprogramm kanns dann korrigiert werden indem bei unkritischen Stellen entsprechend geschnitten wird oder ein entsprechendes Timestretching gemacht wird.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Frankiee - Do 15:19
» Keinen interessiert's, welche Kamera du benutzt
von Bildlauf - Do 13:15
» Sony Alpha 1 II - Neue Firmware bringt zahlreiche neue Profi-Features
von rush - Do 7:35
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von cantsin - Mi 22:45
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Herbie - Mi 20:04
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 18:33
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von Alex - Mi 13:35
» AMD KI Workstation Grafikkarte Radeon AI R9700 mit 32 GB VRAM soll 1.200 Dollar kosten
von slashCAM - Mi 7:06
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17