Kamerafreund
Beiträge: 463

LTC Audio über Funkstrecke für Timecode statt Timecode-Generator Tentacle Sync oder Ultrasync ONE

Beitrag von Kamerafreund »

Hallo,
ich habe eine (vielleicht ganz blöde) Idee.

Per LTC-Timecode-Generator wie Tentacle oder Ultrasync kann man ja den Timecode als Audio an Kamera und Tonmischer ausgeben um nachher zu syncen.

Da ich keinen Timecode-Generator besitze, dafür aber viele Funkstrecken, stelle ich mir die Frage, ob ich nicht einfach einen kleinen Mp3 Player mit LTC-Timecode (gibt es ja Generatoren im Netz) an einen Sender anschließen kann und den an zwei Empfänger gleichzeitig schicke: Einen Empfänger an der Kamera und einen am Tonmischer.
Kommt das nicht aufs Gleiche raus wie die Generatoren?
Es könnte zwar ab und an kleine Tonstörungen geben, dafür aber kein Timecode-Drift.

Alternativ könnte ich auch versuchen, einfach einen Audio-Kanal an Kamera und Mischer auszugeben und dann per Waveform zu syncen. Das müsste ja eigentlich auch zuverlässig funktionieren, wenn der Ton genau identisch ist.

Funktioniert das und ist das per Davinci Resolve zuverlässig möglich?
Wäre die LTC-Version zuverlässiger als die mit einem Audio-Kanal?
Danke schon einmal!



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: LTC Audio über Funkstrecke für Timecode statt Timecode-Generator Tentacle Sync oder Ultrasync ONE

Beitrag von carstenkurz »

Die Funklösung wird funktionieren. Dass man das eher selten so macht liegt daran, dass portable Funkempfänger so teuer sind wie mobile TC Generatoren und man ggfs. zusätzlichen Aufwand zur Frequenzkoordination betreiben muss. Ein MP3 Player ist typisch auch kein sonderlich zuverlässiges Gerät. TC/LTC wird im professionellen Bereich verwendet, da sieht man wenig Anlass, Kompromisslösungen einzusetzen um ein paar Euro zu sparen.

Audiofingerprinting-Timecodes brauchen halt eindeutiges Material für die Erkennung. Es gibt Situationen, wo das trivial ist, und andere, wo das eben nicht der Fall ist. Muss man bißchen überlegen und vorplanen.

- Carsten
and now for something completely different...



Blackbox
Beiträge: 852

Re: LTC Audio über Funkstrecke für Timecode statt Timecode-Generator Tentacle Sync oder Ultrasync ONE

Beitrag von Blackbox »

Bei Problemen mit LTC-Audio und Schnittprogramm hilft vielleicht ein Tool (Win7-10) von Tentacle (netterweise sogar Freeware):
https://tentaclesync.zendesk.com/hc/en- ... l-Windows-

Falls nicht bekannt, solltest Du bedenken, dass mit dieser Lösung nicht verhindert wird, dass Audio und Video mit der Zeit auseinanderlaufen.
Für szenisches Arbeiten ist das völlig ausreichend, aber für längere kontinuierliche Aufnahmen (Theater, Konzert, Veranstaltungen, etc.) brauchst du strenggenommen andere Lösungen, bei denen die beiden Quarze synchronisiert werden (Genlock / Wordclock).
Man kann Glück haben, dass Kameraclock und clock des Audiorekorders gut zusammenpassen, kann aber auch sein, dass das schnell auseinanderläuft.
Ein simpler 1h Test schafft Klarheit über das Maß der Abweichung.
Bei Raumtemperatur sollte die Abweichung zwischen den beiden Geräten dann stets etwa gleich sein. Im Audioprogramm kanns dann korrigiert werden indem bei unkritischen Stellen entsprechend geschnitten wird oder ein entsprechendes Timestretching gemacht wird.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von iasi - Di 13:03
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von mikroguenni - Di 12:52
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 12:42
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von cantsin - Di 12:23
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - Di 12:00
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von medienonkel - Di 11:47
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 11:30
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von Darth Schneider - Di 9:07
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Di 6:48
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Di 5:45
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Alfred Zarathustra - Mo 23:19
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Was schaust Du gerade?
von GaToR-BN - Mo 17:51
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von iasi - So 15:51
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 22:16
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Sa 15:53
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Sa 13:31
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von 123oliver - Sa 11:53
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von rush - Sa 9:36
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09